Pilzticker Bawue 165: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 18.03.2019 - 28.03.2019



Pilzticker Bawue 165




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Kronau: Sogar Michael staunt über die Menge und Frühzeitigkeit der herrlichen Spitzmorcheln


Foto: Welch eine Pracht! Bei solch einem Anblick im zeitigen Frühjahr kann das Auge des Pilzfreundes voller Wonne siedeln und nisten. Ein Nest von schönsten Spitzmorcheln im Rindenmulch! (4 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 165


Michael schreibt am 28. März 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute war ich bei einem Mulchbeet einer Bekannten. Da wimmelte es nur so von Spitzmorcheln und einer Speisemorchel. So viele so früh hatte ich hier noch nie.

Viele Grüße Michael«


Foto: Da quirlt und quengelt es im Mulchbeet nur so vor Spitzmorcheln. So früh und so viele - da kam sogar Michael, der über mangelnde und seltene Pilzfunde wahrlich nicht klagen kann, ins Staunen.

Pilzticker Bawue 165


Foto: Da ist reichlich zusammengekommen, und das schon im März. Das ist selbst für die frühen Spitzmorcheln sehr zeitig. Michael dürfte damit schon jetzt mehr von ihnen geerntet haben als im gesamten vergangenen Jahr.


Foto: Und eine erste Speisemorchel stand ebenfalls im Mulchbeet. Es ist eine Gelbe.





Kronau: Die Spitzmorchelernte geht fleißig weiter, der Bärlauchvorrat wird aufgestockt


Foto: So schön sieht der Frühling aus. Neben einem üppigen Haufen Bärlauch hat Michael auch in den Mulchbeeten um Kronau wieder guten Erfolg mit Spitzmorchelfunden gehabt. Er ist jetzt täglich unterwegs. (Foto © Michael)

Pilzticker Bawue 165


Michael schreibt am 27. März 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

neben reichlich Bärlauch zum Auffüllen meines Vorrates erntete ich weiterhin frische Spitzmorcheln aus den örtlichen Mulchbeeten.

Ich hoffe, dass es eine gute Morchelsaison wird.

Viele Grüße Michael«

Hallo Michael,

nach meinem Überblick ist es schon jetzt ein besseres Jahr der Spitzmorchel als 2018. Das dürfte auf allgemein bessere Feuchtigkeit mit mehr Regenfällen zurückzuführen sein. Außerdem sprach vergangenes Jahr einiges dafür, dass die Spitzmorcheln generell ein Regenerationsjahr eingelegt haben, nachdem die zwei Vorjahre besonders ergiebig waren.

Weiterhin so gutes Finderglück für Dich nimmermüden Pilznachsteller!

Herzliche Grüße Heinz-Wilhelm

Pilzticker Bawue 165





In den Kronauer Mulchbeeten kann es den Spitzmorcheln gar nicht früh genug losgehen


Michael schreibt am 25. März 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

in den vergangenen Tagen befuhr ich in erster Linie die Mulchbeete der Region und entdeckte bereits einige Spitzmorcheln (erstes Foto). In meinen Auenwäldern lassen sich die naturnahen Morcheln noch nicht blicken.

Dafür sammelte ich wieder einige Fichtenzapfenrüblinge (zweites Foto).

Viele Grüße Michael«

(2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 165










Die Böhmischen Verpeln räkeln sich am Stuttgarter Neckarufer in der ersehnten Frühlingssonne


Ronny schreibt am 24. März 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

auf meiner Tour am Neckar konnte ich gestern bei herrlichem Frühlingswetter einen schönen Platz direkt am Neckarufer entdecken, an dem eine größere Gruppe von Böhmischen Verpeln (Verpa Bohemica) zu finden war.

Von den Jungen habe ich den größeren Teil stehen gelassen, so dass sie auch anderen Pilzfreunden ein Strahlen ins Gesicht zaubern können.

Sonnige Grüße sendet euch Ronny - Pilzfreund71 (Youtube)«



Foto rechts: Eine Böhmische Verpel in Großaufnahme. Die Längsrillen dominieren den Fruchtkörper, der meist hellbraun, seltener dunkelbraun ist, klar. Die Hutkappe kann spitz oder, wie hier, deckelartig-horizontal sein.

(2 Fotos © Ronny)

Pilzticker Bawue 165




Landkreis Emmendingen: Das hätten die Spitzmorcheln auch gleich sagen können!


Oliver schreibt am 22. März 2019:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

nach einer dreistündigen Morchelpirsch ohne Ergebnis sind wir dann noch kurz zum Supermarkt gefahren. Und siehe da, was stand dort unschuldig herum, erstmals wieder nach drei Jahren? Spitzmorcheln!

Viele liebe Grüße Oliver

Ps: Und allen Pilzfreunden gute Funde dieses Jahr!«

(2 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 165




Foto: Fünf Spitzmorcheln auf einen Streich standen an der Böschung vom Supermarkt im Rindenmulch, versuchten sich dürftig im und am Cotoneaster zu verbergen. Auf seiner klassischen Spitzmorchel-Tour direkt davor hatte Oliver nicht eine gefunden. Supermärkte sind eben Versorgungsmittelpunkte!


Karlsruhe: Die Austern- und Lungenseitlinge wachsen mit 17 Arten Osterglocken um die Wette


Markus H. schreibt am 19. März 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

bei uns hören die Seitlinge einfach nicht auf zu wachsen. Nach den jüngsten Regenfällen sprießen im Hardtwald bei Karlsruhe wieder neue Kolonien von Lungen- und Austernseitlingen

Für mich gehören sie zu den wohlschmeckendsten und am einfachsten zu verarbeitenden Speisepilzen. Ich habe sie im Garten neben den ersten blühenden Osterglocken fotografiert (Foto rechts), von denen dort 17 unterschiedliche Sorten wachsen.

Morgen geht es dann mal auf die Morchelpirsch. Danke an die Pioniere aus dem Pilzticker für die ersten Fundmeldungen!

Viele Grüße Markus«

(Foto © Markus H.)

Pilzticker Bawue 165


Schwarzbraune Becherlinge in den Stuttgarter Neckargestaden als Frühlingsboten


Ronny schreibt am 19. März 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

beim Feierabendspaziergang konnte ich heute ein paar kleine Funde vom Schwarzbraunen Becherling (Peziza Phyllogena) machen (2 Fotos rechts).

Diese essbaren Frühlingsbecherlinge im Jungzustand entdeckte ich an Auwaldrändern des Neckars bei Stuttgart, wo ich sonst eher nach Käppchen- und Speisemorcheln Ausschau halte. Für mich ist es ein Erstfund, über den ich mich sehr freute.

Vielleicht läutet dieser Pilz bei uns nun endlich den lang ersehnten Frühling ein.

Ganz liebe Grüße von Ronny - Pilzfreund71 (Youtube)«

(2 Fotos © Ronny)

Pilzticker Bawue 165




Ja sind denn die Violetten Rötelritterlinge in den Wäldern von Kronau übergeschnappt?


Foto: Welch ein seltsamer Mix: In Michaels Pilzgebieten rund um Kronau wachsen Violette Rötelritterlinge, eine Spitzmorchel, ein paar Samtfußrüblinge und Tannenzapfenrüblinge zur gleichen Zeit. Dass Violette Rötelritterlinge zusammen mit Spitzmorcheln erscheinen, also Spätherbstpilze mit Frühlingsklassikern, ist mehr als außergewöhnlich. (2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 165


Michael schreibt am 18. März 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

mit einem scherzhaften Augenzwinkern läute ich hiermit das Ende des Pilzjahres 2019 ein.

Nach einer sehr kurzen Morchelepisode und dem vollständigen Ausbleiben aller Sommer- und Herbstpilze zeigen sich bei uns in den Kronauer Wäldern bereits die ersten Spätherbst- und Winterpilze in Form von Violetten Rötelritterlingen und Samtfußrüblingen. Die Fichtenzapfenrüblinge sowie die kleine Spitzmorchel haben sich in ihrer Zeit geirrt.

Viele Grüße Michael«


Foto: Zwei von 14 Violetten Rötelritterlingen, die Michael gefunden hat. Und das weit im März! Als letzter Erscheinungsmonat des »Blauen Ritters« im Jahr gilt eigentlich der Dezember. Samtfußrüblinge halten dagegen schon mal bis ins Frühjahr durch.

Pilzticker Bawue 165


Von Pilzticker Bawue 165 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung