Pilzticker Bawue 175: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 17.04.2019 - 20.04.2019



Pilzticker Bawue 175




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




In der Region Mannheim fehlt es an Regen: Letzte Spitzmorcheln, kleine Speisemorcheln


Thomas und Markus schreiben am 20. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

die Sammler aus der Schweiz haben in ihren Pilztickerposts schön beschrieben, worauf man sich bei der Morchelsuche oft einstellen muss: nasse Füsse und erschwertes Suchen in der frühlingshaften Vegetation, die die gut getarnten Pilze umgibt.

Leider hat es in diesem Jahr schon wieder viel zu wenig geregnet, so dass wir im Wald und auf normalen Obstwiesen gar nicht erst suchen, sondern uns auf wenige Stellen konzentrieren, von denen wir wissen, dass sie immer etwas nasser sind. Dort finden sich nach wie vor einige kleinere Speisemorcheln.

Außerdem sammelten wir noch letzte Spitzmorcheln von erhöhten Rindenmulchrabatten. 

Wir als Pilzesammler und Gartenliebhaber bedauern, dass es im April schon wieder Hochsommer ist. Andererseits bieten sich natürlich andere tolle Freizeitbeschäftigungen an. In diesem Sinne: schöne Ostern!

Thomas und Markus«

(3 Fotos © Thomas)

Pilzticker Bawue 175







Die letzten Breisgau-Morcheln 2019 rettete Oliver mit russischer Hilfe vor dem Hitzetod


Oliver schreibt am 20. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

hier im Breisgau hat es endgültig ausgemorchelt. Es ist heute extrem warm gewesen und sehr trocken. Es waren knapp 26° im Schatten, fast wie im Hochsommer. Wir sahen bereits eine Menge Leute oben ohne rumlaufen.

Da galt es noch einmal, die letzten Speisemorcheln vor dem Hitzetod zu retten. Das ist uns ganz gut gelungen. Mit unseren 356 Gramm Speisemorcheln (Foto rechts) waren wir sehr zufrieden.

Viele liebe Grüße Oliver«

(4 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 175



Foto: Hier freut sich ein russischer Freund Olivers, weil er gerade die erste Speisemorchel seines Lebens gefunden hat. Im Breisgau geht es schon wieder los wie im vergangenen Jahr: es ist viel zu trocken. Und das im traditionell nassen April.


2 Fotos: Für Oliver könnten sie schon die letzten Speisemorcheln 2019 gewesen sein. Aufgrund der Trockenheit ist die Morchelzeit 2019 im Breisgau so gut wie vorbei. Drei tolle, teils rauschhafte Wochen haben ein Ende gefunden.





Morchelfrust statt Morchellust bei Felix im Landkreis Ludwigsburg

Felix schreibt am 19. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

inzwischen bin ich schon etwas frustriert, nachdem ich das dritte Jahr in Folge nach Morcheln in der freien Wildbahn suche – und keine finde.

Ich war auch dieses Jahr schon mehrmals im Kreis Ludwigsburg unterwegs entlang von Bächen, in Auenwäldern und über unzählige Obstbaumwiesen am Nordhang, Südhang, nach einem Regen oder nach ein paar Tagen mit Sonnenschein.

Auch auf die Zeigerpflanzen habe ich geachtet, die tatsächlich auch an den Stellen wuchsen, an denen ich unterwegs war.

So bin ich kurz davor, an eine Morchel-Verschwörung zu glauben. Hätte ich in meiner Kindheit nicht selbst schon Exemplare gefunden, würde ich an der Existenz dieser Pilze wie an der Existenz von Bielefeld zweifeln. Vielleicht schaffe ich es aber auch einfach nicht, meine Augen auf diese gut getarnten Pilze einzustellen.

In der Natur unterwegs zu sein, war trotzdem schön. Hoffentlich habe ich bei den anderen Pilzen dann einfach mehr Glück.
 
Viele Grüße Felix«

Hallo Felix,

warst Du schon einmal im Rotenacker im Bereich Markgröningen? Da wachsen definitiv Speisemorcheln. Ansonsten frag mal beim Forstamt nach kalkhaltigen Böden, die benötigen sie.

Viel Erfolg wünscht Dir mit besten Grüßen Heinz-Wilhelm

Pilzticker Bawue 175


Bretten: Immer noch Spitzmorcheln und Käppchenmorcheln für Sven


Foto: Doppelt ist besser, hat sich Sven gesagt. Und trocknet seine Spitz- und Käppchenmorcheln nicht nur in den Schalen des Dörrautomaten, sondern auch gleich noch auf dem Wäschetrockner. Wenn sich das nicht für eine Patentanmeldung eignet... (Foto © Sven)

Pilzticker Bawue 175


Sven schreibt am 19. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

leider hatten wir bei unserem Karfreitags-Pilzgang immer noch kein Glück mit den Speisemorcheln. Ich denke, das wird dieses Jahr auch nichts mehr, denn die Sonne brennt gnadenlos und der Regen fehlt.

Dafür fanden wir aber wieder einige Käppchenmorcheln und Spitzmorcheln.Zusammen mit dem gestrigen Fund liegen sie jetzt zum Trocknen in der Sonne.

Ich wünsche dir und allen anderen Pilzfans ein besinnliches Osterfest!

Liebe Grüße aus Bretten, Sven«


Freiburg/Br.: Spitzmorcheln in einer Sherry-Sahnesoße für die Gäste aus Bonn


Freiburg/Br., 19. April 2019

Für den Besuch aus Bonn in Freiburg/Br. hat Simon ein regionales Frühlingsessen mit Spargel, Kochschinken, Kartoffeln, Sauce Hollandaise und einer feinen Beigabe von frischen Spitzmorcheln in einer Sherry-Sahnesoße zubereitet (Foto rechts). Und versichert, dass »alle begeistert waren«.

(Foto © Simon)

Pilzticker Bawue 175




Überraschung für Sven: Die Spitzmorcheln im Wald sind noch längst nicht durch


Sven schreibt am 18. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

in meinem letzten Beitrag befürchtete ich noch, dass die Spitzmorcheln im Wald durch seien. Zu meiner Freude habe ich mit dieser Einschätzung falsch gelegen. Heute fand ich dort nämlich 48 prächtige Exemplare vor. Auf einer Streuobstwiese kamen noch fünf Morchelbecherlinge dazu (Foto rechts).

Nur mit den Speisemorcheln habe ich bisher kein Glück. Morgen werde ich noch einmal die ertragreichen Mulchbeete in Bretten aufsuchen.

Mit freundlichen Grüßen, Sven aus Bretten im Landkreis Karlsruhe«

(Foto © Sven)

Pilzticker Bawue 175







Michael im Pilzglück:

»Um die Bäume herum stand alles voller Speisemorcheln«


Michael schreibt am 17. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

eigentlich war ich heute mal bei Kronau unterwegs, um Löwenzahnblüten für meinen Wein zu ernten. Da dieses Jahr vermehrt Funde von Morcheln unter Obstbäumen gemeldet wurden, schaute ich mal an einer Stelle mit drei mittelalten Apfelbäumen mitten auf einer Wiese vorbei.

Ich dachte, mich trifft der Schlag, so etwas habe ich noch nicht erlebt. Um die Bäume herum stand alles voller Speisemorcheln. Das war mein allererster Morchelgang unter Obstbäumen - und gleich der erste Versuch war ein Volltreffer.

Dazwischen entdeckte ich auch tatsächlich einen sehr großen Schopftintling.

Viele Grüße Michael«

(Foto © Michael)

Pilzticker Bawue 175


Von Pilzticker Bawue 175 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung