Köstliches Steinpilzrezept
- ohne großen Aufwand



Steinpilzrezept für jedermann: Einfache und trotzdem köstliche Gerichte ohne großen Aufwand


Foto: Die herrlichen Steinpilze sind tadellos geputzt. Damit kann es losgehen. Pilzgerichte zu kochen machen rieisgen Spaß. Am Ende steht ein köstliches Gericht, das seinen Anfang mit unserem Waldgang genommen hatte. Corinna aus dem Spessart hat diese Steinpilze gefunden und gesäubert. (© Corinna).




Steinpilzrezept 1

Steinpilzsuppe




Zutaten

Frische Steinpilze (Richtwert: ca. 200gr für 0,25L Bouillon)

Getrocknete Steinpilze (sie sollen ein Zehntel der frischen Steinpilze ausmachen)

0,25 Liter Gemüse-, Hühner- oder Rindsbouillon

1 halbe frische Zitrone

1 große Kartoffel

1 Zwiebel

2 EL Mehl

Butter

Saure Sahne

Salz u. Pfeffer

Wahlweise Weinessig oder Weißwein

Liebstöckl, Thymian und Petersilie




Zubereitung

Die getrockneten Steinpilze in max. 0,2l warmem Wasser ca. 30 Minuten einweichen. Die geputzten und geschnittenen Steinpilze mit Zitronensaft beträufeln. Das verhindert zu dunkle Verfärbung.

Die Pilzscheiben mit den in Butter glasig gedünsteten Zwiebeln ein bis eineinhalb Minuten mitdünsten. Falls gewünscht, mit Weißwein oder Weinessig ablöschen.


Dann mit der Hälfte der Bouillon ablöschen und eine weitere Minute kochen.

Das Ganze im Mixer pürieren, durch ein Sieb passieren und erneut in die Pfanne geben. Die restliche Bouillon hinzugeben, Mehl und Saure Sahne unterrühren.

Jetzt die eingeweichten Steinpilze beigeben. Sie sorgen für ein noch stärkeres Steinpilz-Aroma. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut aufkochen.

Erst in der Tasse am besten frische Liebstöckl, Thymian und Petersilie zugeben. Fall gewünscht, mit geriebenem Hartkäse überstreuen.


Foto: Drei Sommersteinpilze (Boletus aestivalis) in Reih' und Glied. Sie allein ergeben schon ein herrliches Gericht mit Steinpilzen. (Foto © p-p-s.com)



Steinpilz-Rezept 2

Steinpilze klassisch




In Scheiben oder Stücke geschnittene frische Steinpilze in Butter anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Sahne nach Gusto ablöschen. Die Sahne auf kleiner Flamme sämig werden lassen, gehackte Petersilie unterrühren. Die Pilzpfanne an Knödel oder Pellkartoffeln geben.



Steinpilz-Rezept 3 

Steinpilze „Tiroler Art“




Große frische Steinpilze der Länge nach fingerdick im Ganzen schneiden, so dass Stiel und Hut eine T-Form ergeben. Die einzelnen Stücke mit einer Mischung aus Mehl-Ei-Semmelbrösel panieren und ausbraten wie Schnitzel. Ergibt einen herrlich nussigen Geschmack. Dazu serviert man eine Sauce Remoulade, Salzkartoffeln und Kopfsalat (Nach Karl Berchtold, Gauting)




Foto rechts: So der Länge nach in Scheiben geschnitten oder halbiert, eignen sich Steinpilze hervorragend zur Zubereitung nach "Tiroler Art". Es ist ein uraltes, einfaches Rezept aus Tirol. (Foto © Christopher)





Steinpilz-Rezept 4

Tiroler Art, überkrustet




Waldfrische Steinpilze nach Tiroler Art wie oben vorbereiten, jedoch mit gewürfelten gewürzten Tomaten belegen und mit Paniermehl über zerlassener Butter im Ofen ausbacken (Nach Karl Berchtold, Gauting)

Von Steinpilzrezept zurück zu "Das Paradies der Steinpilze"

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 20, 23 07:49 AM

    Speisemorchel Luca 19.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 17, 23 11:17 AM

    FZR Thomas 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 12, 23 12:45 PM

    Frühlingsmotiv Martin 12.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Jan 29, 23 03:35 AM

    Gericht PeterC 27.1.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung