Pilzticker Bawue 1 (Baden-Württemberg 1):
Pilzfunde vom 23.09.2012 bis 07.10.2012



Pilzticker Bawue 1 (Baden-Württemberg 1)




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs





Magischer Pilzherbst am 7. Oktober 2012:

Ein Hexenring aus 137 Waldchampignons



Ernst schreibt am

7. Oktober 2012:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

Ich habe heute in einem lichten Buchenwald und der angrenzenden Wiese über 100 Parasolpilze gefunden und einen beeindruckenden Hexenring mit 137 großen Champignons. Dabei sind viele der alten Buchenstümpfe mit Stockschwämmchen übersäht. Auch einige Mönchsköpfe und Grünspantäuschlinge standen in dem Buchenwald.

Pilzticker Bawue 1


Foto: Und die Stockschwämmchen belagerten den Hexenring an vielen Baumstuken wie ein Heer aus Braunhelmen. Sie sind überaus köstliche Suppen-, Soßen- und Würzpilze (2 Fotos © Ernst).


Da hätte ich ohne Übertreibung mit einer Schubkarre ernten müssen.

Doch war ich heute nur mit meiner Camera unterwegs und beabsichtige auch nicht, diese Pilze zu holen.

Die sind allesamt einfach zu schön zum Anschauen, v.a. der gewaltige Hexenring. Wer will schon solch ein Idyll zerstören? Nun hoffe ich, dass kein zufällig des Weges kommender eifriger Sammler oder eine Sammlerin dieses Vorkommen entdeckt.

Viele Grüße

Ernst"

Pilzticker Bawue 1



Landkreis Böblingen/Tübingen - Schönbuch

Dominik schreibt am

4. Oktober 2012:


"Habe am Wochenende einen zweistündigen Pilzsammler-Ausflug unternommen. Neben einer akzeptablen Ausbeute von ca. 1kg Parasolpilzen habe ich auch noch ein paar Birkenpilze ernten können. Außerdem stehen einige Flaschenboviste im Wald herum.


Landkreis Calw Bad Liebenzell

Andreas schreibt am

4. Oktober 2012:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

sehr viele Steinpilze und Fliegenpilze im Nadelwald. Habe einen Steinpilz mit 24cm Durchmesser, 1,2 kg schwer, gefunden! Eine tolle Entschädigung für die letzten harten pilzlosen Wochen!

Pilzticker Bawue 1


Nördlicher Schwarzwald

Ernst schreibt am

3. Oktober 2012:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

gerade sprießen in den heimischen Wäldern die Pilze aus dem Boden, dass ich mit dem Aufsammeln nicht mehr nachkomme.

Neben fast 7 Kilo Pilzen heute (überwiegend Steinpilze) musste ich riesige Mengen an Lachsreizkern und Trompetenpfifferlingen stehen lassen, da ging einfach nichts mehr, nachdem ich meinen Korb und dann auch noch meinen Rucksack voll mit den schönsten Steinpilzen hatte. Nun wird geschnibbelt und getrocknet.

Die hiesigen Wälder sind derzeit voll von Pilzen aller Art. Es ist eine Augenweide, dort draußen beim Herumstöbern nur noch Pilze zu sehen.

Auch einige Fliegenpilze waren wieder mit im Korb, von denen es gerade grosse Mengen gibt. Sie sind, wie ich schon berichtete, für eine Raunachtkräutermischung.

Ich war die vergangenen drei Tage im Allgäu bei Wangen; auch dort stehen die Wälder voller Pilze, v.a. große Mengen an Pfifferlingen, Steinpilzen, Reizkern und viele Schopftintlinge.

Habe allerdings keine gesammelt, denn meine Partnerin war schon etwas eifersüchtig, weil sie meinte, ich wäre mehr an den Pilzen interessiert als am Urlaub. So blieben viele Schwammerl in Bayern von mir diesmal verschont.

Viele Grüße

Ernst"

Pilzticker Bawue 1

Foto: Herbstliche Pilzpracht auf dem Terrassentisch: Was Ernst mit nach Hause brachte, war erste Wahl. Viele herrliche Pilze hat er stehen gelassen (Foto © Ernst)



Landkreis Böblingen

Andy schreibt am

30. September 2012:

"Heinz-Wilhelm,

so langsam gehts auch bei uns los. Habe heute fünf schöne junge Steinpilze und einen Parasol im Mischwald gefunden."


Pilzführung mit dem Pilzverein Stuttgart

Anna schreibt über den

29. September 2012:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

Suchgebiet: Wald bei Rielingshausen/Marbach, Laubmischwald überwiegend Eichen und Hainbuchen, eingestreut liebliche Lichtungen mit Fichten und Moos.

Wetter: trocken nach nächtlichem Regen 15 Grad C.

Funde: Wenige Rotfußröhrlinge, wenige Fichtenreizker, einige Anisegerlinge, in der Lichtung viele Hallimasch, Honiggelbe und Braune, auch einige junge Maronen.

Dazu Milchlinge, Helmlinge, Rüblinge, einen wunderschönen Lilaseidigen Risspilz, Trichterlinge, Gelbe Knollenblätterpilze und wunderschöne Fliegenpilze. Insgesamt viel Spaß - aber wenig in den Bauch.

Liebe Grüße, Anna"

Die Honiggelben Hallimasch waren schuld - an einer Weltkarriere

Hallo Anna,

hier noch eine nette Episode zum Honiggelben Hallimasch:

Ein kleiner achtjähriger Junge fand 1945 in Vietri sul Mare, gut 50 Kilometer südöstlich von Neapel, einen ganzen Korb voller Honiggelber Hallimasch. Er war nicht nur stolz, seinen ersten Korb voller Pilze ganz alleine nach Hause zu tragen, sondern in seiner kindlichen Leichtgläubigkeit ebenso glücklich, die Baumstuken vermeintlich von diesen holzzersetzenden Plagegeistern befreit zu haben.

Mit genau diesem Erlebnis begann eine Pilzleidenschaft, die in einer Weltkarriere gipfeln sollte: der kleine Junge war kein Geringerer als Antonio Carluccio, der später in seinem "Neal-Street-Restaurant" in London eine Pilzküche von Weltrang begründen sollte. Seine Gerichte lockten bald Besucher aus dem gesamten British Commonwealth of Nations an - und machten unzählige von ihnen zu begeisterten Pilzfans.

Pilzticker Bawue 1


Foto: Honiggelbe Hallimasch (Arimillaria mellea) - sie sind "schuld", dass Antonio Carluccio zu einem Pilzkoch von Weltgeltung werden sollte.


Foto: Auch die köstlichen Anisegerlinge haben die Pilzfreunde Stuttgart bei ihrer Pilzwanderung gefunden. Sie zählen mit zu den besten Würzpilzen, geben Soßen und Suppen ein unvergleichlich feines Aroma.


Nördlicher Schwarzwald

Ernst schreibt am

28. September 2012:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

anbei Neues für den Pilzticker.

Vier Kilo Steinpilze und Rote Holzritterlinge. Und mit auf dem Bild meine liebe Emeli, die auch über die vielen Pilze ins Staunen geraten war.
Derzeit kann ich auf Grund der Menge nur die Steinpilze nach Hause schleppen.

Da steht mittlerweile der ganze Wald voll mit Trompetenpfifferlingen, die ich wohl dieses Jahr verschonen werde. Auch meinen wahrscheinlich schon üppig bestandenen Herbsttrompetenplatz konnte ich noch nicht besuchen. Puh! Die Steinpilze sind einfach ein zu starker Magnet.

Viele Grüße

Ernst"

Foto: Fast täglich ist Ernst derzeit auf Pilzpirsch - und bringt jedesmal einen Korb mit Steinpilzen nach Hause. Kaninchen Emeli hat Witterung aufgenommen und freut sich mit dem Hausherrn über den schönen Fund (Foto © Ernst)

Pilzticker Bawue 1


Nördlicher Schwarzwald


Ernst schreibt am

27. September 2012:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

gerade macht es sehr viel Spaß, im Wald die Steinpilze aufzusammeln. Heute konnte ich zwei volle Körbe nach Hause tragen. Dabei auch einige Körnchenröhrlinge und Anisegerlinge.

Die prächtigsten Steinpilze stehen in Reih und Glied in den hiesigen Bergwäldern und warten darauf, gesammelt zu werden, natürlich vorausgesetzt, man weiß, wo.

Ich trockne die Steinpilze für schöne Pilzgerichte im Winter.

Viele Grüße

Ernst"

Pilzticker Bawue 1


Nördlicher Schwarzwald


Ernst schreibt am

23. September 2012:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

die vergangenen Tage des Regens haben ihre Wirkung gezeigt.
Heute hatte ich viel Spaß beim Aufsammeln der vielen Steinpilze (4Kg).

Dabei waren noch Sandröhrlinge, Maronen, Körnchenröhrlinge (Schmerling), ein Perlpilz, ein Hexenröhrling, einige Flaschenstäublinge und zwei wunderschöne Fliegenpilze. Die esse ich allerdings nicht, sondern trockne und pulverisiere sie, um sie einer Raunachträuchermischung beizufügen.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Ernst"

Foto: Die Steinpilzfunde nehmen zu, auch andere Röhrlinge haben den Weg vom Wald ins Heim gefunden. Bemerkenswert ist die Verwendung der zwei Fliegenpilze rechts im Bild. Ernst stellt aus ihnen - und anderen Naturzutaten - eine Raunachtkräutermischung her (Foto © Ernst).


Exkurs Raunachtkräutermischung

Schon die Kelten und Altgermanen verwendeten den Rauch aus Wildkräutern und Pilzen, um zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar negative Energien, Geister und Dämonen von Haus und Hof zu vertreiben. Auch heute noch bittet man bei diesem Räucherritual, das überwiegend in den Alpen, aber auch im Bayerischen Wald praktiziert wird, um Schutz vor Krankheit, Unglück und Unwetter.


Foto: Die beinahe magische Ausstrahlung der Fliegenpilze: Seit jeher nehmen sie im Pilzreich eine mystische Rolle ein.

Michael, Hennig und Kreisel schrieben: "Der Name ´Fliegenpilz` geht auf den Brauch zurück, gezuckerte Fliegenpilzstücke mit Milch zu übergießen und dieses Lockmittel für Fliegen zu verwenden, die daran zugrunde gehen. In Wirklichkeit gehen sie aber nicht zugrunde, sondern sind nur für einige Zeit außer Gefecht und erholen sich wieder." (Foto © Andreas Straub)


Pilzticker Bawue 1


Zurück zum aktuellen Pilzticker Baden-Württemberg

Von Pilzticker Bawue 1 zurück zur Pilzticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung