Pilzticker Bawue 150: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 27.09.2018 - 28.09.2018



Pilzticker Bawue 150




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Im Hochschwarzwald ginge noch was - wenn nur der Regen käme!


Oliver schreibt am 28. September 2018:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

bei uns im Hochschwarzwald finden sich derzeit hauptsächlich Steinpilzleichen. Daneben aber auch - immer noch - ein paar junge Gesellen im prima Zustand, wie die zwei Fotos andeuten. Aber wir brauchen dringend Regen! Wollen wir hoffen, dass er noch kommt, denn warm genug ist es und die Sonne scheint. 

Wir wollen es am Sonntag noch einmal versuchen!

Viele liebe Grüße Oliver«

(3 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 150




2 Fotos: Auch diese zwei jungen Steinpilze erfüllten Olivers Erwartungen an sehr gute Qualität voll und ganz. Rechts sehen wir vermutlich ein Hasenohr. Für das Eselsohr fehlen ihm die Rottöne im Kelch, für den Blasigen Becherling der wellig-gezähnte Rand und die kleiige Außenschicht. Hasen- und Eselsohren sind hervorragende Speisepilze!





Bruchsal/Kronau: Sogar für Michael ist das Pilzesammeln in diesem Jahr »eine echte Herausforderung«


Foto: Die Kupferroten Gelbfüße, die wir rechts unten im Block sehen, werden auch »Kleine Schmierlinge« genannt, ein Name, der ihnen nicht gerecht wird, wie Michael meint. Wie hier zu sehen, erreichen ihre Hüte teilweise einen Durchmesser wie die Flockenstieligen Hexenröhrlinge (unten links). (2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 150


Michael schreibt am 27. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

das Pilzesammeln ist in diesem Jahr bei uns im Raum Bruchsal eine echte Herausforderung. Die Steinpilze machen sich wieder rar und auch die restlichen Pilze kommen nicht so recht in die Gänge.

Gefunden habe ich wie üblich schönste Flockis, Glucken, Kupferrote Gelbfüße, einen Steinpilz, einen Butterpilz und diverse Täublinge. Der erste Grüne Knollenblätterpilz ließ sich blicken sowie ein Büschel Schwefelporlinge, welche ich allerdings im Wald ließ.

Der Kupferrote Gelbfuß wird ja auch »Kleiner Schmierling« genannt. Diesen Namen hat er nicht verdient, wenn man einmal die Größe meiner gefundenen Exemplare betrachtet, die im Übrigen bester Qualität waren.

Viele Grüße Michael«


Foto: Michael hat den ersten Grünen Knollenblätterpilz des Jahres gefunden, dessen Farbe hier recht blässlich wirkt. Die Knolle an der Stielbasis ist ein Warnsignal!





Eine Steinpilzlese im Hochschwarzwald zwischen Silberdisteln und flammenden Pilzen


Oliver schreibt am 27. September 2018:

»Lieber Heinz-Wihelm,

heute hielt mich ab 15.30 Uhr nichts mehr im Büro. So fuhr ich einmal wieder in den Hochschwarzwald zu meinen besten Steinpilzplätzen.

Was rasch auffiel, war, dass uns mal wieder dringend der Regen fehlt. Wohl auch deshalb bestätigte sich, was ich schon geahnt hatte: eine unvergessliche Pilzsaison im Hochschwarzwald neigt sich allmählich dem Ende zu.

Dennoch konnte ich wieder eine schöne Steinpilzlese machen. Genau ein Dutzend tadelloser Steinis plus ein schöner Flockenstieliger Hexenröhrling sprangen heraus. Sie bildeten die Grundlage für eine köstliche Pilzsuppe.

Liebe Grüße Oliver«

(8 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 150



6 Fotos: Es war im Hochschwarzwald noch ein schöner Auftritt erstklassiger Steinpilze, deren einem eine Taufliege aufs Dach gestiegen ist (oben links). Rechts daneben eine Flockenstielige Hexe. Zwei Silberdisteln genießen derweil die wärmende Sonne; die Pflanze des Jahres 1997 ist geschützt - und stets eine Zierde. Unten rechts sind die schönen Steinpilze bereits in einem Sud für eine Pilzsuppe.

Pilzticker Bawue 150


Foto: Das stimmungsvolle Foto mit zwei geradezu flammenden Fliegenpilzen und beinahe azurblauem Himmel zeigt eine offene Landschaft an einem Waldrand des Hochschwarzwaldes. Solange die Fliegenpilze noch gedeihen, sind auch die Steinpilze noch da! 





Achims Abschiedsfoto: Ein alter Schwefelporling am alten Apfelbaum


Achim schreibt am 27. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ich habe mich riesig über diesen tollen Farbtupfer als Fotomotiv gefreut, auch wenn dieser Schwefelporling schon zu alt zum Verzehr ist.

Es war so etwas wie ein Abschiedsgeschenk für mich, da ich mit meiner Familie nach Honduras auswandere. Gerne würde ich von dort hin und wieder Pilzfunde für den Urlaubsticker senden.

Herzliche Grüße aus ehemals Kraichtal vom Flughafen San José/Costa Rica!

Achim«

(Foto © Achim)

Pilz-Ticker-Bawue

Lieber Achim,

da hast Du einen ganz großen Schritt vor Dir! Das erklärt vermutlich ein wenig Deine Pilznachricht im Urlaubs-Pilzticker vom 15. Juni d. J., als Du Dich aus Tennessee/USA gemeldet hattest.

Im Namen der hier sich treffenden Pilzfreunde wünsche ich Dir und Deiner Familie einen guten Start und alles Gute für Euern neuen Lebensabschnitt!

Willkommen demnächst im Urlaubs- oder im Bunten Pilzticker!

Herzliche Grüße Heinz-Wihelm

Pilzticker Bawue 150


Von Pilzticker Bawue 150 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung