Pilzticker ST 37:
Funde vom 15.11.2020 - 28.11.2020



Pilzticker ST 37




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Sachsen-Anhalts




Trauriger Abgesang bei Drei Annen Hohne

Letzte Pilzsuche und Abschied von Wäldern, die nicht mehr sind


Foto: Vier Flockenstielige Hexenröhrlinge. Es könnte, ja dürfte die letzte Pilzernte an diesem Platz gewesen sein. Denn Klaus fürchtet, dass auch hier der restliche Wald den Abräumfahrzeugen zum Opfer fallen wird, ehe es irgendwann zur Wiederaufforstung kommt. Ob dann noch Hexenröhrlinge oder Steinpilze hier wachsen werden, ist mehr als fraglich. (3 Fotos © Klaus)

Pilzticker ST 37


Klaus schreibt am 28. November 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

wir haben nochmal einen Versuch gestartet in Richtung Drei Annen Hohne gestartet. Dort fanden wir einige Maronen, einige Flockenstielige Hexenröhrlinge und einen Steinpilz, der sich unter einem Baumstuken vor der Kälte versteckt hatte.

Wir benötigten mehre Anläufe, um den Zugang zum entsprechenden Waldgebiet zu finden. Es ist dort inzwischen fast alles abgeholzt, das Gezweig türmt sich, so dass an vielen Stellen kein Zutritt an unsere Pilzplätze möglich war.

In den Bereichen, wo wir die Pilze fanden, waren von den cirka 10 bis 15 Meter hohen Fichten schon einige im durchweg braunen Nadelkleid, also abgestorben. Im nächsten Jahr wird es auch diesen Wald bei Drei Annen Hohne nicht mehr geben.

Man sieht kilometerweit keine Bäume mehr, wo noch vergangenes Jahr und davor geschlossene weite Wälder waren. Es ist alles furchtbar traurig.

Bleib gesund - und einen schönen 1. Advent!

Klaus«

Pilzticker ST 37


Foto: Eine mondähnliche Landschaft bei Drei Annen Hohne im Oberharz bis zum Horizont. Dort, wo noch vor ein, zwei Jahren riesige geschlossene Wälder waren, gibt es nur noch eine steppenartige Landschaft. Ein Anblick, der traurig und sprachlos macht. Wann und mit welchen Baumarten wird hier wieder aufgeforstet, wann werden hier wieder Wälder ähnlich den verschwundenen stehen?

Pilzticker ST 37


Foto: Ein aufgestapelter Wald - so könnte man dieses Motiv nennen. Die Besitzer des Meterholzes wären froh, wenn sie Lagerplätze im Wasser finden würden, wo sich das Holz einige Jahre konservieren ließe. Denn die Holzpreise sind im Keller, wer jetzt verkaufen muss, ist schon froh, wenn er überhaupt in die Gewinnzone kommt.

Pilzticker ST 37


Elf Kilometer bei Drei Annen Hohne gegen allerhand Konkurrenten für Steinpilze und Maronen in bester Qualität


Foto links: 11 Kilometer war Klaus & Mitsammler bei Drei Annen Hohne im Landkreis Harz unterwegs, bevor es auf dem Balkon ans Sortieren gehen konnte. Es sei eine zähe, anstrengende Suche nach Steinpilzen und Maronen (Mitte, Vordergrund) gegen eine beträchtliche Zahl von Konkurrenten gewesen. Doch es hat sich gelohnt, »denn alle Pilze waren von sehr guter Qualität«. Und Panzergranaten haben sie diesmal nicht gesichtet... (Foto © Klaus)

17. November 2020

Pilzticker ST 37







Im Birkenpilzbeet bei Halle/Saale wachsen sie immer noch


Foto rechts: Einige Birkenpilze sowie Austernseitlinge, über die er sich besonders gefreut hat, fand Frank heute Vormittag wieder einmal bei Halle/Saale.

(Foto © Frank)

17. November 2020

Pilzticker ST 37





Noch einmal schönste Röhrlinge für Steve und Jana bei ihrem letzten Pilzgang 2020 nahe Dolle


Steve schreibt am 15. November 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm, hallo Pilzfreunde,

heute haben meine Freundin und ich eine spontane Pilztour - natürlich erneut in Dolle, Gemeinde Burgstall, - unternommen.

Dass wir im weit fortgeschrittenen Pilzjahr keine vollen Körbe mehr aus dem Wald tragen würden, war uns bewusst. Das Jahr war allerdings so ertragreich für uns und unsere Mitsammler, dass wir für uns die Pilzsaison 2020 dankbar beschließen möchten.

Zu drei schönen Steinpilzen (1. Foto rechts) gesellten sich in unseren Körben noch zwei kernige Flockis (Flockenstielige Hexenröhrlinge, 2. Foto rechts) und einige richtig knackige Maronen (3. Foto rechts).

Nach all den Jahren gab es bei diesem letzten Jahrespilzgang sogar noch zwei Erstfunde für uns: der tödlich giftige Helmlingsschimmel und der ungenießbare Klebrige Hörnling.

Weiterhin gespannt auf anderer Leute Funde, werfen wir immer mal wieder einen Blick in den Pilzticker.

Wir sehen uns kommendes Jahr wieder! ;)

Liebe Grüße aus Magdeburg

Jana und Steve«

(4 Fotos © Steve)

Pilzticker ST 37





Foto: Ein besonders giftiger Schimmelpilz ist der so genannte Helmlingsschimmel, der sich fast nur durch die Hüte von Helmlingen arbeitet und auf ihrer Oberfläche ausbreitet. Durch Einatmen der Sporen kann es bei (immun-)geschwächten Personen zu Organschäden bis hin zum komplexen Organversagen mit Todesfolge kommen.

Pilzticker ST 37


Ein Krauttopf mit Maronen aus Harzgerode für Frank aus Leipzig


Foto rechts: Einen Sonntagmorgenfund mit Maronen, sowie ein paar Fichtenreizkern und Rotfüßen hat Frank aus Leipzig bei Harzgerode gemacht. Davon gibt es einen Krauttopf mit Maronen. Die wenigen Steinpilze, die er noch fand, waren bereits unverwertbar. Er schätzt, dass nach gegenwärtigem Stand das Pilzwachstum im Harz noch eine Woche anhalten könnte. (Foto © Frank)

15. November 2020

Pilzticker ST 37





Von Pilzticker ST 37 zurück zu Pilz-Ticker

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung