Pilzticker Bawue 169: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 08.04.2019 - 10.04.2019



Pilzticker Bawue 169




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Kronau: Unzählige Glöckchen im Frühlingswald ließ Michael noch zurück


Foto: Käppchenmorcheln, die wir auf dem Haufen rechts sehen, wurden in diesem Jahr noch gar nicht präsentiert. Michael legt die Winzlinge hier erstmals vor. Weil das Käppchen oben spitz ist, nach unten breit ausläuft und vom Stiel wegsteht und damit an eine Glocke erinnert, werden diese zerbrechlichen Pilze auch Glockenmorcheln genannt. Links sehen wir sieben Spitzmorcheln. (4 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 169


Michael schreibt am 10. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern suchte ich eine meiner Stellen für Käppchenmorcheln auf. Sie standen da wie gesät. Ich konnte mich sehr gut bedienen und ließ trotzdem unzählige der Winzlinge stehen. Ein paar Spitzmorcheln haben sich auch noch dazugesellt.

Viele Grüße Michael«


Foto: Die Käppchenmorcheln standen dicht an dicht in Gruppen.

Pilzticker Bawue 169


Foto: Auch hier zeigen die Käppchenmorcheln, dass sie gerne sehr gesellig wachsen.


Foto: Hier ist die Glockenform der Glocken- oder Käppchenmorchel gut zu erkennen. Nur das obere Drittel des Hütchens ist mit dem Stiel verbunden, der Rest steht frei. Obwohl sie nicht das intensive nussige Aroma der Spitzmorcheln haben, sind Käppchenmorcheln ebenfalls ausgezeichnete Speisepilze mit typischem Morchelgeschmack.





Nicole erhaschte die spitzhütigen Gesellen im Vorgarten während der Autofahrt im Taubertal


Nicole schreibt am 9. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm, hallo Pilzfreunde,

fast schon neidisch auf all die tollen Morchelfunde der letzten zwei Wochen, fuhren Lotta und ich seit Tagen sämtliche Vorgärten ab, auf denen Rindenmulch ausgebracht war. Leider ohne Erfolg.

Aber heute war es endlich soweit. Aus dem fahrenden Auto erhaschte ich im Augenwinkel doch tatsächlich die spitzhütigen Gesellen. Eine stand schöner da als die andere. Zum Glück hatte ich zufällig ein Obstkörbchen im Kofferraum. So fanden wir an nur zwei Gartengrundstücken mehr als 100 Morcheln! So kann's gerne weiter gehen! ;-)

Es grüßen Lotta (auf dem Foto rechts) und Nicole aus dem Taubertal«

(2 Fotos © Nicole)

Pilzticker Bawue 169


Foto: Über 100 Spitzmorcheln fand Nicole in zwei Vorgärten. Während der Vorbeifahrt im Auto hatte sie sie erblickt.


Bretten: Wie eine Goldmine, nur für Spitzmorcheln


Sven schreibt am 9. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

meine neu entdeckte Spitzmorchelstelle scheint eine Goldmine zu sein. Zwar habe ich nach Feierabend nur neun Exemplare ernten können, aber es wächst reichlich Nachwuchs.

Ich hoffe, dass die Nächte wärmer werden, damit ich mich auch auf die Suche nach  Speisemorcheln begeben kann.

Liebe Grüße aus Bretten, Sven«

(Foto © Sven)

Pilzticker Bawue 169





Olivers Morchelwochen, draußen und drinnen






Foto rechts: Eine dicke, fette Speisemorchel mitten auf der Frühlingswiese, umgeben von Purpurroten Taubnesseln und Habichtskraut. Die blühenden Sträucher im Hintergrund deuten auf Prunus-Gewächse hin, denen Schlehen, Kirschen, Pflaumen und Aprikosen angehören.




Foto: So sieht es aus in Olivers Morchelküche: Wir sehen einen kleinen Eimer mit Speisemorcheln (hinten links), eine Schale mit Spitzmorcheln (Mitte) und zum Trocknen halbierte Spitz- und Speisemorcheln auf dem Dörrautomaten (rechts) sowie im Vordergrund noch einige Spitzmorcheln in einer Schale. Das Trockengerät hat schon jetzt, im zeitigen Frühjahr, Schwerstarbeit zu verrichten. 

Pilzticker Bawue 169


Landkreis Emmendingen, 8. April 2019:

Einige Eindrücke aus seiner Morchelküche, in der seit zwei Wochen Hochbetrieb herrscht, vermittelt uns Oliver aus dem Breisgau.

Dort läuft der Dörrautomat derzeit auf Hochtouren (Foto rechts). Das ist nur allzu verständlich, denn Morcheln, vor allem Spitzmorcheln, gelten als die besten aller zum Trocknen geeigneten Pilze, weil sie ihr Aroma durch den Schrumpfvorgang und beim Einweichen vor Verwendung noch verstärken.

(7 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 169




Foto: Halbierte Spitz- und Speisemorcheln warten auf den Dörrvorgang im Trockengerät. Obwohl Oliver mit seiner Familie so manches Gericht mit frischen Morcheln genoss, blieben reichlich für die Vorratsanlegung über.


Foto: Was kein Wunder ist, wenn sie so dastehen wie auf diesem Bild. Wir sehen 16 Spitzmorcheln auf einen Streich im Mulch. Man wähnt sich förmlich im Morchelparadies.


2 Fotos: Graue Speisemorcheln (links) in der Schale und zwei Zipfelhütchen (rechts) im Mulchbeet.

Pilzticker Bawue 169


Von Pilzticker Bawue 169 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 03, 23 03:47 PM

    Steinpilze und Pfifferlinge; Foto Christoph 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 03, 23 02:22 PM

    Kleine Röhrlingsparade; Foto Heiko 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-NRW

    Oct 03, 23 02:16 AM

    Maronenteller mit Rotkappe; Foto Michael 2.10.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 01, 23 09:33 AM

    Schöner Pilzkorb mit Parasole; Foto Uwe 30.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 01, 23 07:59 AM

    Pfifferlinge und Steinpilze; Foto Jürgen 30.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 23 04:49 AM

    Ein toller voller Pilzkorb; Foto Martin 30.9.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Neue Funde aus den Schweizer Kantonen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 01, 23 02:30 AM

    Voller Korb im Kiefernwald; Foto Volkmar 30.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 26, 23 09:36 AM

    Fund mit Schafporlingen; Foto Jörn 25.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung