Pilzticker Hessen 19:
Funde vom 13.10.2013 - 15.10.2013



Pilzticker Hessen 19




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Hessen-Pilzticker




Frankfurt: Die Steinpilze machen mal Pause - und Massimo auch. Er sammelt erstmal Esskastanien


Foto: Schöne Esskastanaien (Maroni), zusammen mit Steinpilzen, Maronenröhrlingen, Flockigem Hexenröhrling und Perlpilzen. Da die Vorratskammer mit Pilzen bestens gefüllt ist, verschenkt Massimo seine derzeitigen Funde. Oder er tauscht sie im Naturalienhandel. (Foto © Massimo A.)



Massimo schreibt am 15. Oktober 2013:

"Also, entweder geht's mit den Steinpilzen dem Ende entgegen oder sie machen eine Pause. Jedenfalls ist es dem Steinpilz gerade zu nass oder zu kalt, auch wenn man vereinzelt noch junge kernige Exemplare findet.

Die meisten sind deutlich zu alt, und wenn ich sie sehe, denke ich so manches Mal bei mir, dass es eine schöne Sache ist, schon so viele in bester Qualität eingebunkert zu haben. Natürlich würde sich der eine oder andere von den Überständigen noch zum Trocknen zur späteren Verwendung in einer Pilzsoße eignen. Aber ich lasse sie stehen und habe ein gutes Gewissen.

Was ich jetzt noch an Pilzen ernte, verschenke ich meistens oder es wird getauscht. Ja, das mache ich gerne, Tauschhandel wie im Mittelalter. Steinpilze gegen irgendetwas.

So widme ich mich jetzt mehr den Esskastanien, die ich im Spessart sammel. Und mein Ausblick auf die nächsten Tage verheißt mir: Der angekündigte Temperaturanstieg um fünf Grad könnte wieder Schwung in den Pilzoktober bringen!

Viele Grüße von Massimo"

Pilzticker Hessen 19


Bad Hersfeld: Für den guten Geschmack waren die vielen Pilze zu nass


Foto: Man sieht nicht, dass die Pilze nass sind - und damit das Geschmackserlebnis trübten. (Foto © Alexander O.)



Alexander schreibt am 14. Oktober 2013:

"Hallo,

am Sonntag habe ich wirklich so viele Pilze aus dem Wald getragen, wie schon seit Jahren nicht mehr. Jetzt kommen auch endlich die Maronen und die Semmelstoppelpilze.

Aufgrund des vielen Regens der vergangenen Tage waren die Pilze sehr nass und haben beim Zubereiten viel Wasser ausgebraten. Es hat sehr lange gedauert und war zunächst eine Art Kochen, bevor sie endlich knusprig wurden. Ich fand das Ganze dann auch nicht so schmackhaft wie sonst. Hast Du einen Tipp, wie man besonders nasse Pilze besser zubereitet? Sollte man sie vielleicht erstmal ein oder zwei Tage trocknen lassen?

Viele Grüße, Alexander"


Hallo Alexander,

nein, da kenne ich leider kein Patentrezept. Es ist genau so, wie Du es beschrieben hast. Das ist ein Hauptgrund, warum man eher keine gewässerten Pilze nach Hause bringen sollte. Wenn Du sie nass zwei Tage liegen lässt, fangen sie eher an zu schimmeln als trocken zu werden.

Auch verwertet man keine nassen Pilze zum Trocknen, weder in der Röhre noch im Dörrautomaten. Die Gefahr, dass sie - trotz scheinbarer Trockenheit - einige Zeit später zu schimmeln beginnen, ist groß.

Viele Grüße, Heinz-Wilhelm

Pilzticker Hessen 19

Diemelstadt: Der Feierabendgang durch den Wald sorgte für ein schönes Parasolen-Abendessen


Foto: Wer will die nur alle essen? Da brauchte Jürgen gewiss mehrere Pfannengänge, um die Parasolen tischfertig zu bekommen. Und morgen wird gewiss neues Paniermehl gekauft. (Foto © Jürgen S.)


Jürgen schreibt am 14. Oktober 2013:

"Guten Abend Heinz-Wilhelm,

heute hatte ich unerwartet einen freien Feierabend und musste nicht auf die Baustelle meines Sohnes.

Daher entschloss ich mich, nach Hause zu laufen und mal wieder durch den Wald zu gehen. Ich bin dann zu der Stelle vom letzten Jahr gegangen und wollte mal sehen, ob auch dieses Jahr dort Parasolen stehen. Und siehe da, ich hatte wieder eine große Auswahl. So habe ich mir die schönsten ausgesucht und die anderen für andere Sammler stehen lassen.

Auf dem weiteren Weg nach Hause fand ich dann noch einige sehr schöne Maronenröhrlinge. Auch viele Steinpilze, leider schon zu alt, begleiteten meinen Weg.

So, und nun werde ich mir einige von den Parasolen in die Pfanne hauen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Liebe Grüße und auch Dir einen schönen Abend,

Jürgen"

Pilzticker Hessen 19


Jürgen in Diemelstadt: "Der Wald steht voll mit Steinpilzen, Maronen, Anisegerlingen und Hallimasch"


Foto: "Damit der Motorroller wieder was zu gucken hat": Jürgen zeigt seinem Zweirad stets, was er so alles in seinem ungemein ertragreichen Wald gefunden hat. (Foto © Jürgen S.)


Jürgen schreibt am 13. Oktober 2013:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

da ich derzeit sehr am neu gekauften Haus meines Sohnes beschäftigt bin, komme nur am Sonntag in den Wald. An eben solchen freien Tagen ist dann bei uns die Hölle los. Ab Freitag Nachmittag stehen bis zu 15 Autos auf dem Waldparkplatz, weil unser Wald für seinen Pilzreichtum bekannt ist. Ich will damit sagen, dass ich nicht ohne Konkurrenz bin.

Dennoch: Der Wald ist so groß, dass man kaum auf einen anderen Pilzsammler trifft. Ist das doch einmal der Fall, so klönt man mal ein bisschen und danach geht jeder weiter auf die Suche.





Foto links: Beinahe wie ein Nähkörbchen wirkt der Korb unter der Last der großen Steinpilze.




Heute hat sich mein Gang wieder einmal richtig gelohnt. Wie immer in der letzten Zeit, musste ich zwischenzeitlich wieder nach Hause, einen neuen Korb holen, da der erste rappelvoll war.

Der Wald steht voll mit Steinpilzen, Maronen, Anisegerlingen, Hallimasch und anderen Sorten. Ich habe auch ein paar Pfifferlinge gefunden, wenn auch kleine. Ansonsten: Steinpilze, Steinpilze, Steinpilze.  Es waren wieder einmal über 100 Stück, die ich für ein Foto erneut auf die Platte gelegt habe, damit der Motorroller wieder was zu gucken hat. Die Maronen haben nicht mehr alle drauf gepasst. Es waren mehr als 130 Stück, allesamt klein und knackig.

Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend - bis zum nächsten Mal.

Liebe Grüße, Jürgen"

Pilzticker Hessen 19


Foto: Ein Pilzfleck, der für sich spricht. Im Hintergrund sieht man, dass die Wildschweine den Moosboden aufgewühlt haben. Solche Streifen oder Stellen haben einen - leicht - "gestörten Bodencharakter" - Steinpilze lieben das! (3 Fotos © Jürgen S.)

Pilzticker Hessen 19


 Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 19 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung