Pilzticker BaWue 257: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 04.09.2020 - 05.09.2020



Pilzticker BaWue 257




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Die Nachlese bei Calw schloss sich nahtlos den tollen Funden von gestern an


Heiko schreibt am 5. September 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

am heutigen Samstagmittag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück und der  Verarbeitung der gestrigen Funde mit dem Vakuumiergerät zur Nachlese nach Calw. Die ganze Familie war mit von der Partie. 

Und wieder wurden wir nicht enttäuscht. Wir konzentrierten uns ganz auf Fichtensteinpilze - und fanden erneut zahlreiche schöne Exemplare (Foto rechts). Die Qualität war - ähnlich wie gestern - überraschend gut, d.h. wenig bis gar kein Schneckenfraß und nur vereinzelt Spuren der Pilzfliege am Stiel.

Zu unserer Verwunderung begegneten wir heute keinem anderen Pilzsammler. So darf es gerne bleiben.

Beste Grüße senden Dir Heiko und Familie«

(3 Fotos © Heiko)

Pilzticker BaWue 257


2 Fotos: Diese beiden Steinpilze glichen sich verblüffend, waren jedoch unterschiedliche Exemplare.

Pilzticker BaWue 257





Nun gibt sich auch Herr Edulis sein Stelldichein in den Kronauer Wäldern


Foto: Viele Wiesenchampignons sowie Steinpilze und Flockenstielige Hexen, die sich zahlenmäßig inetwa gleich stehen: sie alle fand Michael auf seinem Waldgang bei Kronau, den er gestern - ausnahmsweise - einmal alleine bestritt. Wieviel Mühe er sich mit der Fertigung dieses abermaligen Pilzgemäldes auf dem Handtuch gemacht hat! (6 Fotos © Michael)

Pilzticker BaWue 257


Michael schreibt am 5. September 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern war ich, dieses Mal alleine, in den Wäldern um Kronau.

Erneut ist der Waldboden furztrocken, doch bewirkte der Regen vor ca. 8 Tagen Wunder. Neben einigen schönen Flockis, einem Sommersteinpilz und einem Filzröhrling ließ sich nun auch endlich der feine Herr Edulis blicken, also der Gemeine oder Fichtensteinpilz.

Außerdem standen an den Waldwegen reihenweise Wurzelnde Bitterröhrlinge, die optisch zu meinen Lieblingspilzen zählen. Auf dem Grünstreifen entlang des Waldes wuchsen zahlreiche Wiesenchampignons.

Viele Grüße Michael«

Blau = ungenießbar

Pilzticker BaWue 257


Foto: Er wurde schon länger sehnsüchtig von Michael erwartet, der Herrr Edulis. Damit sind bei Kronau nun auch die Fichtensteinpilze da.

Pilzticker BaWue 257


Foto: Und hier versucht sich ein Artgenosse vor dem herannahenden Michael schnell noch unterm Altholz zu verstecken.

Pilzticker BaWue 257


Foto: Allerbeste Qualität! So sollen die Steinpilze sein, wenn wir sie finden und probehalber einen aufgeschnitten haben.


Foto: Die wunderschönen Farben der Flockenstieligen Hexenröhrlinge prägen den frühherbstlichen Wald.


Foto: Die ungenießbaren Wurzelnden Bitterröhrlinge, die geschmacklich an den Gallenröhrling erinnern, imponieren Michael. Sie sind von sehr kräftiger Statur, stehen oft in wahren Horden da und man ertappt sich dann dabei, dass man sich wünscht, sie wären essbar.


Steinpilze in allen Ecken des Waldes bei Calw

Wie Merle bei der Pilzsuche überraschend zu ihrem ersten Pilzkorb kam



Heiko schreibt am 4. September 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

nach einer vierstündigen Tour heute Vormittag mit meiner Tochter Merle und Ronny (Pilzfreund71 bei youtube) in meinen Stammwäldern bei Calw können wir Dir berichten, dass die Fichtensteinpilze nun auch endgültig im Nordschwarzwald angekommen sind.

Obwohl der Waldboden im Vergleich zum Hochschwarzwald deutlich trockener ist, drücken in allen Ecken des Waldes braune Köpfe aus dem Boden. Egal ob in Abschnitten mit Laubbestand, Nadelholz oder auf moosigen Stellen, überall wurden wir fündig und glücklich. Wir freuten uns auch über den Fund eines Milchbrätlings sowie einiger schöner junger Flockenstieliger Hexenröhrlinge.

Der nette Korbmacher schenkte Merle ihren ersten Pilzkorb

Bei Verlassen des Waldes gab es dann noch eine tolle Begegnung und Überraschung für uns und vor allem für Merle. Wir kamen ins Gespräch mit einem sehr netten Ehepaar aus der Nähe von Karlsruhe, das sich darüber freute, dass unsere Kinder bzw. Merle auch schon Wissen und Begeisterung für das Pilzesammeln entwickeln. Und weil Merle noch keinen eigenen Pilzkorb hat, tauschten sie kurzerhand einfach ihren kleinen Korb gegen einen Jutebeutel ein. So ist Merle ganz unverhofft zu ihrem ersten Pilzkorb gekommen. Zur Premiere füllte sie ihn glücklich gleich mit schönsten Steinpilzen (2. Foto rechts). Den allerschönsten zeigt sie stolz auf dem Foto darunter. 

Hintergrund ist, dass der Mann in seinem Keller lieber Pilzkörbe fertigt, anstatt Pilze sammeln zu gehen. Das überlässt er seiner leidenschaftlich suchenden Frau. Ein wunderbares Geschenk! Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle!

So war unser Pilzgang ein rundum wunderbarer Ausflug. 😁

Wir freuen uns auf die nächsten Einträge aus dem Reich der Pilze und senden Dir die herzlichsten Grüße aus Baden-Württemberg

Merle, Ronny und Heiko«

(8 Fotos © Heiko)

Pilzticker BaWue 257




Foto: Schöner geht's kaum. Diese zwei überaus prächtigen Steinpilze veranschaulichen, dass der Regen im Großraum Schwarzwald genau zum richtigen Zeitpunkt kam. Der September ist der stärkste Pilzmonat im Jahr, jetzt finden fast überall die Pilzexkursionen statt - wenn nur der Regen nicht ausgeblieben ist. Und Steinpilze wachsen besonders stark, wenn vor dem Regen eine lange Zeit beständig hoher Temperaturen und Trockenheit herrschte. Das Foto zeigt: Hier war und ist alles perfekt!

Pilzticker BaWue 257


Foto: Einfach phantastisch, wie diese drei jungen Steinpilze im Buchenlaub stehen. Muss das eine Freude nicht nur für Merle bei Sammeln gewesen sein!

Pilzticker BaWue 257


Foto: Und noch so ein Prachtstück mitten im Buchenwald. Es muss einfach groß gezeigt werden!

Pilzticker BaWue 257


2 Fotos: Bei so vielen schönen Steinpilzen wollen wir den Fund des Milchbrätlings (links) nicht vergessen, dessen tropfende weiße Milch hier schön zu sehen ist. Rechts noch ein makelloser Steinpilz, diesmal in blassbrauner Hutfarbe.

Pilzticker BaWue 257


Von Pilzticker Bawue 257 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung