Pilzticker Bawue 185: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 05.06.2019



Pilzticker Bawue 185




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Sagenhafte Pilzvielfalt um Kronau

Michaels große Frühsommer-Schau mit traumhaft schönen Sommersteinis, Gelbfüßigen Hexen und seltenem Scheidenstreifling


Foto: Ein derart großformatiges Bild gab es noch nie auf dieser Website. Doch die für den Pilzfrühling außergewöhnliche Farbenvielfalt, die Wärme der Farben und nicht zuletzt die verblüffende Artenvielfalt rechtfertigen die außergewöhnliche Größe. Welch ein Anblick für den Juni-Anfang! (10 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 185


Michael schreibt am 5. Juni 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

seit meinem letzten Beitrag ist das Pilzaufkommen bei uns in den Kronauer Wäldern förmlich explodiert.

Ich war zusammen mit meiner Sammelbegleitung Fabienne unterwegs. Gefunden haben wir Sommersteinis, Fichtensteinis, Birkenrotkappen, Hainbuchenraufüße, Perlpilze, Pfiffers, Schwarzblauende Röhrlinge, Flaschenstäublinge, diverse Täublinge, Schmutzige Rötelritterlinge, Flockis, Netzstielige Hexen, Riesenscheidenstreiflinge und sehr viele andere, jedoch nicht für den Korb bestimmte Arten.

Viele Grüße Michael und Fabienne«


Foto: Ein spektakuläres Familientreffen von Sommersteinpilzen. Die Blattbedeckung in der Mitte des Bildes zeigt an, dass eine Hainbuche in der Nähe steht.


Foto: Ein besonderes Prachtexemplar ist dieser bildschöne Sommersteinpilz. Sein rostbrauner Hut wirkt wie mit Samt überzogen. Schön, dass Michael keinen Grashalm berührte, bevor er das Foto schoss. Es zeigt den Pilz somit in vollkommen naturbelassener Umgebung.





Foto: Zur »Vorbereitung« auf die weiteren Fotos hier noch eine Gesamtkollektion mit Funden von Sommersteinpilzen, Perlpilzen, Flocki, Frauentäublingen, Pfifferlingen, einer Handvoll Raufüßen und einem Schwarzblauenden Röhrling.


Foto: Und noch eine Sommersteinpilz-Familie. Sieben ihrer Art sind auf diesem Bild zu suchen und sehen.

Pilzticker Bawue 185


Foto: Ein Prachtkerl von Sommersteinpilz. Die Fraßstelle mit ihrem hellbeigen Ton kontrastiert zu dem für diese Pilzart dunklen Stielgrund mit dunkelbrauner Netzzeichnung deutlich. Beim Gemeinen Fichtensteinpilz mit seinem deutlich helleren Stiel und heller Netzzeichnung fiele dieser Kontrast viel weniger ins Auge.





Foto: Ein schöner orangeroter Farbtupfer ist diese Rotkappe. Aber welche? Eine Eichen- oder Laubwaldrotkappe müsste statt der schwarzen Flocken rötliche haben. Sollte eine Birke in der Nähe stehen? Oder eine Fichte? Sie ist nach ihrem Partnerbaum zu benennen, mit dessen Wurzeln sie eine Mykorrhiza eingeht.


Foto: Auch ein gewöhnlicher Birkenpilz ist es wert, einmal in seiner Waldumgebung fotografiert zu werden.


Foto: Riesenscheidenstreiflinge wie dieser sind sehr selten. Michael findet sie in der Regel zuverlässig an angestammter Stelle. Er ist der Einzige, der diesen Pilz bislang auf dieser Website dokumentiert hat. Die Pilze benötigen neutrale bis alkalische, möglichst lehmhaltige Böden. Hier ist ihre typische Riefung ganz gut zu erkennen.

Pilzticker Bawue 185





Foto: Dies dürfte ein - ebenfalls seltener - Gelbfüßiger Hexenröhrling sein. Sein Stiel ist durchgehend markant gelb, mit feiner rötlicher Fleckchengebung. Alle weiteren in Frage kommenden Arten hätten deutlich mehr Rotanteile am Stiel. Wie der Flockenstielige Hexenröhrling ist auch der Gelbstielige ein ausgezeichneter Speisepilz.

Pilzticker Bawue 185


Von Pilzticker Bawue 185 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung