Vitalpilz Riesenbovist: Sein Sporen-
pulver schließt und heilt Wunden




Der Vitalpilz Riesenbovist (Calvatia gigantea, früher Langermannia gigantea) ist neben dem Riesenporling der mit Abstand imposanteste aller Pilze in unseren Breiten. Gewöhnliche dieser kugelig-runden, stiellosen, anfangs sahneweißen Exemplare werden bis zu 60 Zentimeter groß und bis zu 25 Kilogramm schwer.

Er ist ein vorzüglicher Speisepilz; nur sehr wenigen behagt der Geschmack nicht. Deshalb eine kurze simple Kücheneinweisung: nachdem die Randschicht, bestehend aus zwei Schutzhüllen, entfernt wurde, schneidet man das Innere – die „Gleba“ –  in steakförmige Scheiben, wälzt sie beidseitig in Ei und Paniermehl, brät sie, pfeffert und salzt nach Gusto und genießt diese Pilzsteaks. Sie schmecken nach Kalbsschnitzel oder Tofu.


Foto: Ein Riesenbovist war auch dabei. Das Foto zeigt mich nach einem Pilzgang in meinem Heimatdorf Kalefeld/a.H. in Südniedersachsen Anfang August 2000. Während einer Busreise nach Königsberg/Ostpr. kurz zuvor hatte ich einen mächtigen Riesenbovist abseits der Straße gesehen, ca. 20km vor Königsberg. Er dürfte um die 200 Zentimeter Umfang gehabt haben. Das ließ mir keine Ruhe. Wieder zu Hause, trieb es mich sofort in den Wald. Nach passabler Ernte fast schon wieder zurück im Dorf, fand ich auf den letzten Schritten in einer Hecke immerhin diesen "Ersatzriesen".




Die größten Riesenboviste der Welt: Die Tschechen sind Europameister

Wenn du Riesenboviste finden willst, such nach Brennesseln!




Bovista chirurgorum für die Wund- und Eiterheilung

Dem Vitalpilz Riesenbovist stecken aber – und das ist viel weniger bekannt –  beachtliche Gesundheitskräfte inne. Im Mittelalter ist er sogar ein anerkannter und sehr gefragter, beinahe offizieller Heilpilz gewesen. Seine olivbraunen, schwarz scheinenden Sporen – sie steigen aus dem vergehenden braunen Pilzkörper wie Rauch auf – eignen sich ausgezeichnet für die Wund- und Eiterheilung. Und das bei äußerlicher und innerer Anwendung.

Die Sporen des Riesenbovists enthalten beträchtliche Mengen an Magnesium, Kalium, Phosphor, Zink, Selen und Kalzium. Schon allein damit ist der Pilz eine ausgezeichnete Gesundheitsquelle. Hinzu kommen Aminosäuren, Ergosterin und das Glykoprotein Calvatin, dessen krebshemmende Wirkung in Laborversuchen mit Tieren nachgewiesen wurde.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Sporen haben den Riesenbovist zu einem Klassiker der europäischen Volksmedizin werden lassen, weshalb er auch »Bovista chirurgorum« genannt wurde.



Für die Blutstillung, Wundbehandlung und Regelblutung

Nach Berichten wurde sein Sporenpulver vor allem für Blutstillungen eingesetzt. In Lazaretts war das Pulver hoch begehrt. Und dies nicht etwa bei kleinen Wunden, sondern bei Wundheilungen nach Amputationen, also bei ausgesprochen großflächiger Wundbehandlung. Die Sporen bilden mit dem Blut einen regelrechten „Verbund“ (Verband), wobei sie ihre hervorragende antibakterielle und antibiotische Kraftpotenzial ausspielen.

Entsprechend wurde das Sporenpulver auch gegen Nasenbluten und Regelblutungen, ja bei jedwedem Dauerbluten mit Erfolg eingesetzt. Die chinesische Volksmedizin schwört auf das Sporenpulver, setzt es nach Operationen mit 98%iger Erfolgsquote ein! Besonders in der äußeren Behandlung wie bei eitrigen Wundherden, Frostbeulen, Hämorrhoiden und bei Schwellungen.

Foto: So sieht das kostbare Sporenpulver vom Riesenbovist aus. Die Außenhäute haben sich zersetzt, übrig geblieben ist die Pulvermasse (Foto © Michael Gäbler).


Tee vom Vitalpilz Riesenbovist - gegen Mandelentzündung

Entsprechend präpariert, dämmen die Sporen wirksam Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Auch gegen Mandelentzündungen und gegen die Bronchitis wirken sie gut. In diesen Fällen eignet sich ein schlichter Tee, wobei ein paar Gramm des Sporenpulvers ganz einfach mit einem Glas heißen Wassers übergossen werden. Gute Heilwirkung! Allerdings kann dieses Mittel mit einem Wurzeltee von der Waldbrombeere (Rubus silvaticus) nicht mithalten.

Weitere Verwendung findet der Riesenbovist bei Blutarmut und Blutstauungen, hauptsächlich in den Venen. Dies ist das homöopathische Behandlungsfeld. Denn auch in der Homöopathie ist Calvatia gigantea ein überzeugender Heiler. Hier wird er neben anderen auch gegen Irritationen wie Reizungen der Haut und Schleimhäute eingesetzt.

Unter dem Namen Calvakehl ist das Mittel des Riesenbovists über die Firma Sanum in D3-Potenz (Tropfen) sowie in D4-Potenz (Tabletten) frei käuflich. Es ist apothekenpflichtig.

Quelle u.a.:

- Jan Lelley, Die Heilkraft der Pilze - Gesund durch Mykotherapie, Düsseldorf 1997.



Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Von "Vitalpilz Riesenbovist" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bayern

    Oct 03, 23 03:47 PM

    Steinpilze und Pfifferlinge; Foto Christoph 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Oct 03, 23 02:22 PM

    Kleine Röhrlingsparade; Foto Heiko 3.10.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-NRW

    Oct 03, 23 02:16 AM

    Maronenteller mit Rotkappe; Foto Michael 2.10.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Oct 01, 23 09:33 AM

    Schöner Pilzkorb mit Parasole; Foto Uwe 30.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Oct 01, 23 07:59 AM

    Pfifferlinge und Steinpilze; Foto Jürgen 30.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Schweiz

    Oct 01, 23 04:49 AM

    Ein toller voller Pilzkorb; Foto Martin 30.9.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Neue Funde aus den Schweizer Kantonen

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Sachsen

    Oct 01, 23 02:30 AM

    Voller Korb im Kiefernwald; Foto Volkmar 30.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 26, 23 09:36 AM

    Fund mit Schafporlingen; Foto Jörn 25.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung