Pilzticker Bawue 50: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 21.10.2015 - 27.10.2015



Pilzticker Bawue 50  (Baden-Wuerttemberg 50)




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs





Kronau: Eine neu entdeckte Pilzliebe und ein düsterer Kriegspilz


Foto: Knackig und kugelig sind sie, die Perlpilze oben in der Mitte, die es Michael in diesem Jahr besonders angetan haben. Umzingelt sind sie von besten Speisepilzarten, die der Herbst zu bieten hat.

Pilzticker Bawue 50



Michael schreibt am 27. Oktober 2015:

"Hallo Heinz Wilhelm,

in den hiesigen Wäldern geht es immer noch sehr pilzreich zu.

Gefunden habe ich dieses Mal Steinpilze, Flockis, kleine Buckeltäublinge, Edelreizker, Maronen und meinen diesjährigen Lieblingspilz: jung knackig, kugelig und frisch, den Perlpilz! Da bin ich voll auf den Geschmack gekommen!

Nebenbei entdeckte ich im Wald noch eine Stelle mit sehr vielen, hier seltenen Porphyrröhrlingen; das sind finster ausschauende Gesellen.

Viele Grüße Michael"

Hallo Michael,

es hat mich immer gewundert, dass der Wohlgeschmack der Perlpilze kaum einmal ein Thema unter Pilzfreunden ist. Für meinen Großvater väterlicherseits, der am westlichen Harzrand Pilze suchte, waren sie eine Delikatesse. Steinpilze hat er verschenkt, Perlpilze nie. Danke für die überfällige Würdigung!

Viele Grüße Heinz-Wilhelm

Pilzticker Bawue 50


Collage: Die Fotos zeigen den Vergleich von Pantherpilz und Perlpilz (oben links), Fliegenpilze (oben rechts), junge Porphyrröhrlinge (unten links) sowie Flockenstielige Hexen (unten rechts). Obwohl Porphyrröhrlinge bisweilen als essbar bezeichnet werden, kann ihr Verzehr nicht empfohlen werden. Sie schmecken moderig-bitter und werden daher auch als "Kriegspilze" bezeichnet. Kriegspilze aß man in schlechten Zeiten. 

(5 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 50



Bei Metzingen ist Pilze sammeln ein Hindernisrennen


Andreas schreibt am 26. Oktober zu diesem Foto:

"Als ob wir nicht schon genug gelitten hätten diesen Herbst. Keine Steinpilze, keine Hexen, und nun brauchen wir auch noch Leitern, um an die Pilze heranzukommen. Gestern beim Wandern auf der Schwäbischen Alb bei Metzingen gesehen."

(Foto © Andreas S.)

Es ist kaum zu erkennen, welche Pilze das sind. Pilzberater Peter Rohland vermutet, es könnten Beringte Flämmlinge sein. Für sie brauchen wir keine Leiter; sie sind giftig.

Walldorf (Baden): Die schönen Maronen waren Oliver fast lieber als Steinpilze


Foto: "Maronen, so weit das Auge reichte." Oliver fand sich am frühen Sonntagmorgen in einem Maronen-Paradies wieder. (2 Fotos © Oliver H.)


Oliver H. schreibt am 25. Oktober 2015:

"Hallo Heinz Wilhelm,

heute war ich schon ganz früh im Wald unterwegs, diesmal in der Nähe von Walldorf (Baden).

Trotz der frühen Morgenstunde waren schon reichlich Pilzjäger unterwegs, also ging ich einen anderen Weg als sonst - und wurde prompt mit einem Maronen-Paradies belohnt.

So konnte ich innerhalb kurzer Zeit mein Körbchen voll machen. Maronen, so weit das Auge reichte; viele in bester Steinpilzqualität, siehe das Foto rechts.

Eigentlich wollte ich ja Steinpilze sammeln, aber solch schöne Maronen sind mir fast lieber.

Es grüßt aus dem Rhein-Neckar Dreieck Oliver H."

Auf der anderen Rheinseite stand es besser um die Herbstpilze


Torben schreibt am 25. Oktober 2015:

"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,

die Wälder um Bad-Herrenalb haben mit Ausnahme von Lachsreizkern bis jetzt kaum etwas hergegeben. Daher sind wir mal auf die andere Rheinseite gefahren und waren in der Nähe von Klingenmünster an der südlichen Weinstraße unterwegs.

 Hier sah es tatsächlich besser aus. Insbesondere Parasolen und Safranschirmlinge* gab es in großer Menge. Außerdem haben wir zwei Steinpilze, ein paar Perlpilze, Ziegenlippen und einige Semmelstoppelpilze gefunden. Schopftintlinge gab es auch zuhauf, allerdings nur in bereits schwarzschmierigem Zustand. Auf dem Foto ist unsere Ausbeute zu sehen.

Viele Grüße, Torben und Liz"

(Foto © Torben)

*Die blutenden Schirmlinge stehen im Verdacht, giftig zu sein und werden heute von zahlreichen Pilzsachverständigen nicht mehr als Speisepilze durchgelassen. Die Beschwerden über Magen-Darm-Reaktionen haben sich gehäuft.


Südwestlicher Schwarzwald: Eine Krause Glucke beerbt den Ästigen Stachelbart


Oliver schreibt am 24. Oktober 2015:

"Lieber Heinz-Wilhelm, 

ganz in der Nähe des Ästigen Stachelbartes von letztem Jahr entdeckten wir heute Abend diese Krause Glucke sowie einige Flockenstielige Hexenröhrlinge und Maronen im allerdings viel zu trockenen Wald. 

Wir sollten einen Regentanz vollführen!

Liebe Grüße Oliver"

(Foto © Oliver)

Pilzticker Bawue 50




Roberts größte Krause Glucke aus dem Vorderen Odenwald


Robert schreibt am 24. Oktober 2015:

"Hallo,

ich verfolge den Pilzticker seit geraumer Zeit. Nun habe ich auch einen Beitrag. Es handelt sich um die größte Krause Glucke, die ich bislang im Vorderen Odenwald im baden-württembergischen Teil gefunden habe.

Ich habe nur einen kleinen Teil mitgenommen, da es sonst beim Putzen zu viel Aufwand erfordert hätte.

Grüße Robert"

(Foto © Robert)

Pilzticker Bawue 50


Schwäbische Alb: Wiesenchampignons springen für die Edelreizker ein


Christian schreibt am 24. Oktober 2015:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

heute gibt es mal keine Reizker ;-)

Schöne Wiesenchampignons im Hexenring, cirka ein Kilo, und ein paar Violette Rötelritterlinge waren stattdessen meine Ausbeute.

Ansonsten habe ich mir einen neuen Wald angesehen und mir die Erfolg versprechenden Stellen für nächstes Jahr gemerkt.

Viele Grüße und einen schönen Sonntag von Christian"

(Foto © Christian)

Pilzticker Bawue 50


Schwäbische Alb: Christian glühte wieder für die Vorliebe zu seinen Reizkern


Christian schreibt am 21. Oktober 2015:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

auch heute konnte ich beim Abendspaziergang wieder zwei Kilo beste Lachsreizker ernten. Daneben standen wie gewohnt die Fliegenpilze.

Zum Abendessen gab es dann einen schönen Reizkerteller mit Broccoli, Fleischküchle vom Angusrind, selbstgemachten Spätzle und natürlich gebratenen Lachsreizkern, wie auf dem Foto zu sehen. Herrlich! 

Viele Grüße Christian"

Pilzticker Bawue 50


2 Fotos: So standen sie im Gras (links), so lagen sie in der Tasche (rechts), bevor Christian seinen Reizkerteller (oben) auf den Tisch zauberte. (3 Fotos © Christian)

Pilzticker Bawue 50


Von Pilzticker Bawue 50 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung