Pilzticker Bawue 206: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 23.08.2019 - 24.08.2019



Pilzticker Bawue 206




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Ein unvergesslicher Pilzgang bei Leonberg

Auf Du und Du mit prachtvollen Königsröhrlingen und schönsten Schwarzhütigen Steinpilzen




3 Fotos rechts: Solche Fotos vom sehr seltenen Königsröhrling gab es auf passion-pilze-sammeln.com noch nie. Das unvergleichliche Rosarot wie hier, bisweilen auch Kirsch- bis Bräunlichrot, selten Purpurrot, feinfleckig (wie hier) sowie der leuchtend gelbe Stiel, zur Basis hin verstärkt rotfleckig (siehe das 2. Foto), sind seine auffallendsten Merkmale. Die Pilzart, die nur in den heißen Monaten Juli und August auf kalkreichen Böden wächst, ist stark gefährdet, in Baden-Württemberg soll es noch gut 20 Vorkommen von einstmals 60 vor gut 20 Jahren geben. 

Pilzticker Bawue 206




Felix schreibt am 24. August 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

nachdem im Pilzticker noch Meldungen zu Sommersteinpilzen zu lesen waren, bin ich mit meinem Sohn nochmal in die Buchen- und Eichenwälder bei Leonberg gegangen. Der Wald ist voll mit Pilzen, besonders von Täublingen und allen Arten von Röhrenpilzen.

Hauptsächlich sammelten wir Sommersteinpilze ein, zwei der Flockenstieligen Hexenröhrlinge durften noch mit und ein Hainbuchenraufußröhrling.

Besonders gefreut hat uns eine neue Stelle mit Schwarzhütigen Steinpilzen, deren Pilzgeflecht sehr weitläufig war und uns nach gründlichem Suchen mit insgesamt 14 Prachtexemplaren beglückte. Die Poren waren noch weiß und geschlossen, als wären Sie genau für diesen Moment gewachsen.

Überall standen Filzröhrlinge und auf dem Rückweg kamen wir in einem Abschnitt mit eingemischten Lärchen an mehreren Kolonien von Goldröhrlingen vorbei, die alleine schon unseren Korb hätten füllen können. Obwohl hier viele Lärchen im Winter gefällt worden waren, ließen sich die Pilze davon nicht beeindrucken. Leider war in unserem Korb aber kein Platz mehr, und dies galt auch für einige Schirmpilze. Ein einzelner Pfifferling und ein paar Herbsttrompeten passten aber noch irgendwie in die Lücken.

Gefreut haben uns neben der bereits bekannten Stelle drei weitere Fundorte von Königsröhrlingen mit jeweils mehreren Exemplaren. Sie standen in der Regel im Doppelpack: je ein Großer und ein Nachwachsender. Der Boden scheint hier für diese seltene Art wie geschaffen zu sein. Natürlich blieben diese Pilze stehen.

Zu guter Letzt erwiesen sich allen voran die Schwarzhütigen Steinpilze, aber auch die Sommersteinpilze, als fast madenfrei. So konnten wir noch eine gute Mahlzeit an unsere Nachbarn weitergeben.

Dieser Pilzspaziergang war für uns einzigartig und wird uns wohl noch lange in Erinnerung bleiben.

Viele liebe Grüße, Felix und Lasse«

(5 Fotos © Felix)

Hallo Felix und Lasse,

danke für die eindrucksvollen Fotos von den Königsröhrlingen! Sie sind ebenso wenig alltäglich wie dieser Euer fantastischer Pilzgang. Auch die Sammlung der Bronzeröhrlinge bzw. Schwarzhütigen Steinpilze hat Seltenheitswert. Ihr seid vermutlich am genau richtigen Tag am richtigen Platz gewesen. Lasse, auf dem Foto links neben Dir zu sehen, dürfte dieser Pilzgang noch lange in Erinnerung bleiben.

Herzliche Grüße Heinz-Wilhelm

Pilzticker Bawue 206



Foto: Die Königsröhrlinge blieben unberührt an Ort und Stelle stehen, mitgenommen haben Felix und Lasse hingegen schöne Sommersteinpilze (Block links) sowie etwa ein Dutzend Schwarzhütiger Steinpilze. Auffallend, dass auch die Totentrompeten schon da sind.

Pilzticker Bawue 206





Sehr lesenswert!

Renate (79): Eine leidenschaftliche Pilzsammlerin und Künstlerin stellt sich vor


Foto: Dieses Bild entstand am 22. August, als Renate mit einer Freundin am Rand des Schönbuchs viele Parasole als große so genannte Paukenschlegel fand. Sie kann sich dafür restlos begeistern. Über den Wald, den sie nur per Bus erreichen kann, sagt sie: »Er ist mein allerbester Freund und Doktor.« (2 Fotos © Renate/Privat)

Pilzticker Bawue 206


Renate schreibt am 24. August 2019:

»Guten Morgen, lieber Heinz-Wilhelm,

herzlichen Glückwunsch auch von mir zum 10jährigen Jubiläum Deiner mehr als gelungenen Seite mit der tollen neuen Kopfleiste! Es ist auch für mich schon fast ein Bedürfnis geworden, regelmäßig Deine Seiten aufzurufen und nach den neuesten Pilznachrichten zu schauen.

Besonders lehrreich und angenehm sind Deine fundierten Kommentare – ohne die wären die Beiträge eigentlich oft nicht wirklich lesenswert. Tausend Dank dafür!!!

Hin und wieder schicke ich auch einen kleinen Beitrag und ein paar mehr oder weniger gelungene Fotos, so wie am 22. August.

Immerhin bin ich inzwischen 79 Jahre alt geworden und seit fast 40 Jahren ganz begeisterte Pilzesammlerin. Mein Wissen habe ich – so gut es eben ging – an meine beiden Kinder weitergegeben, die mich ab und zu auf meinen Pilzgängen rund um Böblingen und am Schönbuchrand begleiten.

Früher habe ich auch gemalt, und zwar habe ich mich ausschließlich recht erfolgreich der Hinterglasmalerei gewidmet. Eine ganz schwierige Maltechnik, die seitenverkehrt ausgeführt wird. In diesen Jahren ist auf Wunsch einer Freundin auch dieses Bild mit einem Motiv von Pilzsammlerinnen entstanden:



Foto: Eine wunderschöne Hinterglasmalerei von Renate. Zwei Pilzsammlerinnen freuen sich über einen schönen Steinpilz-Fund. Eine Eule lässt sich von der Lese nicht im geringsten stören.

Pilzticker Bawue 206


Seit meinen beiden schweren Krebserkrankungen male ich nicht mehr. Aber dafür fotografiere ich mit Leidenschaft und fahre regelmäßig in den Wald, was zwar beschwerlich ist, weil ich den Bus nehmen muss und danach weite Fußwege zu gehen habe, aber der Wald hat mich gesund gemacht und ist mein allerbester Freund und Doktor.

Meine Pilzabfälle kommen regelmäßig wieder mit in den Wald, wenn sie nicht gleich dort bleiben.

So, das war es kurz von mir. Vielleicht interessiert es Dich ja auch, wer da liest und schreibt…

Viel Erfolg weiterhin, und ich bin sehr froh und dankbar, dass es Deine wunderbaren Seiten gibt!!!

Ganz herzliche Grüße aus Böblingen von Renate

Pilzticker Bawue 206





Jahreshauptversammlung der Schirmpilze im Böblinger Wald


Foto: Gut beschirmt ist dieser Tisch. Da werden aber die Pfannen glühen im Hause Lisa und Armin...

Pilzticker Bawue 206


Lisa und Armin schreiben am 24. August 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute war offenbar die Jahreshauptversammlung der Schirmpilze. Nach den guten Funden am Mittwoch wurde es heute noch extremer. Cirka 40 schöne Parasole, einige Steinpilze und Pfifferlinge fanden den Weg in die Körbchen.

Die ganz jungen oder bereits überständigen Exemplare haben wir natürlich stehen gelassen.
Seltsamerweise sind die Pfifferlinge hier heuer meist nur einzeln anzutreffen, dafür aber stattlich. Die letzten Jahre waren sie eher klein, aber dafür zahlreicher.

Die Steinpilze haben meistens Madengänge auch schon im jungen Alter, die Hüte sind aber noch tadellos.

Viele Grüße Lisa und Armin«

(3 Fotos © Lisa)

Pilzticker Bawue 206


Foto: Ein Prachtkerl von einem jungen Steinpilz - zumindest äußerlich. Und eine schmucke himmelblaue Daunenfeder gibt es für das Auge dazu.

Pilzticker Bawue 206





Friedrichshafen: Der Vater konnte nicht glauben, wie die Steinpilze in vier Tagen »geschossen« waren


Andreas D. schreibt am 23. August 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ich war am Mittwoch mit meinem Vater in den Pilzen, und zwar im Raum Friedrichshafen am Bodensee. Leider musste mein Bruder, der eigentlich auch mit wollte, arbeiten.

Mein Vater dagegen wollte zunächst gar nicht mit, da er am vergangenen Samstag bereits an unseren bekannten Pilzstellen war - und nichts(!) gefunden hatte.

Was hätte er verpasst, was hat doch mein Bruder verpasst! Wir haben viele herrliche Steinpilze gefunden (siehe 2 Fotos rechts), sie waren größtenteils madenfrei. Mein Vater ist immer noch fassungslos, weil innerhalb von vier Tagen die Steinpilze nur so aus dem Boden geschossen waren.

Viele Grüße Andreas«

(2 Fotos © Andreas D.)

Pilzticker Bawue 206




Von Pilzticker Bawue 206 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung