Bunter Pilzticker 6:
Vom 10.01.2021 - 01.02.2021



Bunter Pilzticker 6




Frühere Bunte Pilzticker




Ein luftiger Netzrucksack für Radfahrer, die Pilze sammeln möchten


Stefans Vorschlag für Pilze sammelnde Radfahrer:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

heute möchte ich kurz eine Thematik aufgreifen, die dem ein oder anderen Pilzfreund sicher nicht fremd ist.

In diesem Jahr sind Dani und ich recht häufig mit den Mountain Bikes rausgefahren. Das bietet den Vorteil, auch im weiteren Umfeld neue potentielle Pilzgebiete zu entdecken oder seine bekannten Stellen mal eben abzuklappern.

Nachdem wir dann aber den ein oder anderen größeren Fund gemacht hatten, gab es auch mal Transportprobleme. Vielleicht erinnerst Du Dich auch daran, dass mir einmal meine Netztasche voller Pilze in die Speichen des Vorderrades geraten war.

Dem wollten wir Abhilfe schaffen und haben auf Danis Fahrrad einen Korb montiert.

Leider kam damit ein neues Problem auf uns zu, denn über längere Strecken wurden die Pilze derart durchgerüttelt, dass am Ende nur noch Geschnetzeltes wenn nicht sogar nur noch Matsch übrig war.

Die Lösung konnte eigentlich nur ein Rucksack oder ähnliches sein. Da Rucksäcke aber in der Regel schlecht belüftet sind, kam das so nicht für uns in Frage.

Nach etwas Suchen bin ich allerdings auf Netzrucksäcke gestoßen, die eigentlich für den Transport von Haustieren gedacht sind. Nicht dass ich von diesem Einsatzzweck begeistert bin, aber für Pilze ist das wohl die Lösung.

Über Amazon hatte ich dann etwas recht Praktikables und auch Günstiges gefunden, siehe die Fotos.

Ich hoffe damit vielleicht dem ein oder anderen Abhilfe leisten zu können, denn die zermatschten Pilze waren doch mehr als ärgerlich.

Liebe Grüße, Stefan vom Pilz-Ticker Hessen«

1. Februar 2021

Bunter Pilzticker 6


Foto: Kein schlechter Tipp für Pilzfreunde, die mit dem Fahrrad unterwegs sind: dieser Homieco-Netzrucksack bietet den gesammelten Pilzen Luft von allen Seiten.

Bunter Pilzticker 6


Ein Taschenbüchlein zum Schmunzeln und Lachen

Pilze sind auch nur Menschen: Gern gesehene, ungenießbare oder üble Exemplare


»Liebe Pilzfreunde,

liebe Freunde des schrägen Humors,

was haben Menschen und Pilze gemeinsam? Nun, bei beiden Spezies gibt es gern gesehene, ungenießbare und auch wirklich üble Typen. Mein Co-Autor Ben Schultheis, Mykologe aus Luxemburg, und ich (Illustrationen) haben ein Taschenbüchlein veröffentlicht, ein Sammelsurium kauziger und - bis auf wenige Ausnahmen - unangenehmer Zeitgenossen, die wir kurzerhand in die Welt der Pilze transferiert haben.

Obwohl diese Typen noch in keinem Pilzbestimmungsbuch beschrieben wurden, werden euch einige vielleicht sogar bekannt vorkommen: aus dem Fernsehen, dem Internet oder aus dem Nachbarhaus wie z.B. der Klebrige Gutenachbarpilz, der Falsche Sportskanonenpilz, der Quasselstrippenpilz oder der Wehleidige Jammerpilz...

Auf meiner Website faszination-schwarzweiss.de findet ihr unter Bücher einen Flyer mit Informationen sowie zwei Leseproben. Als kleines Geschenk oder Mitbringsel wird das Büchlein sicher nicht nur Pilzfreunde zum Schmunzeln bringen. Das Büchlein gibt es nicht im Handel, sondern kann direkt bei mir (über »Kontakt« auf meiner Website) bestellt werden.

Mit besten Grüßen Evelyn Filep«

(Illustrationen © Evelyn Filep)

Bunter Pilzticker 6

 




Landkreis Karlsruhe: Nebelgraue Trichterlinge im Tarnkleid von Austernpilzen


Foto: Alte Nebelkappen bzw. Nebelgraue Trichterlinge, die noch weit bis in den Januar halbwegs durchgehalten haben. Die Pilzart gilt heute als giftig, kann zu heftigen Magen-Darm-Irritationen führen. (3 Fotos © Thomas)

Bunter Pilzticker 6


Thomas schreibt am 10. Januar 2021:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

eine Begegnung mit einem jüngeren unerfahrenen Pärchen im Wald im Landkreis Karlsruhe und fehlendes passendes Bildmaterial im Netz veranlassen mich zu diesem Beitrag. Er richtet sich in erster Linie an noch unerfahrene Pilzsammler, unter ihnen gewiss auch einige, die bislang damit haderten, noch keine Austernpilze gefunden zu haben.

Als Andreas und ich heute im Wald unterwegs waren, begegnete uns kurz vor Ende unserer Tour ein jüngeres Pärchen, das einen kleinen Korb mit sich trug. Wir grüßten uns und ich fragte, ob sie fündig gewesen wären. »Zwei Austernpilze«, antwortete er.

Nachdem sie unser schönes Büschel im Korb sahen, wurden sie wohl misstrauisch und zeigten uns ihre Pilze.

Bei den Pilzen handelte es sich um riesige uralte Nebelkappen, die ich ihnen aber auch gleich aus ihrem Korb entfernen durfte. Ich erklärte den beiden kurz, wo sie nach Austernpilzen Ausschau halten können und zeigte ihnen noch drei Fotos auf meinem Smartphone, die ich vor kurzem für Andreas gemacht hatte, da im Netz nichts Vergleichbares zur Anschauung zu finden war.

Mit Hilfe dieser beiden Fotos wollte ich Andreas und nun dem Pärchen zeigen, dass sie bestimmt schon des öfteren an Austernpilzen vorbeigelaufen waren, ohne zu wissen, dass es sich hierbei um solche handelte.

Auf dem Foto direkt hierunter sehen wir Austernseitlinge, die ihre beste Zeit schon lange hinter sich haben. Und sollte bei genauerem Hinsehen noch irgendwo etwas wie auf dem letzten Foto zu sehen sein, empfiehlt es sich, diesen Stamm öfter mal aufzusuchen. Denn hier handelt es sich um ganz junge Austernseitlinge, die je nach Witterung in ein paar Wochen erntereif sein sollten.

Herzliche Grüße an Dich und allen Pilzfreunden viel Erfolg.

Thomas«

Bunter Pilzticker 6


Foto: Vergangen, vergammelt, hinfällig: diese Austernpilze sind nur noch der Rest von einstmals schönen essbaren Exemplaren. Aber sie sind ein wichtiger Signalgeber, zeigen sie doch, dass es an diesem Stamm und mit guter Wahrscheinlichkeit auch in der Umgebung diese wohlschmeckenden Winterpilze gibt.

Bunter Pilzticker 6


Foto: Und da sind sie auch schon! wir sehen zwei Nester noch ganz junger Austernpilze, die ab sofort regelmäßig observiert werden sollten, um sie eines nicht allzu fernen Tages ernten zu können.

Bunter Pilzticker 6



Von Bunter Pilzticker 6 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 03, 23 03:47 PM

    Steinpilze und Pfifferlinge; Foto Christoph 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 03, 23 02:22 PM

    Kleine Röhrlingsparade; Foto Heiko 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-NRW

    Oct 03, 23 02:16 AM

    Maronenteller mit Rotkappe; Foto Michael 2.10.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 01, 23 09:33 AM

    Schöner Pilzkorb mit Parasole; Foto Uwe 30.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 01, 23 07:59 AM

    Pfifferlinge und Steinpilze; Foto Jürgen 30.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 23 04:49 AM

    Ein toller voller Pilzkorb; Foto Martin 30.9.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Neue Funde aus den Schweizer Kantonen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 01, 23 02:30 AM

    Voller Korb im Kiefernwald; Foto Volkmar 30.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 26, 23 09:36 AM

    Fund mit Schafporlingen; Foto Jörn 25.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung