Pilzticker Bawue 144: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 09.09.2018



Pilzticker Bawue 144




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Freudenstadt: Eine wunderschöne Kur mit wunderschönen Pilzfunden ist zu Ende gegangen


Nicole schreibt am 9. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm, hallo Pilzfreunde,

unsere Kur ist leider zu Ende und der Alltag hat uns wieder. Heißt: Wir sind zurück im Taubertal.

Dennoch möchte ich euch teilhaben lassen, welche Pilzflut die letzten Tage in Freudenstadt im Nordschwarzwald regelrecht über uns hereinbrach.

Wir fanden Pfifferlinge ohne Ende, oft leuchteten sie schon von weitem kräftig goldgelb. Steinpilze fanden wir in allen Größen und die Krausen Glucken lugten beinahe hinter jedem dritten Baum hervor. Sieht man den Fotos nicht an, wie Lotta sich gefreut hat?

Wir Zwei wähnten uns im Sammlerhimmel. Die Physiotherapeuten und Erzieherinnen in Freudenstadt, die ich hiermit noch grüßen möchte, waren dankbare Abnehmer. Denn zum Trocknen fehlte uns während meiner letzten Kurtage die Sonne.

Wir werden wohl für ein verlängertes Wochenende in den Schwarzwald zurückkehren, so schön war es dort. 

Bei uns im Taubertal dauert es wohl noch ein paar Tage, ehe sich die Pilze nach dem Regen heraustrauen.

Es grüßen euch aus dem Taubertal Lotta und Nicole«

(2 Fotos © Nicole)

Pilzticker Bawue 144






Das historische Steinpilzjahr im Schwarzwald

Ein Pilzveteran schwört: »Das habe ich in 30 Jahren im Schwarzwald noch nicht erlebt«


Foto: Als gäbe es gar kein Ende in diesem Jahr mit den Steinpilzen im Hochschwarzwald. Tag für Tag schleppt Oliver solche Körbe aus dem Wald - und die Pilze hören nicht auf zu wachsen. (13 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 144


Sonntag, 9. September 2018

Olivers Steinpilzrausch im Hochschwarzwald geht immer weiter. Nach dem gestrigen erfolgreichen Tag folgte heute der nächste Zug, zusammen mit seiner Familie. Allein waren die Drei nicht: inzwischen findet eine kleine Völkerwanderung um Steinpilze statt.

Dabei traf Oliver auch auf eine Gruppe, der insgesamt zehn Personen angehörten. Unter ihnen habe der »Dienstälteste« versichert: »So eine Steinpilzschwemme habe ich im Schwarzwald in 30 Jahren noch nicht erlebt«.

Oliver kann da nur zustimmen. Und entsprechend üppig fiel auch heute wieder seine Ernte aus: Steinpilze über Steinpilze kreuzten seinen Weg, dazu gab es diesmal sehr schöne Kuhmäuler.





Foto rechts: In hellen Scharen begaben sich die Pilzsammler in den Wald. Ob mit Eimer oder Korb, das war egal. Hauptsache, beim Abtransport war das Behältnis schwerer als beim Anmarsch. Kaum einer, der mit leeren Händen zum Auto zurückkehrte.







Kein Ende der Steinpilz-Paraden in Sicht...


9 Fotos: Steinpilze - im Gras, im Moos, im Laub - und im Korb. In letzterem sind sie für uns am besten aufgehoben. Oliver hat in den vergangenen Tagen gewiss ganz schön lange Arme gekriegt.


Foto: Ein stimmungsvoller Eindruck vom Suchgebiet mit drei Kuhmäulern in Reihe. Eigentlich heißen sie Großer Schmierling oder Großer Gelbfuß, doch der Name Kuhmaul, der ein Verweis auf das ähnlich aussehende Maul von Kühen ist, hat sich fest eingebürgert. Genetisch sind sie Röhrlingen ähnlicher als Lamellenpilzen.


Foto: Zwei Kuhmäuler, diesmal etwas größer. Jung sind sie ausgezeichnete Speisepilze. Alt sind sie hingegen labberig und wässerig - und ihre reifen Sporen verfärben das Pilzgericht unappetitlich grauschwarz.

Pilzticker Bawue 144



Der kleine Sonntagsausflug bei Calw trug Heiko trotz fehlenden Regens einige schöne Steinpilze ein


Foto: Das kann sich doch sehen lassen, dafür, dass es seit einigen Tagen keinen Regen im Nordschwarzwald gab. Heikos Familie hat einige schöne Steinpilze gefunden. (Foto © Heiko)

Pilzticker Bawue 144


Heiko schreibt am 9. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

wir kommen gerade wieder von einem kleinen Sonntagsausflug in den Fichtenwäldern bei Calw.

Im Gegensatz zu Freitag war deutlich zu spüren, dass es seitdem nicht mehr geregnet hat. Es gab nur wenig Nachschub. Über unsere feine Ausbeute, zu sehen im Korb, haben wir uns dennoch sehr gefreut.

Schönen Sonntag allen Pilzfreunden!

Gruß Heiko«


Von Pilzticker Bawue 144 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde

    May 31, 23 08:37 AM

    Foto2 Hartenholm Claudia
    Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde: Mitsammler oder Pilzexkursionen finden, Mitfahrgelegenheiten anbieten oder Verkaufsangebote platzieren

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    May 29, 23 01:55 PM

    Sommertrüffeln Reto 29.5.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 29, 23 02:45 AM

    Spaghetti Pilze Stefan 28.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung