Pilzticker Bawue 182: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 22.05.2019 - 25.05.2019



Pilzticker Bawue 182




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Kronau: Zwei einwandfreie Sommersteinis - und Michael wetzt schon das Messer für die große Stockschwämmchen-Ernte


Foto: Schöne junge Stockschwämmchen (links), ein prächtiger Sommersteinpilz (oben rechts), Schmutzige Rötelritterlinge (unten) sowie ein junger Perlpilz (rechts): Michael findet bereits im Mai Pilze bei Kronau, wie sie manch ein Sammler erst im Sommer entdeckt. (2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 182


Michael schreibt am 25. Mai 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

die letzten beiden Tage habe ich meine wichtigsten Pilzstellen in den Kronauer Wäldern aufgesucht.

Gefunden habe ich zwei einwandfreie Sommersteinis, verschiedene Champignons, Schmutzige Rötelritterlinge, Perlpilze, Maipilze, Rotfüßchen und Stockschwämmchen.

Von Letzteren habe ich nur einige der größten mitgenommen. Der komplette Stubben ist besiedelt mit schätzungsweise mehreren 100 Stockschwämmchen, die hoffentlich in wenigen Tagen erntereif sind.

Viele Grüße Michael«

Pilzticker Bawue 182


Foto: Diverse Champignons (linker Block), nochmals einen Sommersteinpilz (oben Mitte), einige Rotfußröhrlinge (darunter) sowie fünf Maipilze (rechts) zeigt Michael auf diesem Tableau.





Grünspanträuschlinge statt Dickröhrlinge: Es hätte besser laufen können für Sven


Foto: Die spangrüne Farbe macht den Grünspanträuschling zu einem der auffälligsten Pilze in unseren Wäldern. Seine weißen Schüppchen sind hier vom Dauerregen abgespült worden. Wer den nach Rettich schmeckenden mittelmäßigen Speisepilz essen will, sollte die schleimige Huthaut an Ort und Stelle abziehen. (Foto © Sven)

Pilzticker Bawue 182


Sven schreibt am 24. Mai 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

heute war ich in meinem bevorzugten Pilzrevier erneut auf der Jagd. Trotz Dauerregens über mehrere Tage hinweg und steigenden Temperaturen erfüllte sich meine Hoffnung auf Dickröhrlinge nicht.

Als Ersatz gab es für mich einige Schmutzige Rötelritterlinge, die im Frühjahr oft mit den Violetten Rötelritterlingen verwechselt werden. Zwei kleine Perlpilze endeten ebenfalls in meinem Korb. Zudem fand ich eine blaugrüne Pilzart, die ich nicht kenne und stehen ließ.

Auf der Suche nach frischen Champignons verschlug es mich noch in einen Wald, in dem ich bislang immer erfolgreich war. Dieses Mal aber gab es lediglich - oder soll ich sagen: immerhin - drei Rotfußröhrlinge.

Meinen nächsten Pilzgang plane ich für den Sonntag.

Dir und allen Pilzfreunden ein schönes Wochenende - mit hoffentlich mehr Erfolg, als es mir vergönnt war.

Liebe Grüße aus Bretten, Sven«





Hexentanz mit einem nicht alltäglichen zweifarbigen Gesellen im Schwäbisch-Fränkischen Wald





Bild rechts: An ihm scheiden sich die Geister: Der Zweifarbige Hexenröhrling wird von einer Seite der Mykologen als eine veränderte Art des Flockenstieligen, von anderer Seite als veränderte Art des Gelbfüßigen Hexenröhrlings eingeordnet. Beim Stiel überwiegt Gelb als Grundfarbe, auch die Flöckchen sind, in einem sich abhebenden Farbton, überwiegend gelb gegenüber rötlichen Flöckchen.




Ronny schreibt am 24. Mai 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

nach dem ergiebigen Regen konnte ich sowohl im Park als auch im Schwäbisch-Fränkischen Wald  gleich drei Arten von Hexenröhrlingen finden.

Zu den mehr oder weniger bekannten Netzstieligen und Flockenstieligen Hexen gesellte sich auch noch der nicht so häufige und nicht so geläufige Zweifarbige Hexenröhrling.

Auch leckere Frauentäublinge und ein Rotfußröhrling landeten im Körbchen.

Ich wünsche allen Pilzfreunden eine erfolgreiche Saison!

Grüße von Pilzfreund Ronny (Pilzfreund 71)«

(5 Fotos © Ronny)


2 Fotos: Diese Gesellen kennen wir besser. Links ein Netzstieliger Hexenröhrling, der häufig an grasigen Plätzen zu finden ist, rechts eine Flockenstielige Hexe, die in diesem Fall - aufgrund deutlicher Gelbtöne - tatsächlich auch in Richtung eines Gelbstieligen Hexenröhrlings geht. Die Gelbstieligen schmecken genauso ausgezeichnet wie die Flockenstieligen.

Pilzticker Bawue 182


2 Fotos: Frauentäublinge zählen zu den am besten schmeckenden Täublingsarten überhaupt. Die zwei Fotos zeigen sehr schön die charakteristischen Grundfarben dieser Pilze, die sich mal in dominierendem schmutzig-violetten Grün (links), mal in dominierendem grünlichem Violett (rechts) zeigen.


Bretten: Ein erster Goldröhrling und tückische Champignons


Foto: Seite an Seite wuchsen für Sven ein übergroßer Buchenwaldbecherling (links) und ein erster, etwas verschüchtert wirkender Goldröhrling. (2 Fotos © Sven)

Pilzticker Bawue 182


Sven schreibt am 23. Mai 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

heute war ich nach Feierabend kurz in einem meiner Wälder auf der Suche nach Champignons, denn leider fielen meine zuvor erspähten schon bei geringster Berührung auseinander.

Bereits nach wenigen Minuten im Wald stieß ich auf ein Nest von giftigen Perlhuhnchampignons. Immerhin - das ließ mich hoffen. Doch leider war es das mit Champis.

Dafür fand ich anschließend einige Morchelbecherlinge, an deren Seite auch ein erster Goldröhrling glänzte.

Aber zum Schnitzel heute Abend wird es wohl die Reste getrockneter Anisegerlinge vom letzten Jahr geben.

Liebe Grüße aus Bretten, Sven«


Foto: Dies ist das erste Foto mit Perlhuhnchampignons auf dieser Website. Vergleichbar dem Karbolegerling, färbt sich auch bei dieser Art die angeschnittene Stielbasis gelb. Auffallend sind die grauen Schüppchen. Beide riechen, wenn auch häufig flüchtig, nach Karbol, was in Wirklichkeit Phenol ist. Es führt zu heftigsten Magen-Darm-Reaktionen.

Pilzticker Bawue 182


Dem Festmahl der Schnecken im Odenwald ein jähes Ende bereitet


Nicole schreibt am 22. Mai 2019:

»Hallo Heinz-Willhelm, hallo Pilzfreunde,

heute machte ich mich mit meiner Mutter auf in den Odenwald, auch einmal dort nach den Pilzen zu sehen. Und was soll ich sagen?

Im lichten Buchenwald fanden wir wunderschöne knackige Flockenstielige Hexenröhrlinge. An einigen Exemplaren mampften allerdings die Schnecken genüsslich vor sich hin. Doch was den Weg in den Sammelkorb schaffte, reichte für eine tolle Pilzpfanne mit Nudeln und Grünspargel (Foto rechts).

Es grüßen aus dem Taubertal Irmgard und Nicole«

(3 Fotos © Nicole/Privat)

Pilzticker Bawue 182


2 Fotos: Den gefräßigen Schnecken ins Maulwerk gepfuscht hat auf dem linken Foto Nicole, die zwei kernige Flockis zeigt. Rechts auf dem Bild sehen wir die Pilze, die es »in den Sammelkorb schafften«, wie Nicole schreibt.

Pilzticker Bawue 182


Von Pilzticker Bawue 182 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung