Pilzticker Bawue 173: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 15.04.2019 - 16.04.2019



Pilzticker Bawue 173




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Kehl/Ortenaukreis: Was wächst denn da in Stefans Garten?


Foto: Im Spitzwegerich stehen sie, die schönen fetten Gelben Speisemorcheln. Und Stefan braucht sich keine Sorgen zu machen: ab in die Pfanne mit ihnen! Das gleiche gilt für die graue Artgenossin auf dem zweiten Foto. (3 Fotos © Stefan)

Pilzticker Bawue 173


Stefan schreibt am 16. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

beim Stöbern in unserem Garten bin ich über ein paar Pilze gestolpert, die ich als Morcheln bestimmen würde. Bin mir natürlich wieder einmal nicht sicher. Im Anhang sende ich ein paar Bilder. Vielen Dank im voraus fürs Anschauen!

Viele Grüße Stefan«




Foto: Diese 13 Speisemorcheln von klein bis groß wuchsen in Stefans Garten. Einen Teil aß er frisch zum Abend, der Rest wurde getrocknet.

Pilzticker Bawue 173





Michael schwärmt in Kronau: »Wir haben hier ein sehr starkes Morcheljahr«


Foto: Die Morchelriesen sind gut zum Füllen. Hier sei zum Beispiel auf die Spezialität »Gefüllte Morcheln altbayrisch« hingewiesen, bei der große Morcheln mit Kalbsbries gefüllt werden. (Foto © Michael)

Pilzticker Bawue 173


Michael schreibt am 16. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

auch in meinemnbereits abgeernteten Mulchbeeten wuchsen die Spitzmorcheln munter nach. Auch ein paar Morchelriesen, die gut zum Befüllen sind, waren dabei.

Wir haben hier ein sehr starkes Morcheljahr.

Viele Grüße Michael«


Kronau: Um ein Haar hätte der Gemeinderasenmäher die ersten Maipilze 2019 gemetzelt


Foto: Es sind wirklich herrliche Exemplare, die ersten Maipilze dieses Jahres, die Michael bei Kronau gefunden hat. Ein Jammer wäre es gewesen, hätte sie der gemeindliche Rasenmäher unmittelbar vor Ernte gemetzelt. Sie sind genau eine Woche vor ihrem traditionellen Erscheinungstag da, dem Tag des Heiligen Georg am 23. April. (Foto © Michael)

Pilzticker Bawue 173


Michael schreibt am 16. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

alle Jahre wieder.

Ich fand heute im Grünstreifen des hiesigen Friedhofs die ersten - sehr schönen - Maipilze. Ich konnte sie gerade noch retten, da ihnen der Gemeinderasenmäherauf dem Grünstreifen schon bedrohlich nahe kam.

Viele Grüße Michael«





84 Käppchenmorcheln unter einer Wildkirsche


Foto: Es wimmelt nur so vor Käppchenmorcheln, deren 84 Exemplare Sven fand. Sie wuchsen unter einer Wildkirsche. Ansonsten sehen wir eine Spitzmorchel sowie Morchelbecherlinge. (Foto © Sven)

Pilzticker Bawue 173


Sven schreibt am 15. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

inspiriert von den tollen Morchelfunden im Breisgau, verschlug es mich heute zu Beginn auf eine alte Streuobstwiese. Leider keine Spur von Speisemorcheln. Allerdings zerriss es mir fast das Herz, als ich die Mengen an vertrockneten Morchelbecherlingen unter einem abgestorbenen Apfelbaum fand, die sich dicht an dicht pressten. Glücklicherweise standen einige jedoch schattig, so dass sich das Einsammeln noch lohnte.

Allerdings muss ich an dieser Stelle noch einmal nachfragen. Sie riechen wirklich nach Chlor. Allerdings auch sehr pilzig. Ich hatte mir den Chlor Geruch irgendwie stärker vorgestellt. Gibt es noch eine Becherlingsart, die ebenfalls nach Chlor riecht?

Des Weiteren eine Käppchenmorchel zwischen Streuobst und die restlichen 83 Exemplare zu meinem Erstaunen unter einem Wildkirschbaum am Rand eines Buchenwaldes.

Die wildwachsenden Spitzmorcheln scheinen nun zum Ende zu kommen, ein wunderschönes Restexemplar ließ sich noch ernten.

Liebe Grüße aus Bretten, Sven«

Hallo Sven,

zu Deiner Frage: nein. Meines Wissens riecht im Pilzreich nur der ungenießbare Safranrote Schüppling noch nach Chlor (und Jod).

Viele Grüße Heinz-Wilhelm

Pilzticker Bawue 173





Der böse Morchelhäcksler hat Oliver gerade noch gefehlt


Foto: Ein wichtiges Merkmal von Morchelbecherlingen ist - neben ihrem Geruch nach Chlor (verfliegt beim Erhitzen) - ihr Hell-Dunkel-Kontrast. Das Braun des Becherinneren reicht von Hell im jungen Alter bis hin zu Dunkel im späten Stadium. Das unterscheidet sie von der Scheibenlorchel, deren Braun einen deutlichen Rotton aufweist. Außerdem ist die Scheibenlorchel (Größter Scheibling) flach ausgebreitet. Beide Arten sind Folgezersetzer.


Oliver schreibt am 15. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

was ich gar nicht mag, ist, wenn perfekte Morchelstellen von Bauern gemäht oder gepflügt werden. Das ist nun aber leider an zwei von Thomas empfohlenen Plätzen passiert. So zeigt das erste Foto rechts eine hingemetzelte Spitzmorchel.

Davon abgesehen, habe ich auf meiner obligatorischen Feierabendtour wieder schöne Funde machen können. Dazu gehörten neben wiederum unter Obstbäumen gefundenen Speisemorcheln (2. Foto rechts) auch köstliche Morchelbecherlinge (3. Foto rechts).

Viele liebe Grüße, Oliver«

(5 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 173





Foto: Morchelbecherlinge, auch Flatschmorcheln genannt, gehören mit zu den besten Speisepilzen. In ihrer Größe variieren sie zwischen etwa drei bis zu 22 Zentimetern. Nicht wenige Kenner halten sie für noch aromatischer als Speisemorcheln.


Sogar an der Dienststelle wachsen die RiMuMo


Simon meldet uns, dass er auf dem Gelände seines Arbeitgebers schöne frische Rindenmulchmorcheln (RiMuMo) gefunden hat (Foto rechts).

(Foto © Simon)

Freiburg, 15. April 2019

Pilzticker Bawue 173




Von Pilzticker Bawue 173 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 03, 23 03:47 PM

    Steinpilze und Pfifferlinge; Foto Christoph 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 03, 23 02:22 PM

    Kleine Röhrlingsparade; Foto Heiko 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-NRW

    Oct 03, 23 02:16 AM

    Maronenteller mit Rotkappe; Foto Michael 2.10.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 01, 23 09:33 AM

    Schöner Pilzkorb mit Parasole; Foto Uwe 30.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 01, 23 07:59 AM

    Pfifferlinge und Steinpilze; Foto Jürgen 30.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 23 04:49 AM

    Ein toller voller Pilzkorb; Foto Martin 30.9.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Neue Funde aus den Schweizer Kantonen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 01, 23 02:30 AM

    Voller Korb im Kiefernwald; Foto Volkmar 30.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 26, 23 09:36 AM

    Fund mit Schafporlingen; Foto Jörn 25.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung