Pilzticker Bawue 199: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 14.08.2019 - 16.08.2019



Pilzticker Bawue 199




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Hochschwarzwald: Die frischen Pfifferlinge an Ort und Stelle zubereitet und verputzt


4 Fotos: Die folgenden vier Bilder sandte uns Oliver aus dem Hochschwarzwald. Eindrucksvoll sind sie deshalb, weil er seine schönen Pfifferlinge direkt am Fundort garte und verzehrte. Gefunden hat er sie reichlich. Die zwei Fotos unten zeigen, dass sie sowohl im Moos als auch im schütteren Waldgras wuchsen. Er freute sich aber auch, weil nach langer Trockenpause auch endlich wieder etliche Steinpilze rausdrücken.  (4 Fotos © Oliver)

(16. August 2019)

Pilz-Ticker-Bawue








Maulbronner: Seltene Weiße Knollenblätterpilze statt Röhrlinge

Sven schreibt am 16. August 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

wie es scheint, waren die kleinen Steinis von vorgestern nicht der Beginn eines Schubes, sondern eher die Ausnahme. Meine große Klappe halt wieder...

Dafür gab es viele Perlpilze, wenn auch nur ein Schatten dessen, was im Juni wuchs, und wieder Täublinge ohne Ende.

Die Röhrlinge fehlen dagegen bei uns in der Maulbronner Region komplett. Nicht einmal Filzröhrlinge waren zu finden.

Stattdessen Graue Wulstlinge, Pantherpilze und eine beachtliche Zahl an Weißen Knollenblätterpilzen, vorzugsweise an Wegrändern und Waldwiesen.

Ansonsten gab es die ersten beiden Flaschenstäublinge und noch einige Champignons für den Korb.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Sven«

Pilzticker Bawue 199


Kronau: Eine safrangelbe Streitmacht und seltene Goldblättchen, die auf dem Vormarsch sind


Foto: Eine ausgesprochen farbenfrohe Mischung sammelte sich Michael diesmal zusammen. Die vielen Scheidenstreiflinge und die seltenen Europäischen Goldblätter blieben, wie man sieht, im Wald. (3 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 199


Michael schreibt am 16. August 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

in meinen Wäldern um Kronau sowie auf dem Seitenstreifen bei Hambrücken konnte ich heute schöne bunte Funde machen. Flockis, Sommersteinis, Pfifferlinge, diverse Täublinge und Wiesenchampignons landeten in meinem Korb.

Ein für mich zu origineller Anblick war ein Minisommersteini inmitten einer Armee Safrangelber Scheidenstreiflinge. Seine größeren Geschwister wuchsen eineinhalb Meter nebendran.

Die seltenen Zimtröhrlinge und Europäische Goldblätter waren auch vertreten.

Viele Grüße Michael«

Pilzticker Bawue 199


Foto: Das Europäische Goldblatt zählt zu den seltenen essbaren Pilzen, dessen Population zunimmt. Wie schon des öfteren erwähnt, steht diese Pilzart auf der Grenze zwischen Röhren- und Lamellenpilzen, wird aber eher den Röhrlingen zugezählt, weil sie kleine, kaum sichtbare Querlamellen hat, die in Richtung Röhrling weisen.

Pilzticker Bawue 199


Foto: Putzig: Ein einsamer kleiner Sommersteinpilz sieht sich einer Übermacht von einem knappen Dutzend Safrangelben Scheidenstreiflingen ausgeliefert.





Calw: Die Fichtensteinpilze sind dieses Jahr deutlich früher da


Foto: Heiko hatte den richtigen Riecher. Die Fichtensteinpilze sind dieses Jahr in seinem Stammrevier bei Calw deutlich früher da als in den vergangenen Jahren. Hier sehen wir ein junges Exemplar. Auf dem zweiten Foto hält seine Tochter einen großen Steinpilz ins Bild - und zwar vorbildlich: die haltende Hand ist hinter dem Stiel, so dass Stiel und damit der ganze Pilz prima zu sehen sind. Gut gemacht! (3 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 199


Heiko schreibt am 15. August 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

nach unserem gestrigen Fund im Südlichen Schwarzwald machten wir heute noch einen Abstecher in unser angestammtes Gebiet in der Nähe von Calw im Nördlichen Schwarzwald. Eigentlich hatten wir in den letzten Jahren erst im September mit Fichtensteinpilz-Funden Glück und erwarteten daher nicht zu viel. Doch siehe da, fünf schöne Fichtensteinpilze wanderten heute in unseren Sammelkorb.

Wir verabschieden uns nun Richtung Urlaub und freuen uns auf tolle Funde nach unserer Rückkehr.

Herzliche Grüße Dir und viel Sammelglück allen Pilzfreunden

Heiko und Familie«



Foto: Und hier sehen wir ein ausgewachsenes Exemplar. Schade, dass gerade jetzt die Reise in den Urlaub ansteht...

Pilzticker Bawue 199





Vor dem Regenschauer noch schnell die Steinpilze auf der Alb abgeholt


Foto: Christians Abendspaziergang lohnte mal wieder, auch wenn es diesmal nur kurz war. Es sind, wie wir sehen, berauschende Tage der Röhrlinge. (Foto © Christian)

Pilzticker Bawue 199


Christian schreibt am 15. August 2019:

»Guten Abend Heinz-Wilhelm,

ich war heute vor dem Regenschauer nur kurz spazieren. Aber selbst da konnte ich wieder in die Vollen greifen. Ich fand Steinpilze und Sommersteinpilze, Gelbporige Raufüße, Raufüße, Perlpilze und Eichenfilzröhrlinge.

Einen schönen Abend wünscht Christian«


Schönbuch: Ein schöner Abend für Renate dank der ersten Rotkappen nach dem Ausfalljahr

2 Fotos: Renate freute sich riesig über die ersten Rotkappen am Rande es Schönbuchs, nachdem sie vergangenes Jahr ausgeblieben waren. Ihr Erscheinen zeigt, dass ihr Habitat nach wie vor intakt ist. (2 Fotos © Renate)

Pilzticker Bawue 199


Renate schreibt am 15. August 2019:

»Hallo liebe Pilzfreunde,

man hätte mich gestern jubeln hören müssen: endlich sind die ersten Rotkappen aufgetaucht. Es ist ein kleiner Buchen-Eichenwald am Rande des Schönbuchs, in dem ich sie wie immer an ihren angestammten Plätzen unter dicken Eichen gefunden habe.

Insgesamt waren es drei Stück, dazu kamen noch einige Nachzügler von Gelbporigen Raufüßen und einige Täublinge. Das ist zwar noch nicht wirklich viel verglichen mit dem, was ich im Pilzticker aus anderen Gegenden lese, aber für mich ist dies nach vielen erfolglosen Suchgängen ein schöner Anfang gewesen.

Herzliche Grüße von Renate aus Böblingen«

Pilzticker Bawue 199





Wie gut, dass Spaziergänger Christian zufällig immer seine Stoffbeutel dabeihat...


Foto: Allerhand Gewimmel auf der Schwäbischen Alb! Wer so spazieren geht wie Christian, hat seinen Pilzvorrat für den nächsten Winter schnell beisammen. (Foto © Christian)

Pilzticker Bawue 199


Christian schreibt am 14. August 2019:

»Guten Abend Heinz-Wilhelm,

da Spaziergänge gesund sind, habe ich heute gleich wieder einen unternommen. Diesmal aber weiter südlich als gestern. Was soll ich sagen? Lass das Bild sprechen!

Ich habe Champignons, Stein- und Sommersteinpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge, eine Familie Anhängselröhrlinge, Raufüße, Rotfüße und Perlpilze mit nach Hause gebracht.

Das Pilzjahr ist bis jetzt richtig gut, auch auf der Schwäbischen Alb, wo es laut dem Pilzexperten, dem ich begegnete, gar keine Steinpilze geben soll...

Einen schönen Abend wünscht Christian«


Und wieder ein Erstfund für Sven bei Maulbronn in diesem »wahnsinnig artenreichen Pilzjahr«


Sven schreibt am 14. August 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

in Maulbronn gab es dann heute für mich doch wenigstens drei Sommersteinpilze und einen Fichtensteinpilz. Dazu zwei Raufußröhlinge, viele Filzröhrlinge und einige Speisetäublinge.

Besonders freute ich mich aber über einen Erstfund von zwei Blutroten Röhrlingen (zweites Foto rechts). Für mich ist es bisher ein wahnsinnig artenreiches Pilzjahr!

Ich denke, am Freitag sollte sich ein erneuter Besuch lohnen, da die Steinpilze erst am Anfang standen.

Lieben Gruß, Sven«

2. Foto rechts: Blutrote Röhrlinge zählen zu den so genannten kleinen Röhrlingen. Sie gehören zur sehr übersichtlichen Gattung der Filzröhrlinge. Sollten sie Reaktionen des Magens oder Darms auslösen, kann es schon helfen, wenn man ihnen vor dem Garen die Huthaut abzieht.

(2 Fotos © Sven)

Pilzticker Bawue 199




Von Pilzticker Bawue 199 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung