Johannes machte beste
Heilerfahrungen mit dem Chaga



Beste Heilerfahrungen mit dem Chaga bzw. Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus) machte Johannes aus der Region Cloppenburg/Niedersachsen. Er schrieb uns am 6. Juni 2013 wie folgt:

"Hallo Herr Bertram,

eine sehr schöne Seite haben sie da gestaltet! Gratuliere. Pilze faszinieren! Am 1. April dieses Jahres habe ich meinen ersten Innonotus obliquus gefunden, also den Schiefen Schillerporling.

Jetzt habe ich bereits 20 kg dieses seltenen Pilzes verarbeitet(!). Wohne in der Cloppenburger Ecke. Ein Freund aus Bremervörde, der meinte, dort gäbe es wohl eher keine zu finden, musste mittlerweile auch schon ca 13 bis 14 kg verarbeiten.


Foto: Ein Chaga oder Schiefer Schillerporling, den Johannes verarbeitet hat. Dank des gewonnenen Schrotes bzw. Pulvers hat der eigenartige Pilz manche Krankheit heilen können.




Vitalpilz Schiefer Schillerporling: Magen- und Darmheiler und Helfer im Kampf gegen den Krebs

Artbeschreibung, Besonderheiten und Fundorte vom Schiefen Schillerporling

Einen Chaga-Tee vom Schiefen Schillerporling herstellen






Unser Tipp: Solange der Brocken feucht ist, lässt er sich, wie bei Ihnen beschrieben, in kleine Stücke bröseln. Man kann ihn auch in einer größeren Plastikschüssel mit einer Rohrzange zerkleinern. Die Stücke müssen dann sehr gut trocknen.

Die alte Krups 75 mit Flügelmesser ist verreckt. Die umgebaute Handmühle mit Bohrmaschinenaufsatz zu umständlich nachzufüllen. Aber wenn man im Saftmixer kleine Brösel etwa 10cm hoch eine Weile mahlt, erhält man ein wunderbares homogenes Pulver. Nicht zu viel Staub, aber klein genug, um ergiebige Aufkochungen zu machen.

Ca. 5 bis 8 Gramm fülle ich in Teebeutel ab, falte den Rand 3-4 mal und tacker zwei Klammern dran; dicht! Eine große Schüssel voll Beutel steht immer auf dem Tisch! Übrigens auch eine mit Coriolus-Teebeuteln, also der Schmetterlingstramete, eine mit Zunderschwamm, eine mit Birkenporling, eine mit Klettenlabkraut, eine mit Spitzwegerich, eine mit Vogelbeeeren, eine mit Waldmeister, und dazu eine Dose Kümmel. Also Teemischungen je nach Geschmack.

Der Kaffee schmeckt dagegen so völlig anders - bäh. Die Geschmacksknospen des Rauchers arbeiten erheblich mehr! Das Denkvermögen wird fit, Reflux mit offenem Mageneingang sowie -ausgang kommen nach neun Wochen allmählich in ruhigere Bereiche, so dass der nächtliche Schlaf erheblich besser und tiefer ist.


Foto: Eine stattliche Ausbeute an gewonnenem und bereits getrocknetem Schrot vom Schiefen Schillerporling. Johannes wendet es auf vielfältige Art an, hält diverse Teesorten für variierenden Geschmack bereit - und hat beste Heilerfahrungen mit dem Chaga gemacht (2 Fotos © Johannes P.).





Bei meinen Heilerfahrungen mit dem Chaga ist mir auch eine verstärkte Gelassenheit aufgefallen. Und, vor allem: Die Haut atmet dank meiner Tees mit Chagaanteil am stärksten, durch Einreiben mit Teeresten zusätzlich, regelrecht durch. Und, man staune: leicht angewärmtes gutes Olivenöl, in dem einige Tage ein Beutel Innonotus-Pulver, lag, bringt noch zusätzlich einen Beruhigungseffekt. Nach Stress ist eine Hauterfrischung einfach wohltuend.

Zu den bei mir erreichten Wirkungen muss ich gestehen, dass ich Chaga in sehr(!) hoher Dosis genommen habe. Hierzu ist anzumerken, dass bei mir die Verdauung nicht unproblematisch abläuft, das erklärt vermutlich, dass erst eine höhere Menge an Chaga-Substanz die erhoffte Wirkung zeigt. Auch bei anderen Maßnahmen brauchte ich stets eine höhere Dosis.

Nach eineinhalb Jahren Höchstbelastung nach einer Venen-OP, die in einem heftigen Phlegmone-Desaster endete, erlebe ich, seitdem ich das Chaga-Pulver anwende, eine immer schnellere Ausheilung und Aktivierung der entzündeten Lymphen und abgelagerten Eiweiße im gestauten Gewebe. Das begeistert nicht nur mich, man sieht es mir auch an.

Viele Grüße von Johannes"

Ende Kap. Heilerfahrungen mit dem Chaga



Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Von "Heilerfahrungen mit dem Chaga" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung