Silvias Pilzpost: Freude über Pfifferlingsfunde,
Ärger über eine pilzunkundige Kindergärtnerin





Silvias Pilzpost vom 3. September 2012

«Hallo, Heinz-Wilhelm

hier in NRW, speziell im Ruhrgebiet, gilt Pilze sammeln eher als exotisches (und gefährliches) Hobby... Ich werde immer schräg angeguckt wenn ich davon erzähle. Gerne kommen Freunde mit ihren Kindern mit zum Sammeln, aber essen wollen sie sie dann lieber doch nicht… Der Vorteil: Es gibt wenig Konkurrenz in meinem Revier :-)

Meine Kinder, zehn und 12 Jahre alt, sind auch schon kleine Profis. Zumindest was Röhrlinge betrifft, kennen sie sich recht gut aus. Und mein Mann genießt unsere „Ernte“ mittlerweile auch.

Unser Sohn war einmal völlig empört, als er auf einem Schulausflug ein besonders schönes Exemplar eines Birkenpilzes nicht mal anfassen geschweige denn mit nach Hause bringen durfte. Man steht Pilzen und Waldfrüchten allgemein(?) sehr misstrauisch gegenüber. Selbst das Berühren eines harmlosen Baumpilzes wird schon als gesundheits-gefährdend eingestuft.

Ich bin früher als Kind oft von meinem Onkel mit in den Wald genommen worden zum Pilze sammeln. Vieles habe ich von damals so verinnerlicht, dass ich vor ein paar Jahren wieder mit dem Sammeln angefangen habe. Ich nehme immer ein paar Bücher mit und lasse die Kinder auch andere unbekannte Pilze (extra) sammeln, die wir dann zu Hause bestimmen.

Bisher sind uns die Mahlzeiten immer sehr gut bekommen. Einer meiner besten Funde waren bisher Pfifferlinge mitten in einem Stadtwald. Und gleich ein ganzes Feld davon! Einige wenige habe ich als "Beweis" gesammelt, die anderen habe ich alle stehen lassen. Sie stehen dort nun jedes Jahr.

In der Eifel, wo mein Schwiegervater lebt, bin ich eher durch Zufall auf Fichtensteinpilze gestoßen. Ich kenne mich mit Pilzen in Nadelgehölzen nicht so gut aus und war freudig überrascht, mehrere schöne Exemplare gefunden zu haben.

Ich kenne leider auch keinen, der meine Leidenschaft teilt, daher finde ich es schön, eine Internet-Seite gefunden zu haben, wo man sich mal etwas austauschen kann :-).

Schöne Grüße aus Bochum

Silvia»

Ende Silvias Pilzpost


Hallo Silvia,

vielen Dank für diese schöne Nachricht. Die Berührungsängste des Kindergarten-Personals mit Pilzen sind allerdings bemerkenswert. Die Pädagogik, Kinder an einen altersgemäß verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur heranzuführen, ist im vorliegenden Fall sicher verbesserungswürdig.

Der hier geschilderte Vorgang endet nicht selten damit, dass alte Menschen, die eine schwere Krankheit mit Heilpilzen sozusagen als „letzte Chance“ lindern möchten, beinahe Todesängste vor dem Umgang mit Vitalpilzen haben. Das ist nicht übertrieben; ich erhalte tatsächlich Anfragen, aus denen die pure Angst vor der Anwendung von Heil(!)pilzen schreit.





Von Silvias Pilzpost zurück zu Pilzpost

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Mar 27, 23 09:48 AM

    Böhmische Verpeln Stefan 26.3.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 27, 23 08:55 AM

    FZR Martin 26.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 26, 23 11:16 AM

    Märzschnecklinge Sepp 26.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 26, 23 11:00 AM

    Fund Luca 26.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung