Pilzticker Bawue 167: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 01.04.2019 - 05.04.2019



Pilzticker Bawue 167




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Beneidenswerte Gäste im Breisgau: Heute Abend gibt es bei Oliver ein fürstliches Morchelfrühlingsgericht


Foto: Graue und Gelbe Speisemorcheln von alten Streuobstwiesen. Es bereitet größtes Vergnügen, dieser Delikatesse im herrlichen Frühlingsgrün mit ersten Frühlingsblühern nachzustellen.


Oliver schreibt am 5. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

hier im Breisgau morchelt es fröhlich weiter.

Samstagabend haben wir Gäste. Deshalb habe ich mich mal wieder an ein paar Speisemorchelplätze begeben, wobei ich auch ein paar neue erkundet habe. Und selbst an denen morchelte es nur so! Es mussten nur alte Obstbäume auf kalkreichem Boden stehen, und schon waren auch die herrlichsten Speisemorcheln da (Foto rechts, mit Gelben Speisemorcheln).

Beste Wünsche auch für die anderen Pilzfreunde, dass sie ebenfalls reiche Ernte machen in diesem phänomenalen Frühling!

Viele liebe Grüße Oliver«

(3 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 167


Foto: Die Gäste können kommen. Schönste Graue Speisemorcheln, gefunden auf alten Streuobstwiesen, liegen für ein fürstliches Frühlingsessen im Hause Oliver bereit.

Pilzticker Bawue 167





Kronau: Eine feine Speisemorchelgesellschaft, dieses Mal nicht unter der Magnolie


Foto: Ein halbes Dutzend auf einen Streich: so macht die Suche nach Speisemorcheln richtig Spaß. Bei Michael flutscht es dieses Jahr im Raum Kronau bei Bruchsal mit der Morchelsuche. (2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 167


Michael schreibt am 4. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

in einem Gartengrundstück mitten auf der Rasenfläche wuchsen einige schöne Speisemorcheln. Auf demselbem Grundstück wurde ich bereits vor zwei Jahren fündig, damals unter dem dortigen Magnolienbaum.

Viele Grüße Michael«


Foto: Es darf davon ausgegangen werden, dass Michael diese Gesellschaft von Speisemorcheln für zukünftige leckere Pilzsoßen getrocknet hat, wie er es gerne tut.





Olivers kleine Tochter entdeckt ganz alleine eine phantastische neue Stelle mit den erlesenen Grauen Speisemorcheln


Foto: Die Grauen Speisemorcheln mit ihren hirnartigen Windungen sind im zeitigen Frühling ein besonders bizarrer Hingucker. Olivers kleine Tochter hat eine neue Stelle mit ihnen entdeckt - ein fantastischer Fund! Gratulation an den Nachwuchs für die Edelpilzsuche! (2 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 167


Oliver schreibt am 2. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

meine kleine Tochter hat an einer ganz neuen Stelle im Landkreis Emmendingen gerade einen Riesenfund von schönsten Grauen Speisemorcheln gemacht.

Viele liebe Grüße! Oliver«


Foto: Welch einen Anblick bieten doch die Grauen Wesen im ersten Frühlingsgrün! Die Grauen Speisemorcheln wirken bizarrer als alle ihre andersfarbigen Geschwister.


Ludwigsburg: Fünf Zipfelhütchen hatten sich eine Überrachung für Ronny ausgedacht


Foto: Diese fünf pilzigen Zipfelmützen überraschten Ronny am Rande eines Häckselplatzes. Er hat sie getrocknet. (Foto © Ronny)

Pilzticker Bawue 167


Ronny schreibt am 2. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern machte ich nach getaner Gartenarbeit einen lustigen Fund auf einem Häckselplatz im Landkreis Ludwigsburg.

Am Rande des Platzes überraschten mich fünf Spitzmorcheln auf altem Mulch. Die fünf Zipfelhütchen waren aufgrund fortgeschrittenen Alters leider nur noch zum Trocknen zu gebrauchen. 

Sonnige Grüße von Pilzfreund Ronny (Pilzfreund 71)«


Eine Feierabendtour zu den Streuobstwiesen im Landkreis Emmendingen trug wieder herrliche Speisemorcheln ein


Foto: Streuobstwiesen mit alten Obstbäumen, die lange Jahre nicht gedüngt wurden, sind ein ideales Gebiet für das Wachstum von Speisemorcheln.

Pilzticker Bawue 167


Oliver schreibt am 1. April 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm, 

auch heute Abend hat mich natürlich ab 17:00 Uhr niemand mehr aufhalten können. Ich schwang mich aufs Fahrrad und kurvte durch unseren Obstgarten mit den alten Streuobstbäumen.

Viele liebe Grüße, Oliver«

(6 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 167




4 Fotos: So schön sah die Feierabendradtour von Oliver aus. Wir sehen auf dem ersten Foto oben links eine Spitzmorchel und auf den drei weiteren je eine Speisemorchel. Immer wieder fällt auf, dass beide Arten gerne aus nackter Erde wachsen; Morcheln mögen frisch gestörte, offene Böden.

Pilzticker Bawue 167


Von Pilzticker Bawue 167 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung