Pilzticker Niedersachsen 67:
Funde vom 26.08.2021 - 01.09.2021



Pilzticker Niedersachsen 67




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Niedersachsen-Pilzticker




Einzelpilze kommen bei Gisela so lange in den Frost, bis es für ein Pilzgericht reicht


Foto: Schön gebettet ins blühende Heidekraut hat sich dieser Birkenpilz. Gisela fand ihn auf Brachgelände nahe des Silbersees bei Langenhagen. Fast könnte man meinen, der Pilz wachse mitten in der Lüneburger Heide. 

Pilzticker Niedersachsen 67


Gisela schreibt am 1. September 2021:

"Lieber Heinz-Wilhelm, liebe Pilzfreunde,

gestern war ich im Mecklenheider Forst im Nordwesten von Hannover unterwegs auf der Suche nach Steinpilzen. Andere Leute waren das aber auch, so dass mir nur drei klägliche Winzlinge blieben. Schöne Parasole wuchsen dort. Drei "Trommelschlegel" (z. B. Foto rechts) habe ich mitgenommen.

Im Laubwald fand ich dann einen Trupp Grünblauer Anistrichterlinge. Etliche Knollenblätterpilze waren vertreten und einige schön anzuschauende Erdsterne sowie kleine Stäublinge.

Heute habe ich bei einem kurzen Spaziergang über das Brachgelände nahe des Langenhagener Silbersees direkt vor mir einen frischen Birkenpilz entdeckt. Kurz in Butter geschmort, habe ich ihn zu den anderen Singles in den Kälteschlaf geschickt. Einzelne Pilze horte ich auf diese Weise, bis es genug für eine Mahlzeit sind.

Viele Grüße aus Hannover von Gisela"

(3 Fotos © Gisela)

Pilzticker Niedersachsen 67



Foto: Ein Trupp Blaugrüner Anistrichterlinge. Sie sind prinzipiell essbar, doch schon ein einziger Pilz kann mit seinem äußerst penetranten Anisgeschmack ein ganzes Mischpilzgericht verhunzen. Die Pilze sind an ihrem aufdringlichen Anisgeruch gut zu erkennen. 

Pilzticker Niedersachsen 67


Rotkappen, Birkenpilze und Schopftintlinge für ein herrliches vegetarisches Menu


Foto: Wie immer gab es bei Christine wieder ein vegetarisches Gericht mit den gefundenen Pilzen. Der knackfrische Salat durfte nicht fehlen. (2 Fotos © Christine)

Pilzticker Niedersachsen 67


Christine schreibt am 1. September 2021:

"Guten Tag Heinz-Wilhelm,

am vergangenen Sonntag hatten mein Gefährte und ich eine längere Wanderung im Moorgebiet nordöstlich von Hannover unternommen. Bei ca. 18 Grad Celsius hatte es dabei recht viel geregnet.

Auf einer von Birken und Erlen umgebenen Wiesenfläche fanden wir im hohen Gras drei wunderbar große, feste Rotkappen (z. B. Foto rechts). Im nahegelegenen Birken-Kiefern-Mischwald waren auf dem nassen, dicht mit Moosen bewachsenen Waldboden sehr viele Schnecken auf Pilzsuche. Hier gab es für uns trotzdem drei kleine, noch nicht angenagte Birkenpilze.

Auf einer gemähten Rasenfläche nahe eines Sees entdeckten wir eine kleine Ansammlung von Schopftintlingen. Auch sie waren die Beute von Schnecken. Aber sieben junge, noch eng geschlossene, unversehrte Pilze konnten wir mitnehmen.

Unser Pilzfund war tagesfrische Zutat für ein leckeres vegetarisches Abendessen.

Liebe Grüße aus Hannover von Christine"

Pilzticker Niedersachsen 67





Ein schöner Fund für Sebastian bei Gifhorn

Wenn ein Nostalgiker auf die Steinpilzsuche geht


Foto: Sie scheinen im Netz zu zappeln, die schönen Steinpilze und Birkenpilze. Solche Körbe waren in den 1950er und 1960er Jahren Allzweckkörbe in Haus und auf dem Hof und im Garten. Auch bei der Kartoffellese fanden sie Verwendung. Dass Sebastian ein leidenschaftlicher Nostalgiker ist, zeigt sich auch auf dem 2. Foto. Die alte Kaufmannswaage, die er auf dem Trödelmarkt erstand und die er uns vergangenes Jahr erstmals präsentierte, zeigt knapp 700 Gramm für die Pilze an. 

Pilzticker Niedersachsen 67


Sebastian schreibt am 31. August 2021:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

dank Kurzarbeit und herrlichem Wetter konnte ich mich heute auf meine erste Pilzsuche des Jahres begeben. Die letzte Woche war doch sehr verregnet, so dass ich mich nicht ganz hoffnungslos auf die Suche gemacht habe.

Bei strahlendem Sonnenschein war das Sammeln eine wahre Freude. Es wuchs auch schon einiges an Pilzen. Steinpilze habe ich ausschließlich im Unterholz gefunden. Typische Stellen wie Wegränder, Waldkanten oder Lichtungen haben noch nicht funktioniert.

Neben den Steinpilzen sah viele Täublinge, Goldröhrlinge, Tintlinge, Rotkappen, Krause Glucken und Birkenpilze. Mitgenommen habe ich nur die Steinpilze, Rotkappen und einen Birkenpilz. Viele Steinpilze kamen auch gerade erst aus der Erde und waren noch ganz klein. Ich habe sie für Donnerstag stehen gelassen. :)

Von den Pilzen mache ich heute Abend ein klassisches Nudelgericht.

Ich wünsche Dir und allen anderen Pilzsammlern eine erfolgreiche Pilzsaison!

Gruß aus Gifhorn, Sebastian"

(4 Fotos © Sebastian)

Pilzticker Niedersachsen 67


Foto: Ein schönes Waldmotiv mit Fichten und Steinpilzen. Es zählt zu jenen lehrreichen Bildern, die besonders Anfängern wertvolle Hinweise für das Aussehen einer typischen Steinpilz-Waldlandschaft geben. 

Pilzticker Niedersachsen 67


Foto: Eine Gesellschaft von Schopftintlingen am Wegesrand. Auch dies ist ein gern gesehenes Motiv. Die sehr leckeren "Spargelpilze", wie sie ihres Geschmacks wegen auch genannt werden, bieten sich dem Pilzfreund fast aufdringlich zur Lese an. Weil sie schnell vergehen, müssen sie rasch zubereitet werden. Wer ihnen die Stiele rausdreht, verlängert ihre Frische für den Transport.

Pilzticker Niedersachsen 67


Nicht nur Hendrik ist von seiner Pilzpasta aus dem Herkunftsgebiet Lüneburg ganz begeistert


Hendrik schreibt am 26. August 2021 zu diesen 2 Fotos:

"Moin Heinz-Wilhelm,

heute melde ich mich ausnahmsweise mal aus Niedersachsen und nicht, wie sonst, aus Hamburg oder Schleswig-Holstein.

Bei Lüneburg habe ich nach einem Städtetrip zwei mir unbekannte Wälder erkundet. Ich kann Dir leider nicht einmal die Namen nennen. Wald in Sicht - und einfach rein, lautete mein Motto. 

Gefunden habe ich auf Anhieb schöne Pfifferlinge und ein Dutzend nicht minder schöner Maronenröhrlinge. Dazu gab es eine Portion vollreifer, herrlich schmeckender Brombeeren

Die Pilze sind direkt in der Pfanne gelandet. Sie leisteten ihren erhofften Beitrag zu einer köstlichen Pasta. 

Beste Grüße, Hendrik"

(2 Fotos © Hendrik)

Pilzticker Niedersachsen 67


Foto: Über die leckere Pasta mit Pfifferlingen und Maronenröhrlingen freute sich nicht nur Hendrik. Sogar die Illustrationen am Tellerrand waren, wie man sieht, hellauf begeistert. 


Der nördlichste Wald Niedersachsens liegt direkt am Wattenmeer

Arnold auf den Spuren sehr seltener Pilzarten im faszinierenden Wernerwald bei Cuxhaven


Arnold schreibt am 26. August 2021:

"Hallo Heinz-Wilhelm, 

in Cuxhaven-Sahlenburg liegt zwischen Campingplatz und Wattenmeer das nördlichste Waldgebiet Niedersachsens: der 315 Hektar große Wernerwald ist ein Küstenwald im direkten Übergang zum Wattenmeer. Er wurde von dem Amtsverwalter Charles Anthony Werner gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum Schutz gegen Sturmfluten auf Heideland aufgeforstet. 

Der inzwischen 140 Jahre alte Wald wurde vor allem mit Schwarzkiefern bereichert. Mittlerweile ist es ein Mischwald mit wunderschönen Birken, Eichen und Buchen. Und mit Pilzen, Pilzen, Pilzen! Hier einige Bilder von meinen ersten drei Tagen, die ich in diesem Wald war. 

Ich fand supertolle Steinpilze (Foto rechts), riesige Hexenröhrlinge und meine ersten Reizker überhaupt! Ein Perlpilz und ein wunderschöner Birkenpilz beeindruckten mich zusätzlich. Auch viele Frauentäublinge konnte ich sammeln. Von den Violetten Lacktrichterlingen, die es hier sehr häufig geben soll, fand ich nur einige noch kleine Exemplare. Sie stehen erst am Anfang ihrer Saison. 

Der Wald hat laut Literatur eine konstante Luftfeuchtigkeit, was natürlich mit der nahen See zu erklären ist, und ist mit nährstoffarmem Kalkboden ausgestattet. Es soll hier viele Pilze der Rote-Liste-Arten geben. 

Allen Pilzfreunden, die an der Nordseeküste mal Urlaub machen, kann ich den Wernerwald nur ans Herz legen.

Viele Grüße Arnold"

(3 Fotos © Arnold)

Pilzticker Niedersachsen 67


2 Fotos: Schöne Frauentäublinge plus einige Birkenpilze (links) sowie ein Teller mit Steinpilzen, Hexenröhrlingen, Reizkern und einem Perlpilz (rechts) gehörten mit zu Arnolds Ausbeute bei seinen Streifzügen durch den Wernerwald. Es soll hier sogar Apfeltäublinge und Orangerote Graustieltäublinge, die eigentlich Gebirgspilze sind, geben. Ihr Aufkommen im Wernerwald verdanken sie einigen kleinen Restmooren mit Nadelbäumen.

Pilzticker Niedersachsen 67


Von Pilzticker Niedersachsen 67 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung