Pilzticker Bawue 172: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 13.04.2019 - 14.04.2019



Pilzticker Bawue 172




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Die Breisgauer Pilzfans entdecken die Obstgärten - und Oliver 90 Speisemorcheln unter einem Baum!


Oliver schreibt am 14. April 2019:

»Wahnsinn!

Aufgrund der Funde, die im Pilzticker veröffentlicht werden, sehe ich nun doch tatsächlich allenthalben Menschen unter Obstbäumen, die offensichtlich Morcheln suchen. Es freut mich sehr, dass diese Begeisterung für die Natur weitergegeben werden konnte. 

Es ist gut, dass diese Köstlichkeiten nicht unter den Obstbäumen vergammeln und außerdem ein sehr schönes Zeichen, dass sich so viele Menschen wieder für die Früchte der Natur interessieren!

Ich habe heute alleine unter einem Baum circa 90 Speisemorcheln gesehen! Unter einem weiteren 55 Stück!

Viele liebe Grüße! Und weiterhin viel Erfolg an alle Pilzsucher!

Oliver«

(6 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 172




4 Fotos rechts: Ein beeindruckender Fund! Dutzendfach hat Oliver Gelbe Speisemorcheln unter alten Obstbäumen gefunden.

Der Teller ist voll von ihnen (Foto 1), die auch in der Nahaufnahme (Foto 2) eine glänzende Figur machen. Der Dörrautomat trocknet die Köstlichkeiten auf fünf Etagen (Foto 3). Gar nicht auszudenken, wenn es Oliver in diesen Tagen wie Stefan vom Pilz-Ticker Hessen ginge, dessen Dörrgerät zur Reparatur eingeschickt ist. Das 4. Foto vermittelt einen Eindruck vom Fundort: um den Baumstamm herum wimmelt es nur so von Morcheln. 90 Stück waren es!

Pilzticker Bawue 172




2 Fotos: Über diesen Fund war Oliver verblüfft. Es ist ein waschechter Wiesenchampignon. Rechts im Bild sehen wir ihn halbiert. Oliver schreibt dazu: »Was man nicht alles schon findet. Es hat zwar hier nur fünf Grad, aber irgendwie scheint das die Natur dieses Jahr nicht zu kümmern.«





Üppige Morchel-Ernte bei Mannheim, aber Sorge wegen der Trockenheit


Foto: Auch hier wimmelt es nur so von Speisemorcheln (links) und Spitzmorcheln (rechts). Wegen der anhaltenden Trockenheit bangen Thomas und Markus allerdings um ihr weiteres Wachstum in der Region Mannheim. (2 Fotos © Thomas)

Pilzticker Bawue 172


Thomas und Markus schreiben am 14. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

wir freuen uns über die vielen Morchelberichte im Ticker! Natürlich sammeln auch wir weiter und hoffen darauf, dass es für die Speisemorcheln nicht schon zu trocken ist, wenn es jetzt wieder warm wird.

Einstweilen senden wir das Resultat unserer Suche in den Rheinauen und eine urbane Morchelimpression vor der Skyline neuer Stadtteilentwicklung in Mannheim (Foto rechts).

Viele Grüße, Thomas und Markus«




Es war ein tolles Morchel-Wochenende für Simon im Breisgau


Foto: Schöne Speisemorcheln, drei Käppchenmorcheln und einige Morchelbecherlinge hat Simon zum Abschluss eines erlebnisreichen Morchelwochenendes gefunden. (Foto © Simon)

Pilzticker Bawue 172


Simon schreibt am 14. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

der Sonntag rundete bei uns ein tolles Morchelwochenende ab, an dem wir vor allem Speisemorcheln fanden. Eine Frage: Sind das im Korb links Morchelbecherlinge? Wenn ja, wie würdest Du sie zubereiten?

Herzliche Grüße an Dich! Echt klasse, was hier im Breisgau abgeht mit den Morcheln dieses Jahr!

Simon«

(Foto © Simon)

Hallo Simon,

ja, das sind Morchelbecherlinge. Du erkennst sie vor allem an ihrem chlorartigen Geruch, der aber beim Erhitzen verfliegt. Es sind hervorragende Speisepilze, die man genau wie Morcheln zubereitet. Sie eignen sich aber auch für die Herstellung eines vorzüglichen Pilzpulvers.

Herzliche Grüße Heinz-Wilhelm

Pilzticker Bawue 172





Den kräftig nachgewachsenen Speisemorcheln gesellen sich erste Stockschwämmchen hinzu


Foto: Michael durfte sich an seinem Morchelplatz im Auenwaldstückchen freuen, waren doch die Speisemorcheln gut nachgewachsen. Genau 50 Stück konnte er mit nach Hause nehmen. (5 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 172


Michael schreibt am 13. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute suchte ich mein Auenwaldstückchen auf. Die Speisemorcheln sind erfreulicherweise kräftig nachgewachsen. Weiter entedckte ich Käppchenmorcheln, Rehbraune Dachpilze und die ersten Stockschwämmchen.

Viele Grüße Michael«


Foto: Die Speisemorcheln standen auf engstem Raum. Hier sehen wir gleich sieben Stück auf einen Blick.


Foto: Und hier standen vier Stück gesellig beieinander.


Foto: Und auch auf die graue Variante muss sich das Auge einüben. Für den klassischen Herbstpilzsammler bedeutet die Suche nach Morcheln wegen ihren waben- und hirnartigen Windungen eine optische Umstellung.


Foto: Mit diesen jungen Stockschwämmchen sind auch die ersten guten Lamellenpilze der neuen Saison da. Sie zählen zu den Frühaufstehern im Pilzreich unserer Breiten.

Pilzticker Bawue 172


Von Pilzticker Bawue 172 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung