Pilzticker Bawue 176: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 21.04.2019 - 25.04.2019



Pilzticker Bawue 176




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Breisgau: Schön, wenn die Maipilze einem im eigenen Garten wachsen


Oliver schreibt am 25. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

beim Fahrradfahren habe ich heute mehr oder weniger zufällig doch noch die allerletzte versteckte Speisemorchel gefunden. Ansonsten ist mit Morcheln bei uns im Breisgau inzwischen tote Hose. Das verwundert nicht, denn diese Pilze sind in der Regel innerhalb von zweieinhalb bis drei Wochen durch.

Zu Hause angekommen, wollte ich den Rasen mähen und entdeckte dabei die ersten Gartenmaipilze dieses Jahres. Sie wurden nebst frischen Kräutern und Ruccola aus dem eigenen Garten (Foto rechts) natürlich gleich gepflückt und zubereitet.

Viele liebe Grüße, Oliver«

(3 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 176




2 Fotos: Noch einmal gab es für Oliver eine letzte(?) Speisemorchel (links). Die Morcheln werden jetzt im Breisgau von den Maipilzen (rechts) abgelöst.

Pilzticker Bawue 176





Freiburg/Br.: Die vom Fahrrad aus entdeckten Maipilze sicherten Simon das Abendessen


Foto: Mit diesen Maipilzen war das Abendessen für Simon gesichert. Eine Entdeckung vom Fahrrad aus. (Foto © Simon)

Pilzticker Bawue 176


Simon schreibt am 25. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

auf der Heimfahrt von der Arbeit habe ich eine gute Handvoll schöner Maipilze vom Fahrrad aus erspäht und eingesammelt. Das Abendessen ist gesichert.

Grüße aus Freiburg, Simon«


Kronau: Ende der Morchelsaison mit Madenhochburgen bei den Schuppigen Porlingen wie noch nie


Foto: Wo die Maipilze wachsen, fehlt es nur selten einmal an sattem Frühlingsgrün. (3 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 176


Michael schreibt am 25. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern erntete ich nochmals einige Maipilze und eine Speisemorchel (Foto rechts). Ich denke, dass die Morchelsaison hier nun zu Ende geht.

An einem umgefallenen Baumstamm entdeckte ich sehr viele Schuppige Porlinge, aus denen ich, wie jedes Jahr, wieder gerne schöne Pilzbrühe ausgekocht hätte. Nur leider war jeder Einzelne eine Madenhochburg; so etwas habe ich bei denen noch nie gesehen.

Viele Grüße Michael«



Foto: Alle mussten bleiben, wo sie wuchsen, denn sie waren voller Maden. So etwas hat Michael bei den Schuppigen Porlingen, die sich prima für die Herstellung einer wohlschmeckenden Pilzbrühe eignen, noch nicht erlebt.





Kronau: Michaels freudige Speisemorchel-Nachlese unter den drei Apfelbäumen


Foto: Erneut einen tollen Fund hat Michael unter seinen drei neu entdeckten »Apfel-Morchel-Bäumen« mitten auf einer Wiese gemacht. Von dort stammen die (fast durchweg) hellen Speisemorcheln. Die schwärzlichen Spitzmorcheln fand er in Mulchbeeten bei Kronau. (Foto © Michael)

Pilzticker Bawue 176


Michael schreibt am 22. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern ging ich zur Nachlese an meine neu entdeckte Morchelstelle unter den Apfelbäumen. Tatsächlich konnte ich nochmals zahlreiche Speisemorcheln ernten. Es war eine Mischung aus Pilzen, die nachwuchsen oder die ich beim ersten Mal schlicht übersehen hatte.

Zudem entdeckte ich auf dem Nachhauseweg in einem Mulchbeet nochmals schöne Spitzmorcheln.

Viele Grüße Michael«







Österliche Fahrradtour ins Morchelland:

Ein Geheimtipp trug Oliver noch einmal eine Schale voller Speisemorcheln aus alten Obstwiesen ein


Oliver schreibt am 21. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

eine 60km-Fahrradtour mit der Familie nach einem Geheimtipp eines Pilzfreundes trug uns weiter nördlich von unseren heimatlichen Gründen doch noch ein respektabeles Ergebnis ein.

Direkt neben sumpfigen Flächen und Teichen bei einer Pferdekoppel fanden wir im Schatten noch einen schönen Schwung schönster Speisemorcheln. Tataa!

Viele liebe Grüße, Oliver«

(4 Fotos © Oliver)


Foto: Allein fünf Gelbe Speisemorcheln sind auf diesem Foto zu entdecken. Zwischen ihnen liegen noch abgefallene Äste vom Obstbaum.


Foto: Dass diese Streuobstwiese Morchelland sein dürfte, lassen schon die ungeernteten faulenden Äpfel erkennen. Solche vernachlässigten oder gar aufgegebenen Kulturlandschaften sind ideal für Speisemorcheln.

Pilz-Ticker-Bawue


Foto: Auch das ungemähte Gras, hier erkennbar an blühendem Löwenzahn, sowie der Wildwuchs in den Bäumen geben Hinweise darauf, dass dieser Obstgarten mehr oder weniger sich selbst überlassen ist. Das ist Morchelland!

Pilz-Ticker-Bawue


Von Pilzticker Bawue 176 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 03, 23 03:47 PM

    Steinpilze und Pfifferlinge; Foto Christoph 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 03, 23 02:22 PM

    Kleine Röhrlingsparade; Foto Heiko 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-NRW

    Oct 03, 23 02:16 AM

    Maronenteller mit Rotkappe; Foto Michael 2.10.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 01, 23 09:33 AM

    Schöner Pilzkorb mit Parasole; Foto Uwe 30.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 01, 23 07:59 AM

    Pfifferlinge und Steinpilze; Foto Jürgen 30.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 23 04:49 AM

    Ein toller voller Pilzkorb; Foto Martin 30.9.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Neue Funde aus den Schweizer Kantonen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 01, 23 02:30 AM

    Voller Korb im Kiefernwald; Foto Volkmar 30.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 26, 23 09:36 AM

    Fund mit Schafporlingen; Foto Jörn 25.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung