Pilzticker Hessen 51:
Funde vom 10.05.2016 - 31.05.2016



Pilzticker Hessen 51




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Hessen-Pilzticker





Ein prachtvoller Kiefernsteinpilz eröffnet für Tobi und seinen Vater die Pilzsaison


Foto: Ein Prachtkerl von einem Kiefernsteinpilz (Boletus pinophilus). Das rötliche Braun ihrer Hüte ist ihr Parademerkmal.

Pilzticker Hessen 51



Tobi schreibt am 31. Mai 2016:

»Einen schönen guten Abend Heinz-Wilhelm!

Nachdem ich schon seit einigen Jahren auf Deiner Website stöber, möchte ich heute auch einmal eine Pilznachricht durchgeben.

Wir waren am Wochenende mit meinem Vater an unseren Pilzplätzen. Alles in allem war sehr wenig zu finden. Vor allem anfangs hatten wir keinen Erfolg. Einige Arten konnten wir nicht zuordnen, bei anderen gelang das aber sicher. So fanden wir Rotfußröhrlinge, Morchelbecherlinge, Perlpilze und Hexenröhrlinge. Alle in gutem Zustand.

Gegen Ende unseres Pilzganges saßen wir auf einem umgestürzten Baum, unterhielten uns oder hörten den Vögeln zu. Vater meinte dann spontan, dass wir auf dem Weg zum Auto doch mal einen anderen Weg nehmen sollten. Und genau dort stand er, der schöne Kerl von Kiefernsteinpilz, der auf den zwei Fotos zu bewundern ist. Ein Traum von einem Kiefernsteinpilz!

Es war für uns der erste Steinpilz dieses Jahres. Wir fanden dann sogar noch einen weiteren, den sich aber leider die Schnecken schon ein wenig vorgeknüpft hatten.

Das Spiegelei mit den zwei Steinpilzen war ein Gedicht!

Viele Grüße von Tobi aus Eberstadt in Hessen«

Pilzticker Hessen 51


Foto: Und weil er so schön war, noch einmal. Und zwar mit etwas mehr Sicht auf seine direkte Umgebung. Wir entdecken - natürlich - Kiefernnadeln und Buchenblätter. Diese Baumarten sowie Weißtanne und gelegentlich auch Fichten sind seine Begleiter. (2 Fotos © Timo K.)

Pilzticker Hessen 51



Leckere Anisegerlinge aus Nachbars Garten schmecken doch am besten


Foto: Durch den Drahtzaun fotografierte Peter diese Anisegerlinge in Nachbars Garten. Danach wurden sie mit verlängertem Arm »gesichert«.


Peter schreibt am 29. Mai 2016:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

was kann schöner sein, als während der Gartenarbeit plötzlich die wohlschmeckenden Anisegerlinge zu erblicken. 

Doch leider standen sie in Nachbars Garten, gleich hinter dem Zaun. Nein, ich verstehe die Natur nicht, dass sie die herrlichen Pilze, die all die Jahre stets auf meinen Grund wuchsen, auf einmal auslagern muss. Ich überlegte hin und her, um zu dem Ergebnis zu kommen, den Fehler der Natur wieder auszugleichen. Was Recht ist, muss Recht bleiben.

Zwei Dinge waren also zu holen: Die Kamera, um ein Bild für den Pilzticker zu schießen, und natürlich ein »verlängerter Arm«, den ich zum Auflesen der Kiefernzapfen immer am Gartenhaus hängen habe.

Mit beiden Geräten hat alles gut geklappt. Das Foto musste ich durch den Drahtzaun hindurch schießen, und mit dem anderen Gerät bugsierte ich vier wunderschöne Anisegerlinge vom Jenseits ins Diesseits.

Abends gab es also ein herrliches Pilzgericht mit zusätzlichen Steinpilzen aus der Truhe. Dazu gab es Bandnudeln und Rahmsoße und einen gekühlten Moselwein. Es hat super geschmeckt!

Bitte verpetzt mich nicht bei meinem Nachbarn!

Herzliche Grüße aus dem schönen Wetzlar von Peter«





Foto: Wären es giftige Karbolegerlinge, so wären sie an der Stielbasis chromgelb gefärbt. (2 Fotos © Peter-J.)

Diemelstadt: Die aufgespannten Hüte verrieten Jürgen die Maipilze im Laub


Foto: Die Hüte der Maipilze hatten sich aufgespannt, so dass Jürgen die bis dahin im Laub verborgenen Pilze ernten konnte. (Foto © Jürgen)


Jürgen schreibt am 16. Mai 2016:

»Guten Abend Heinz -Wilhelm, 

die letzten zwei Tage hat es geregnet, was sich positiv auf das Pilzwachstum ausgewirkt hat. Alles, was an Maipilzen bislang unter dem Laub versteckt war, zeigte sich auf einmal mit Hut. So konnte ich stolze 1800 Gramm mit nach Hause nehmen. Auch meine Nachbarn bekamen davon ab.

So bot es sich an, Schweinebraten mit Salzkartoffeln und Maipilzen zu essen. Dazu gab es einen Salat mit selbst gesammelter Knoblauchrauke und Gänseblümchen.

Einen schönen Abend wünscht Dir Jürgen«





Taunus: Nach langer ergebnisloser Suche hat Holger eine wahre Fabrikation von Spitzmorcheln entdeckt


Holger schreibt am 10. Mai 2016:

»Hallo Heinz- Wilhelm.

jetzt möchte ich endlich auch beim Pilz-Ticker mitmachen.

Seit vergangenem September wohne ich im schönen Taunus und bin häufig auf der Jagd nach Pilzen. Lange ohne Erfolg, doch jetzt hat sich meine Hartnäckigkeit ausgezahlt.

Himmelfahrt habe ich unweit von meiner Wohnung die ersten Spitzmorcheln gefunden, und zwar in einem Vorgarten, der mit Rindenmulch aus dem Baumarkt bedeckt war, wie mir der Hausbesitzer erzählte. Mit diesem Fund, zu sehen auf dem Foto rechts, war meine Sammellust so richtig angestachelt.

Ich arbeite in einem großen Industriepark. Dort habe ich alle möglichen Mulchflächen inspiziert - mit Erfolg. Das Schönste ist, dass es heute regnet und die Beete bereits voller kleiner Morcheln stehen. So hoffe ich, diese Woche nochmal ernten zu können. So ein konzentriertes Pilzgebiet (ca 200x1,5m) hatte ich noch nie.

Liebe Sammlergrüße, Holger«

Pilzticker Hessen 51

Foto: Da liegen sie, die begehrten Zipfelmützen. Und Holger weiß genau, wo reichlich Nachwuchs gedeiht. (2 Fotos © Holger)

Pilzticker Hessen 51


Diemelstadt: Fast ein Kilo Maipilze und eine dicke Speisemorchel für Jürgen


Jürgen schreibt am 10. Mai 2016:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gegen elf Uhr heute Vormittag bin ich wieder raus, um zu sehen, was die Maipilze denn so machen. Bei uns fällt derzeit kein Regen und es ist infolgedessen sehr trocken. Wir haben stets um die 22, 23 Grad.

Trotzdem konnte ich fast 800 Gramm Maipilze mit nach Hause nehme, was auf dem zweiten Foto gerade noch erkennbar ist.

Auch habe ich meine erste Speisemorchel (Foto oben) in diesem Jahr gefunden, worüber ich mich besonders gefreut habe. Ihre fünf Geschwister waren bereits von der Gattung »Ich war mal«.

Liebe Grüße Jürgen»

(2 Fotos © Jürgen)

Pilzticker Hessen 51




 Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 51 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

2. Advent Fotolia

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-NRW

    Dec 10, 23 12:47 AM

    Erste junge Austernpilze; Foto Antonio 9.12.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  6. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung