Pilzticker Bawue 103: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 11.08.2017 - 14.08.2017



Pilzticker Bawue 103




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs



Auch im Hochschwarzwald gibt es jetzt viele Pfifferlinge


Foto: Viele Pfifferlinge hat Christoph in den Wäldern um die Gemeinde Schluchsee gefunden. Und wie man sieht, auch einen Herrn mit einem dicken Bauch.

Pilzticker Bawue 103


Christoph schreibt am 14. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

im Hochschwarzwald sind die Pfifferlinge inzwischen reichlich zu finden. Auch viele Maronen und einzelne Steinpilze - die meisten leider alt und madig - waren dabei. Der einwöchige Ausflug nach Schluchsee und Umgebung hat sich also gelohnt, die Vorräte sind gut gefüllt.

Viele Grüße Christoph«


Foto: In Moos und Gras wimmelte es nur so von herrlichen Pfifferlingen. Die Wälder von Schluchsee waren eine Reise wert. (2 Fotos © Christoph)

Pilzticker Bawue 103




Nördlicher Schwarzwald: Die herrlichen Pfifferlinge mussten mit nach Hause, die Hexenbutter blieb im Wald


Foto: Pfifferlinge in Reih' und Glied zeigen und Gero und Clara. Im Nordschwarzwald scheinen sie momentan an vielen Stellen gut zu gedeihen. (2 Fotos © Gero)

Pilzticker Bawue 103


Gero und Clara schreiben am 13. August 2017:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

endlich gibt es frische große Pfifferlinge en masse im Nordschwarzwald, hinter Ettlingen. Die kamen nach dem Regen quasi über Nacht, denn zuvor gab's nur winzig kleine Pilzkieselsteine.

Die ungenießbare Hexenbutter (Foto rechts) haben wir dagegen im Wald gelassen.

Schöne Grüße, Gero und Clara«







Rems-Murr-Kreis: Ein schmuckes Körbchen Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze für Kerstin


Kerstin schreibt am 13. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute gibt es Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze.

Herzliche Grüße aus dem Rems-Murr-Kreis, Kerstin«


Foto rechts: Schön in Szene gesetzt hat Kerstin ihren Pilzfund. Pfifferlinge und Semmelstoppelpilze zusammen - das schmeckt ausgezeichnet. (Foto © Kerstin)

Pilzticker Bawue 103




Nördlicher Schwarzwald: Drei Top-Steinpilze, reichlich Pfifferlinge - und Gallenröhrlinge


Foto: Wenn das keine erstklassige Mischpilz-Pfanne gibt! Im Nordschwarzwald lohnt sich in diesen Tagen das Pilzesammeln. (Foto © Natalia)

Pilzticker Bawue 103


Natalia schreibt am 13. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute waren wir zwei Stunden im Bereich Forbach/Nördlicher Schwarzwald unterwegs

Wir haben zwar nur drei Steinpilze gefunden, die dafür aber Spitzenklasse waren. Außerdem gab es reichlich Pfifferlinge. Für die  meisten Hexenröhrlinge waren wir leider zu spät dran. Einige Brauchbare gab es aber auch noch.

Die ersten Semmelstoppelpilze haben wir ebenfalls gesichtet,  außerdem ein paar Raufüße, Rotfußröhrlinge und Kuhröhrlinge.

In Acht nehmen muss man sich derzeit vor Gallenröhrlingen, von denen es jede Menge gibt.

Grüße Natalia«

Pilzticker Bawue 103

Baden-Baden: Viele Pfifferlinge und die erhofften Steinpilze für die geplante Pilz-Quiche


Foto: War das eine Pfifferlingslese! Wenn Torben und Liz da heute mal nicht das Kreuz schmerzt. Hinten ist ein besonders großer Steinpilz erkennbar. Und, wie es sich nach solch einer Pilzwanderung gehört, ein großes Bier. Auf dem zweiten Foto lachen die Pfifferlinge überall im Waldboden - und Liz lacht mit. (2 Fotos © Torben)

Pilzticker Bawue 103


Torben schreibt am 12. August 2017:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

heute waren wir in den Wäldern rund um Baden-Baden wandern. Besonders in Bezug auf die Pfifferlinge waren wir sehr erfolgreich. Hier kamen gut drei Kilo zusammen. Gegen Ende der Wanderung haben wir sogar welche stehen lassen, weil es einfach zu viel wurde. Das kommt sicherlich auch eher selten vor.

Ferner ließen sich die ersten Fichtensteinpilze blicken, was uns gefreut hat, da das Rezept der eingeplanten Pilz-Quiche auch eine Steinpilzbeteiligung vorsieht. Ferner konnten wir Semmelstoppelpilze, Herbstrotfüße, Flockenstielige Hexenröhrlinge und sogar die erste Krause Glucke der Saison finden.

Viele Grüße, Torben und Liz«

Auf der Schwäbischen Alb sind die Tage ausgebucht für den Dienst an Pilzen


Foto: Dies könnte der sehr seltene Große Anisegerling sein. Hinweise dafür sind die Nadelstreu und die für Anisegerlinge typische dezente Gelbfärbung des Hutes, die bei dem zweiten Pilz von links andeutungsweise zu sehen ist. Großsporige Egerlinge, die ebenso riesig werden (bis 40cm Hutdurchmesser), wachsen hingegen an Waldrändern, auf Wiesen und in Straßengräbern. (Foto © Christian)


Christian schreibt am 12. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

die Tage sind derzeit ausgebucht für das Sammeln von Steinpilzen, Maronen und Hainbuchröhrlingen. Dann mit dem Putzen, Portionieren und Einfrieren. Und natürlich auch dem Zubereiten und  schließlich dem verdienten Verzehr der geernteten Früchte.

Abseits dieser Tätigkeiten waren wir heute auf Entdeckungstour und haben neue Gebiete erkundet. Die gefundenen Champignons waren die bisher größten die ich gefunden habe. Leider verzerrt die Kamera und es kommt nicht real zur Geltung.

Einen schönen Sonntag und viele Grüße, Christian«


Landkreis Emmendingen: Krasses Glück für Oliver mit einer Breitblättrigen Glucke


Oliver schreibt am 12. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ich hatte heute Morgen krasses Glück, indem ich diese Breitblättrige Glucke gefunden habe. Im Gegensatz zur Krausen Glucke wächst sie fast immer am Wurzelgeflecht von Laubbäumen, was auf dem Foto ganz gut zum Ausdruck kommt.

Viele Grüße Oliver«

(Foto © Oliver)

Pilzticker Bawue 103




Ein Stoffbeutel voller Joggingpilze mit einem Römischen Rundschild für Michael


Foto: Was ein Jogginglauf einem doch so in den Stoffbeutel zaubert. Pfirsich-, Speise- und Apfeltäublinge, einen Flocki, Perlpilze und Kavenzmänner von Großsporigen Champignons. Einer will fast so groß wie die Getränkeflasche sein. Und eignet sich durchaus als Römischer Rundschild... (2 Fotos © Michael)

Pilzticker Bawue 103


Michael schreibt am 11. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

wie schon so oft, habe ich wieder beim Joggen vom Laufweg aus gute Funde in Neuthard gemacht. Der Stoffbeutel war zum Glück vorsorglich dabei.

Verschiedene köstliche Täublinge, Perlpilze und einen Flocki entdeckte ich keine 5 Meter neben dem Weg im Wald. 

Auf dem Heimweg fand ich auf einer meinen Wiesen wieder einige Großsporige Anisegerlinge. Alle gefundenen Pilze waren völlig wurmfrei.

Der Champignon hat doch, wie man auf dem Foto rechts sieht, etwas von einem Römischen Rundschild!

Viele Grüße Michael«


Drei schöne Steinpilze und einige Flockis für Gerald im Ostalbkreis


Foto: Drei Steinpilze und einige Flockenstielige Hexen hat Gerald im Landkreis Ostalb gefunden. (Foto © Gerald)

Pilzticker Bawue 103


Gerald schreibt am 11. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

das Pilzfieber hat mich gepackt. So ging ich heute erneut los, um neue Pilzgegenden zu erkunden.

Fichtensteinpilze und Maronen sind allerdings immer noch nicht da.

Dafür fand ich drei schöne Steinpilze und einige Flockis. In einem dunklen Fichtenwald war ein Hexenring aus Safranschirmlingen.

Grüße Gerald aus dem Ostalbkreis«


Waghäusel: Das zerstörte Pilzgebiet zwingt Gerlinde und Heinz zur Suche nach neuen Plätzen


Foto: Dieser Anblick bietet doch keinen Grund zur Klage! Gerlinde und Heinz haben einen sehr schönen Fund aus Mischpilzen inklusive einigen Pfifferlingen und einem Grüngefelderten Täubling, der wie ein Türkis-Mineralstein in der Mitte strahlt, gemacht. (Foto © Gerlinde)

Pilzticker Bawue 103


Heinz schreibt am 11. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

nach längerer Zeit möchten wir uns auch einmal wieder melden. Wir hätten gerne etwas Regen von Thüringen oder Sachsen gehabt, denn bei uns war es sehr trocken. Viel zu trocken! Die Wälder waren regelrecht verdorrt, von Pilzen keine Spur.

Es regnet jetzt seit zwei Tagen - und schon beginnen die Pilze zu wachsen. Es ist nicht viel, was Gerlinde und ich gefunden haben, aber es reicht.

Da in den  Wäldern um Wiesental Schlagraum gemacht wurde, ist die Ausbeute bei uns gleich null. Wir sind jetzt ständig auf der Suche nach neuen Pilzrevieren, aber das ist gar nicht so einfach. Aber ich denke, wir werden schon etwas finden.

In den Wäldern um Kronau, Hambrücken usw., wo Michael so viel Erfolg hat, finden wir leider nichts. Man weiß halt nicht, wo man suchen soll.

Aber wir haben es ja nicht weit in die Pfalz, in den Schwarzwald oder in den Odenwald.

 Viele Grüße aus Waghäusel, Gerlinde und Heinz«

Pilzticker Bawue 103


Von Pilzticker Bawue 103 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung