Pilzticker Hessen 103: Pilzfunde in
Hessen vom 22.07.2019 - 02.08.2019



Pilzticker Hessen 103




Hier geht's zur

Übersicht aller Pilzticker Hessen




Ein seltener Fund im Main-Kinzig-Kreis

Der Dornige Stachelbart fordert zu Küchenexperimenten heraus: Am besten »wie ein Schnitzel zubereiten«


Foto: Der Dornige Stachelbart, wie Gott ihn schuf. Er wächst an einem alten, wie man sieht schon durchlöcherten Rotbuchenstumpf. Das ist typisch, denn dieser Pilz bemächtigt sich ausschließlich bereits morscher Bäume, fast immer Rotbuchen. Er erzeugt eine Weißfäule. Der hier gezeigte Pilz wirkt kolossaler, als er ist: Er misst 12 Zentimeter in der Höhe und Breite und ist etwa 8 Zentimeter tief. (5 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 103


Stefan schreibt am 2. August 2019:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

gestern Abend sind Fabiano und ich gemeinsam eine Runde durch meinen Hauswald gelaufen, um ein bisschen frische Luft zu schnappen und mal wieder nach den Pilzen zu sehen.

Es war eine entspannte Runde, auf der wir nach etwa dreiviertel der Strecke einen schönen jungen Riesenporling gefunden haben, den ich zunächst für einen Schwefelporling hielt.
Ich entschied mich, ihn zur Freigabe durch meine Pilzberaterin mitzunehmen und zu probieren.

Kurz vor Ende der Runde sahen wir aus der Ferne an einem Baumstumpf etwas größeres Weißes leuchten. Bei näherem Hinsehen vermuteten wir einen Stachelbart, allerdings irritierte uns die in sich verflochtene Segmentstruktur. Ich brach ein kleineres Stück heraus und machte Bilder, um ihn zuhause genauer bestimmen zu können.

Während des Heimweges war unser vermeintlicher Schwefelporling bzw. Riesenporling schwarz angelaufen, womit feststand, dass es irgendeine andere Pilzart war.

Aber war denn der Stachelbart wenigstens einer und wenn ja, welcher?

Meine stets hilfsbereite Pilzberaterin legte sich fest: es handelte sich tatsächlich um einen Dornigen Stachelbart (die ersten 3 Fotos). Das bedeutete für mich einen weiteren tollen Erstfund in diesem Jahr, über den ich mich sehr freute.

Zubereitet habe ich ihn zu Grünem Spargel, mit einer Sauce Béarnaise und in Steinpilzbutter herausgebackenen Weizenbrotscheiben, die noch von unserem selbstgebackenem Brot vom Vortag übrig waren.

Da mir der Dornige Stachelbart kulinarisch noch unbekannt war, habe ich ihn in Scheiben geschnitten (3. Foto rechts), nur angebraten und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Nach ein paar Stücken war aber klar, er verträgt ein paar Spritzer Zitrone und harmonierte auch mit dem Rest des Essens ganz gut.

Beim nächsten Mal würde ich ihn allerdings mit Salz, Pfeffer und ein paar Kräutern würzen, panieren und ähnlich wie ein Schnitzel zubereiten, denn der Biss ist recht fest und auch die Textur erinnert stark an Fleisch.

Geschmacklich finde ich ihn anfangs mild, sogar etwas frisch, mit dem Kauen kommt dann aber auch ein kräftiger Pilzgeschmack zum Tragen. Im jungen Alter ist er also durchaus eine Verkostung wert, denn allzu oft wird man diesem Pilz vermutlich nicht über den Weg laufen.

Ganz liebe Grüße, Stefan«

Pilzticker Hessen 103


Foto: Die angebratenen Scheiben des Dornigen Stachelbartes mit Grünem Spargel und einer Béarnaise-Soße. Beim nächsten Mal würde Pilzküchen-Experimentler Stefan diesen Pilz panieren und wie ein Schnitzel braten.

Pilzticker Hessen 103





Vom Frisör auf einen Sprung zu den Pappelraufüßen und dann zum Äppelwoi


Stefan schreibt am 24. Juli 2019:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

bei diesen Temperaturen darf ich mir dank der Raufüße tatsächlich die Frage stellen: Äppler oder Pilze? ;-)

Da ich eben einen Frisörtermin hatte und sich der Platz mit »meinen« Pappelraufüßen nur unweit entfernt befindet, bin ich auf einen kurzen Sprung dorthin. Und fand doch tatsächlich zwei wunderschöne Exemplare.

Einfach sagenhaft, wie sie scheinbar allen Widrigkeiten trotzen! Einen Safranschirmling gab es auch noch. Und hinterher einen wohlverdienten Apfelwein.

Ganz liebe Grüße, Stefan«

(2 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 103







Eine leckere Lasagne mit frischem Mangold, Hackfleisch, Steinpilzen und einer Sauce Mornay




Foto: Fertig und lecker! Stefans Lasagne mit Steinpilzen. Initiierend für das Gericht war der reife Mangold im Garten gewesen. Ringsum sehen wir geraspelten Käse. (7 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 103


Stefan schreibt am 22. Juli 2019:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

wie in meinem letzten Bericht schon erwähnt, darf und muss ich mir momentan gezwungenermaßen eine kleine Auszeit von der Pilzsuche nehmen. Nach einem für mich grandiosen Start in die Pilzsaison mit wirklich tollen Funden machen die Pilze derzeit eine Pause. Das ist aber verkraftbar. So lese ich derweil mit Interesse die Pilzmeldungen aus anderen Bundesländern, über die ich mich freue. Und verbringe viel Zeit in unserem Garten.

So habe ich mir gestern Gedanken gemacht, was man Leckeres aus dem Mangold machen könnte, den ich heute geerntet habe. Die Antwort ist eine leckere Lasagne mit Mangold, Hackfleisch, Steinpilzen und einer Sauce Mornay.

Eine Lasagne ist alltagstauglich und trifft vermutlich auch den Geschmack vieler anderer Pilzfreunde. Deshalb hier das Rezept:


Foto: Die Grundzutaten: Mangold, eine Schale Steinpilze, eine gewürfelte Schalotte und 500 Gramm gemischtes Hackfleisch.

Pilzticker Hessen 103


Zubereitung:

Zunächst habe ich den frisch geernteten Mangold gewaschen und von zu dicken Strunkstücken befreit.

Dann die gewässerten und in kleine Stücke geschnittenen Steinpilze in einer Pfanne langsam goldbraun anbraten. Anschließend auch das mit Salz und Pfeffer gewürzte Hackfleisch (50% Rind/50% Schwein) anbraten.

Die angebratenen Steinpilze habe ich dann dem Hackfleisch untergemischt. Das gibt nicht nur einen tollen Biss, sondern auch einen klasse Geschmack.

2 Fotos: Links sehen wir die goldgelb angebratenen Steinpilzstücke, rechts sind sie vermischt mit dem angebratenen Hackfleisch.





Während ich dann den Mangold blanchiert, klein geschnitten und zusammen mit Pinienkernen und einer gewürfelten Schalotte kurz angebraten habe, haben meine Tochter und meine Frau zusammen die Sauce Mornay zubereitet.

Das ist eine klassische Béchamel, die mit Käse (bei uns Parmesan) und zum Schluss noch mit Eigelb und Sahne abgewandelt wird.

Den Mangold habe ich dann mit etwas Milch aufgegossen, mit frischer Muskatnuss, Salz, Pfeffer und ein paar Kräutern gewürzt und wieder einreduziert.

Anschließend kann die Lasagne wie gewohnt mit den Nudelplatten geschichtet und zum Schluss mit Käse bestreut und überbacken werden.

Bon Appétit!

Die Sauce Mornay harmoniert dank des Parmesan und der Sahne super mit dem Hackfleisch und den Steinpilzen und der Mangold gibt nochmal eine kräftig erdige, aber leicht süßliche Geschmackskomponente mit.

Gesamturteil der Familie: sehr lecker ;-)

Liebste Grüße, Stefan«

Pilzticker Hessen 103


Foto: Die fertige, aber noch nicht passierte Sauce Mornay. Man muss sie nicht passieren, sie wird dabei jedoch feiner.


Foto: Der blanchierte und grob geschnittene Mangold mit Schalotte und Pinienkernen.


Foto: Und die Reduktion mit Milch. Sahne ist bereits in der Sauce Mornay, deshalb hier die leichtere Milch.

Pilzticker Hessen 103


 Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 103 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung