Kuraschken und Kuhrätel, Eierschwamm
und Gelbchen: Volkstuemliche Pfifferlingsnamen

Volkstuemliche Pfifferlingsnamen gibt es zuhauf. Kaum ein anderer Pilz verbucht im deutschsprachigen Raum dermaßen viele Synonyme wie der Pfifferling (Cantharellus cibarius). An Erfindungsreichtum für den Liebling vieler Pilzfreunde hat es wahrlich nicht gefehlt.

Aus dem Niedersorbischen, heute stark vom Aussterben bedroht, stammt ein besonders drolliger Ausdruck für den Pfifferling: "Kuraschken". Cottbus ist das Zentrum dieser Sprachregion, in der sich manche alte Leute noch an den Satz erinnern können:


« Dieses Jahr wuchsen die Kuraschken oder Kuhrätel besonders gut... »



Foto: Sie wuchsen wahrhaftig besonders gut: Überaus prächtige Pfifferlinge im Sphagnum-Moos, wo sie typischerweise gerne stehen (Foto © Dušan Zidar - Fotolia.com)


So sagen es traditionsbewusste Sorben in der Niederlausitz noch heute. Und meinen damit: die Pfifferlinge gedeihen prächtig. Die beiden putzigen Wörter Kuraschken und Kuhrätel gehen zurück auf das slawisch entlehnte Kurjaško beziehungsweise Kurjetko, was ,Pfifferling‘ bedeutet.

Anja und Mirko Pohontsch, Rafael Ledschbor und Guido Erbrich haben dies in ihrem liebenswürdigen Buch "Wo der Wendenkönig seine Schätze versteckt hat – Unterwegs in der sorbischen Niederlausitz", Bautzen 2011, festgehalten.


Die Schlesierin Christa Blachnik belegt diesen schönen Hätschelnamen in ihrem nicht minder lesenswerten Buch "Kornblumen blühten am Wegesrand – Erinnerungen an Schlesien", Jena u. Plauen 1999:

»Wenn wir Pfifferlinge im Wald suchen gingen, dann suchten wir Kuraschken eim Pusche«, also »Pfifferlinge im Gebüsch«.


Foto: Da freut sich Kevin aus Wallau in Hessen am Rothaargebirge: Der Korb weist beste Pfifferlingsbeute aus. Zielsicher läuft er seit seiner Kindheit seine Stellen an. »Eierschwämme« sind seine Lieblingspilze.


Etliche scharfsinnige, schnurrige und huldvolle Namen wurden dem Pfifferling darüber hinaus verliehen. Manche scheinen an beinahe liebenswürdige, ja schützenswerte kleine Wesen zu erinnern. Das hier und da verniedlichende Diminutiv (Verkleinerungsform) bezeugt erst recht die unverhohlene Vorliebe, die diesem Pilz zu allen Zeiten entgegenbracht wurde.

Weitere volkstuemliche Pfifferlingsnamen:

Dotterpilz

Echter Gelbling, Eierpilz, Eierschwamm

Gähling, Gänschen, Gänsel, Gallitschel, Galluschel, Geelchen, Geelerkes (ostpreußisch, s. Carola Ruff, Ostpreußen-Kochbüchlein, Leipzig 1999, S. 123), Gehling, Gelbchen, Goldöhrchen, Gelböhrchen (beides ostpreußisch, s. Agnes Miegel, Spaziergänge einer Ostpreußin, München 1985, S. 140), Gelbschwammerl, Goasrehling

Nagerl

Recherl, Reherl, Rehgaißl, Rehgeiss, Rehgoaß, Rehling, Rilling,  Röllchen

Schweinsfüßerl

Zechling, Zederling

Italienisch:

Finferli, Gallinacci


Viele Namen, alle meinen den gleichen geschmackvollen Pilz.

»Pfifferling« geht übrigens auf den pfefferähnlichen Geschmack älterer Pilze zurück: Im Mittelalter hieß er - wie der Pfeffermilchling - »Pfefferling«.

Überwiegend entnommen aus:

Linus Zeitlmayr, Knaurs Pilzbuch, München, Zürich 1973

Edmund Michael, Führer für Pilzfreunde, Zwickau 1909

Julius Rothmayr, Die Pilze des Waldes, Band 1, Luzern 1916



Von "Volkstuemliche Pfifferlingsnamen" zurück zu "Pfifferlinge lieben die Morgensonne"

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung