Pilzticker Bawue 151: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 29.09.2018 - 03.10.2018



Pilzticker Bawue 151




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Landkreis Calw: Die Feuchtigkeit treibt die nächsten Steinpilze aus dem Waldboden


Foto: Und wieder einmal ein tolles Foto mit herrlichen Steinpilzen und Maronen aus dem Nördlichen Schwarzwald. Auch hier sind die Steinis nach einer etwa eineinhalb Wochen langen Pause wieder da.


Heiko schreibt am 3. Oktober 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

wir haben diesen Feiertag wieder genutzt und sind heute Vormittag mit der Familie im Raum Calw (Nördlicher Schwarzwald) gewesen.

Die Feuchtigkeit der letzten Tage hat schon wieder für den erhofften kleinen Steinpilzschub gesorgt, auch wenn - wie schon die Tage von Martin und Mona geschildert- die große Menge an rot leuchtenden Fliegenpilzen noch klar in der Überzahl ist.

Es war insgesamt ein toller Ausflug!

Viele Grüße an den Rest der Pilzsammler an diesem Feiertag!

Heiko«

(4 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 151


3 Fotos: Fliegenpilze sind für Kinder oft etwas Magisches. Sie kennen sie aus Märchen und Erzählungen und finden sie auf mancherlei Gegenständen des Alltags vor. Sie dann im Wald wahrhaftig zu finden, löst Freude aus, was man dem großen Hochformatfoto ansieht. Und wenn sie einen guten Pilzpapa haben, lernen sie schnell, dass von ihnen oftmals ein Steinpilz (Foto rechts) nicht allzu entfernt steht.





Am meisten freuen sich die Fliegenpilze über das anhaltend trockene Wetter im Landkreis Calw


Foto: Grund zur Klage gibt es nicht. Martin und Mona haben eine schöne Ausbeute im Landkreis Calw gemacht. Und die Steinpilze machen einen qualitativ sehr guten Eindruck.


Martin und Mona schreiben am 30. September 2018:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

auf unserer gestrigen Tour im Landkreis Calw konnten wir noch einige Pfifferlinge, Flockis, Steinpilze, Maronen sowie zwei Semmelstoppelpilze einsammeln.

Die Steinpilze waren gegenüber den wunderschönen Fliegenpilze stark unterrepräsentiert. Man merkte dem Wald an, dass er dringend Regennachschub bräuchte, denn die Pilze sind teilweise schon recht hart und trocken.

Darum hoffen wir - wie die anderen Pilzfreunde auch - auf einen baldigen und ordentlichen Regenguss, der das Pilzwachstum nochmal anregt. Denn was gibt es Schöneres, als bei diesem herrlichen Herbstwetter durch den Wald zu streifen?

Herzliche Grüße und allen Sammlern viel Erfolg!

Martin und Mona«


2 Fotos: Martin und Mona haderten: Hätten doch nur so viele Steinpilze wie Fliegenpilze im Wald gestanden! Oft genug pflegen sie ja gute Nachbarschaft. (3 Fotos © Martin/Mona)

Pilzticker Bawue 151





Sehr lesenswert!

Hardtwald/Karlsruhe: Thomas und Markus ernten ihre vielen Krausen Glucken ohne schlechtes Gewissen


Foto: Dieses Foto zeigt Krause Glucken von verschiedenen Fundstellen. Thomas und Markus vermuten, dass die der gleichen Farbe und Kräuselung vom gleichen Myzel stammen.



Thomas und Markus schreiben am 29. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute sende ich noch einmal Eindrücke von der kurzen, aber heftigen Wachstumsexplosion von Krausen Glucken bei uns im Hardtwald (nördlich und südlich von Karlsruhe), die gerade zu Ende geht.

Einige Liter Regen haben genügt, um in begrenzten Bereichen die Pilze herausschießen zu lassen. Man findet dann in einem Umkreis von wenigen bis einigen hundert Metern mehrere Fruchtkörper, deren Ähnlichkeit in Farbe und Kräuselung eindeutig zeigt, dass sie vom gleichen Mycel (Myzel) stammen.

Dann gibt es über einige Kilometer wieder keine Pilze oder lediglich hin und wieder einen Solitär, bevor es erneut »eskaliert«. Oft wachsen sie direkt aus abgesägten Baumstümpfen, wie man auf den Fotos sieht.

Einige Exemplare wogen über 3 Kilo. So frisch sind sie praktisch ohne Insektenbefall und äußerst appetitlich, wie man auf dem Foto mit den zubereitungsfertigen Pilzen sieht. Eine weitere Besonderheit haben wir dieser Tage gefunden, nämlich eine Krause Glucke, die an einer Tanne wächst. 

Jetzt braucht es nochmal einen Regenguss, und es darf keinen harten Frost geben, dann kommen sicher auch die Steinpilze noch.

Im Übrigen stehen wir dazu, an guten Tagen richtig viele Pilze zu sammeln. Wir machen das seit 30 Jahren und sind sicher, dass das Pilzwachstum durch uns noch nie gelitten hat. In diesem Punkt gibt es dem erschöpfenden Kommentar von Heinz-Wilhelm und seiner Meinung nichts hinzuzufügen!

Wer die Natur schätzt, verhält sich aus Eigeninteresse schon so, dass es im besten Sinne nachhaltig ist. Aber man erntet doch auch alle Äpfel eines Baumes und darf sicher sein, dass er im nächsten Jahr wieder mehr oder weniger gute Ernte bringt.

In diesem Sinne Thomas und Markus«

(6 Fotos © Markus/Thomas)

Pilzticker Bawue 151


2 Fotos: Links sehen wir eine Krause Glucke, die direkt aus der Schnittfläche eines Baumstumpfes wächst. Rechts in der Schüssel gesäuberte und geschnittene Teile von Krausen Glucken.


Von Pilzticker Bawue 151 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung