Der Riesenbovist wächst,
wo Brennesseln wachsen




Systematik Riesenbovist (Calvatia gigantea)

Klasse: Agaricomycetes

Unterklasse: Agaricomycetidae

Ordnung: Champignonartige (Agaricales)

Familie: Champignonverwandte (Agaricaceae)

Gattung: Großstäublinge (Calvatia)

Art: Riesen-Bovist


Foto: Ein Riesen-Bovist, frei zum Verzehr. Zu beachten ist nur, dass man die zwei Außenhüllen entfernt und nur die Gleba, das Innere des Pilzes, verwendet (Foto © Ernst H.)




Der Riesenbovist ist ein exzellenter Wundenheiler

Die größten Riesen-Boviste der Welt: Europameister ist die Tschechei





Beschreibung

Fruchtkörper: 10 - 60 cm groß und bis 25 Kilo schwer, in Einzelfällen noch größer und schwerer; rundlich-ellipsoid. Der Fruchtkörper ist anfangs fest-elastisch, dann zunehmend weicher. Stiellos, Anwuchsstelle jedoch eingeschnürt mit meist sichtbarem, strangartigem Myzel.

Die Oberfläche, bestehend aus zwei(!) übereinander liegenden Hüllen, ist im jungen und mittleren Alter sahne- bis cremeweiß, allmählich gelblich, ockergelb, gelbbräunlich und schließlich braun. Haut fein, glatt, lederartig, mitunter bemehlt. Später häufig gefeldert.

Bei Reife zerfällt erst die äußere Hülle; sie wird rissig und löst sich stückchen- und brockenweise ab.

Fruchtmasse: Anfangs reinweiß, allmählich grüngelblich, dann olivbraun bis graubraun. Schwammartig und pulverig austrocknend. Die inneren Überreste des Pilzes gleichen einem dunklen Badeschwamm und halten sich wochenlang.

Die allein übrig gebliebene innere Schutzhaut ist am Ende papierdünn geworden. Reißt sie schließlich auf, können die Sporen unter einem hörbaren „Darmwind“ entweichen. „Bubenwind“ oder „Bubenfist“ war daher die mittelalterliche Bezeichnung für den Riesen-Bovist.

Geruch: Markant angenehm, obstartig.


Brenneseln sind ein guter Anzeiger für den Riesenbovist

Standorte: Riesen-Boviste lieben humus- und stickstoffreiche sowie gedüngte Böden von Wiesen, (Kuh-)Weiden und Feldbrachen.

Die Böden enthalten im Idealfall Magnesium, Kupfer, Zink, Kalium und Phosphor. Gern stehen sie auch an grasigen Wegrändern oder auf oder am Rande von Friedhöfen (Hecken!), Kompostierungsanlagen(!), Müllkippen(!), Kläranlagen, Hühnerhöfen, alten, aufgelassenen Obstgärten, Streuobstwiesen, Allee- und Straßengräben (besonders im Jahr nach Aushub).

Wo auf genanntem Terrain Brennnesseln gedeihen, hat auch der Riesen-Bovist gute Chancen. Prof. Hanns Kreisel weist einer Unterart auch den Wald als Wachstumsort zu. Ungeklärt ist, ob der Pilz im Gefolge von Stickstoffeintrag in den Wäldern dorthin gelangte.

Im Leipziger Auenwald, der heute eine von Esche, Eiche und Ahorn geprägte Hartholzaue mit rund 2500 Hektar Baumbestand ist, gibt es einige Wege, an deren Rändern das Aufkommen von Riesen-Bovisten fast in jedem Jahr geradezu „explodiert“. Allein durch Schnecken und gehäuftes Sammlerinteresse werden die Pilze hier nicht allzu groß.

Ansonsten durchkreuzen Kühe die Begierde des Menschen nach dem Riesen-Bovist, indem sie die Pilze häufig zertreten. 

Erscheinungszeit: Juni bis Oktober.



Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Von "Der Riesenbovist" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Apr 29, 25 08:01 AM

    Schwefelporling an einer Weide; Foto Heidrun 29.4.25
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das Pilzwachstum im Bundesland Brandenburg

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bayern

    Apr 29, 25 07:09 AM

    Speisemorcheln gegen Saisonende; Foto Armin 28.4.25
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen im Freistaat

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Apr 28, 25 06:17 AM

    Maipilze bei Bruchsal; Foto Calin 28.4.25
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Apr 23, 25 06:31 AM

    Schuppiger Porling; Foto Rolf 23.4.25
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »



Zuchtpilze werden immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher,
 Pilzmesser
& Pilzkörbe



#Anzeige Bezahlter Link

Riesenauswahl an neuen Pilz-, Wald-, Beeren- und Kräuterbüchern

Pilze sammeln zubereiten
Hier geht es zu unzähligen Neuerscheinungen für Pilz-, Wald- und Gartenfreunde


#Anzeige Bezahlter Link

Ein tolles Buch
über Morcheln, übersichtlich und sehr lehrreich

Gerber Morchelbuch

Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!




#Anzeige Bezahlter Link

200 Pilzmesser
zur Auswahl

Pilzmesser mit Bürste
Finde unter 200 Pilz-
messern deinen Favoriten



#Anzeige Bezahlter Link

Gute Pilzkörbe
aus Weidenruten

Pilzkorb
Such' dir hier deinen schönen und zweckmäßigen Pilzkorb aus