Pilzticker Bayern 14:
Funde vom 09.10.2013 - 14.10.2013



Pilzticker Bayern 14




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Bayerns





Landkreis Mühldorf: Und jeden Tag lümmeln da noch die Sommersteinpilze rum...


Foto: Seine Artgenossen lümmeln doch tatsächlich immer noch rum in den Wäldern des Landkreises Mühldorf am Inn. Ein Sommersteinpilz. Täglich, so Susanne, finde sie mindestens drei. (Foto © Michael S.)



Susanne schreibt am 14. Oktober 2013:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

heute mal wieder eine Nachricht aus dem pilzartenarmen Bayern, Zeit, eine kleine Bilanz zu ziehen.

Seit zwei Wochen finde ich recht ordentlich Steinpilze und Braunkappen, Schopftintlinge und Anischampignons. Am Wochenende kamen erstmals Flockenstielige Hexenröhrlinge und meine heißgeliebten Ziegenlippen hinzu. Hallimasch gibt es massig, aber nur bei Waldkraiburg. Das war's.

Keine Birkenpilze, Rotkappen, Reizker, Täublinge. Pfifferlinge ohnehin nicht. Und an den vielen Krausen Glucken, von denen so viel zu lesen ist, muss ich wohl vollkommen blind vorbeimarschiert sein. Einige Parasolen hat es zwar gegeben, die mögen wir aber nicht.

Von dem Schwefelporling, über dessen Fund ich berichtet hatte, habe ich mir ein kleines Stückchen organisiert. Es war sehr spannend einen Pilz zu kosten, der wie Hühnchen schmecken soll. War aber nicht mehr so der Jüngste; nächstes Jahr liege ich dann auf der Lauer, denn frisch geschlüpft schmeckt er bestimmt noch besser.

Erstaunlicherweise finde ich des öfteren immer noch Sommersteinpilze, jeden Tag lümmeln da mindestens drei 20 Zentimeter große Kameraden rum. Wie schnell wachsen die denn.

Na, dann schaun wir mal, was noch so geht. Ich muss mich jetzt noch um meine Nüsse, Tomaten, Äpfel, Birnen usw. kümmern.

Na dann, Susan"

Pilzticker Bayern 14



Wälder westlich Bayreuth: Steinpilze in Braun, Rot und Schwarz für Michael und Mitsammler

Michael schreibt am 14. Oktober 2013:

"Liebe Pilzfreunde,

es gibt beste Nachrichten aus Oberfranken vom Sonntag, d. 13. Oktober.

Frisch gestärkt von einem "Wilderer-Topf" - Dreierlei Wildfleisch mit reichlich Pilzen -,  machten wir uns zu viert auf in ein uns mittlerweile vertrautes und liebgewordenes Waldstück westlich Bayreuth.

Nach zweieinhalb Stunden waren die Körbe gut gefüllt. In erster Linie waren es Steinpilze, vom gemeinen Fichten- über den Rothütigen Kiefernsteinpilz bis zum seltenen Schwarzhütigen Steinpilz.

Ob unter alten Buchen im Laub bestens getarnt, im Dunkel der Fichtenschonung verborgen oder auf der Waldlichtung: Es waren Steinpilze in unterschiedlichen Wachstumsphasen.

Die Rotkappen und Butterpilze, die wir noch vor ein bis zwei Wochen gefunden hatten, waren nun von jungen knackigen Maronenröhrlingen ersetzt. Einige wenige Pfifferlinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, Sandröhrlinge sowie Rotfußröhrlinge rundeten das Gesamtergebnis ab. Das lautete auf stolze neun Kilo bereits geputzter guter und bester Speisepilze.

Liebe Grüße und viel Erfolg allen anderen "Schwammerlnarrischen"

Pilzticker Bayern 14

Kreis Schweinfurt: Jetzt kommen die schönen Steinpilze, "das Pilzjahr ist in Nordbayern noch lange nicht vorbei"


Foto: Nun gibt es - wurde es nicht Zeit? - auch im Landkreis Schweinfurt und bei  Neustadt an der Aisch "endlich schöne Steinpilze". Wie diese: Jung, knackig, begehrt. (Foto © Andreas)


Andreas schreibt am 14. Oktober 2013:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

hier ein kurzes Update der vergangenen Woche.

Im Landkreis Schweinfurt gibt es endlich schöne Steinpilze (und tolle Fliegenpilze), ebenso in Neustadt an der Aisch. Dort wurden Freundin als auch Schwester in der zweiten Wochenhälfte mehrfach fündig.




Foto rechts: Ja sind wir denn hier in der Pfifferlingsfabrik? Nein, in Lettland, wo Andreas die begehrten goldgelben Reherl geradezu im Überfluss fand und hier vorzeigt. Die Fracht auf dem Tablett lässt ahnen, wie groß sie gewachsen sind. Sein Tipp: Wer gerne Pfifferlinge isst, sollte mal in Lettland Urlaub machen. (Foto © A. G./Privat)




Sonntag dann Familienausflug Richtung Mellrichstadt in die Rhön, wo unsere Ecken noch einige schöne Steinpilze zu bieten hatten. Allerdings sind viele Exemplare bereits riesengroß und zu alt und es finden sich bereits massenhaft Erntespuren. Jedoch legen die Maronen gerade erst los. Das Pilzjahr ist in Nordbayern also noch lange nicht vorbei.

Liebe Grüße
Andreas

PS: Ende September war ich in Lettland und habe dort Unmengen an Pfifferlingen gefunden, obwohl ich nicht zum Pilzesuchen dort war.

Wer gerne Pfifferlinge jagt, sollte mal nach Lettland!"

Pilzticker Bayern 14


Foto: Und noch ein Bild von Andreas. Es zeigt herrliche Fliegenpilze. Warum wir sie hier präsentieren, obwohl sie keine Speisepilze sind? Weil Fliegenpilze als Vitalpilze erstens Wirkstoffe enthalten, die erfolgreich Rheuma und das Pfeiffersche Drüsenfieber bekämpfen. Und weil sie als Glückssymbol allen Pilzfreunden, die sie sich jetzt gerade anschauen, viel Erfolg für den Rest der Herbstsaison bescheren sollen. (Foto © Andreas)

Pilzticker Bayern 14


Triftern, Landkreis Rottal-Inn: Reichlich Steinpilze für Armin



Armin schreibt am 12. Oktober 2013:

"War heute wieder Schwammerl suchen in der Nähe von Triftern im Landkreis Rottal/Inn und habe reichlich Steinpilze gefunden. Zwei Gourmet-Exemplare waren die auf dem Foto rechts.

Gruß Armin" (Foto © Armin)

Pilzticker Bayern 14




Mittelfranken: Alles da an Pilzen - und die Hoffnung, der Wintereinbruch möge ausbleiben

Betti schreibt am 9. Oktober 2013:

"Hallo liebe Mitsucher,

ich war gestern wieder einmal in meinem Gebiet in Mittelfranken unterwegs.

Ich anderthalb Stunden fand ich jede Menge Steinpilze, Trompetenpfifferlinge, Hexenröhrlinge, Maronen, Semmelstoppelpilze. Wäre der Wald vor mir nicht gut besucht gewesen, hätte ich mit Sicherheit abbrechen müssen mangels Platz im Korb. Es ist einfach schön.

Nun wollen wir hoffen, dass der vorhergesagte Wintereinbruch in Mittelfranken ausbleibt, damit die Jagd nächste Woche weitergehen kann."

Pilzticker Bayern 14


Zurück zum Pilzticker Bayern aktuell

Zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Von Pilzticker Bayern 14 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

2. Advent Fotolia

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-NRW

    Dec 10, 23 12:47 AM

    Erste junge Austernpilze; Foto Antonio 9.12.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  6. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung