Pilzticker NRW 2:
Funde vom 17.10.2012 - 19.10.2012



Pilzticker NRW 2




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen NRW-Pilzticker




Wuppertal-Cronenberg: Der Graue Wulstling war für den Papa

Der Pilz-Rudi schreibt am 19. Oktober 2012:

"Pilze satt vor der Haustür! Eigentlich sollte es nur ein Waldspaziergang mit Frau und Tochter werden, heraus kam ein leckeres Pilzgericht für Papa. Im Topf waren Maronen, Rotfußröhrlinge, Violetter Lacktrichterling, junger Hallimasch und ein großer Grauer Wulstling.

Letzterer war auch der Grund, warum meine Frau nicht wirklich partizipieren wollte, denn unsere Tochter wiederholte den ganzen Rückweg immer und immer wieder ein Wort: "Pantherpilz";-)!!!

War aber keiner!

Gruß an alle Pilzfreunde aus dem schönen Wuppertal-Cronenberg!

Pilzticker NRW 2


Ihn hat der Pilz-Rudi heute geerntet: Ein Grauer Wulstling. Wir sehen: Er hat schmutziggraue Hüllreste auf dem Hut und...


...einen ungerieften Hutrand.

Dafür aber eine schön geformte, anfangs geschwungen abstehende, immer geriefte Manschette - ein "Plisséeröckchen". Die Hüllflocken des Pantherpilzes sind hingegen weiß und oft konzentrisch geordnet, der Hutrand ist deutlich gerieft und seine Manschette ist "unordentlich", wie verkümmert - und ungerieft.

(2 Fotos © Rudi)




Wald nahe der Ruhr-Uni Bochum: Silvias erlebnis- und lehrreicher Pilzgang

Silvia schreibt am 17. Oktober 2012:

"Hallo, liebe Pilzfreunde,

ich war endlich wieder in meinem Uniwald unterwegs am Wochenende und es stimmt: Suchen musste man nicht mehr! Man musste aufpassen, wo man hintrat (keine Übertreibung!). Die Witterung stimmte einfach und Sonntag war ein optimaler Tag!

Viele unterschiedliche Pilze befanden sich am Ende unter meiner "Ernte". Es war förmlich so, als habe die Natur darauf gewartet, ihre Früchte feilzubieten. Also, ich fand neben den erwarteten Maronen, Rotfußröhrlingen und ähnlichen Röhrlingsarten diesmal ganze Felder von Hallimasch, wobei ich über die Vielfalt der Färbungen erstaunt war. Sie sprossen scheinbar überall aus dem Waldboden, auf unterirdischem, faulendem Holz wachsend. Ich fand zwei Steinpilze an der mir bekannten Stelle wie jedes Jahr, aber endlich auch wieder Stockschwämmchen.


Foto: Ein feiner brauner Stielring, darunter ein dunkel-samtiger Stielteil, darüber ein heller Stielteil, dazu meist hygrophane, also wasserbedingt helle und dunkle Zone am Hut: das sind die Hauptmerkmale des Stockschwämmchens. Man muss sie unbedingt kennen, um sie sicher von dem sehr gefährlichen Nadelholz- oder Gifthäubling unterscheiden zu können.

(Foto © p-p-s.com)

Pilzticker NRW 2


Ferner schossen Violette Lacktrichterlinge überall aus dem Waldboden. Außerdem gab es Waldegerlinge und Grünspanträuschlinge, Pfifferlinge und Safranschirmlinge. Oh, ich vergaß noch den meist herrlich nach Anis duftenden Aniszähling, den man allerdings nur jung essen sollte. Sowie die Bauchwehkoralle und etliche Täublingsarten. Ich fand aber auch Gelbe Knollenblätterpilze, einige Boviste und viele mir unbekannte Lamellenpilze, darunter aber auch Faltentintlinge. Sie darf man auf keinen Fall bei Alkoholgenuss essen.

Ich begegnete einem anderen Pilzsammler, der, wie er mir sagte, diesmal in fremdem Revier unterwegs war und einen Korb Hallimasch geerntet hatte. Es waren so viele, dass er seine Ernte zufrieden beendete.

Einige Spaziergänger sprachen mich an und wollten interessiert in meinen Korb sehen, ein junges Paar bat um eine kleine "Lehreinheit" bzgl. der Pilze, die ich bereits in meinem Korb hatte. Gibt es mehr essbare als giftige Pilze? Worauf muss man achten? Welche Merkmale sind ausschlaggebend?

Pilzticker NRW 2


Foto: Auch Hallimasch gehörten zu Silvias üppiger Sonntagspilzausbeute. In der norditalienischen Pilzküche sind sie als (Haupt-)Beigabe zu Nudelgerichten ungemein begehrt. Da es sie in Italien weniger gibt, bevölkern italienische Sammlertrupps mitunter ganze Waldstriche Bayerns und Baden-Württembergs, um Hallimasch zentnerweise zu ernten.


Ich wurde gefragt, ob ich nicht Lust hätte, einer Pfadfindergruppe mal auf einem Waldausflug die Pilze zu erklären. Es sei ja ein fast ausgestorbenes Hobby und sicher schön, Kindern diese alte Tradition und den Wald und seine Ökologie auf diese Weise näherzubringen.

Am Ende hatte sich also eine üppige Mahlzeit angesammelt, die für sechs Personen reichte. Natürlich klassisch mit Bratkartoffeln. Die Hallimasch, die ich mitgenommen hatte, habe ich von den anderen getrennt, abgebrüht und eingefroren - sonst wär es einfach zuviel gewesen. Ich hatte dennoch nicht das Gefühl, zuviel geerntet zu haben, viele habe ich stehen gelassen.

Eine so erfolgreiche Ernte hatte ich schon lange nicht mehr!

Außerdem habe ich mich über die vielen Sorten gefreut, die ich sonst eher selten finde und konnte so mein Wissen und meine Erfahrung ausweiten. Ich vermute, dass auch dieses Wochenende erfolgsversprechend ist - es hat hier geregnet und morgen soll es wieder mild werden.

Viele Grüße,

Silvia"

Liebe Silvia,

herzlichen Dank für diesen stimmungsvollen und anregenden Pilzgang, der uns beinahe das Gefühl gibt, dabei gewesen zu sein!

Viele Grüße von Heinz-Wilhelm

Pilzticker NRW 2


Zum Pilzticker NRW aktuell

 Zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Von Pilzticker NRW 2 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Mar 20, 23 09:13 AM

    Böhmische Verpel1 Stefan 20.3.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Mar 20, 23 07:49 AM

    Speisemorchel Luca 19.3.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bayern

    Mar 17, 23 12:21 PM

    Morchelbecherling Karen 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bayern: Das aktuelle Pilzaufkommen in Bayern

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Mar 17, 23 11:17 AM

    FZR Thomas 16.3.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum in Baden-Württemberg

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Schweiz

    Mar 12, 23 12:45 PM

    Frühlingsmotiv Martin 12.3.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung