Pilzticker Hessen 156:
Funde vom 29.08.2021 - 11.11.2021



Pilzticker Hessen 156




Hier geht's zur

Übersicht aller Pilzticker Hessen




Freude und Enttäuschung zugleich im hessischen Spessart

Die Pfifferlinge haben Ruhe vor den Maden, doch die unzähligen Steinpilze sind nur noch Leichen


Foto: Ein paar schon sichtlich mitgenommene Steinpilze, viele gute Pfifferlinge und einige Semmelstoppelpilze, die Michael ins Netz gegangen sind. Es war ein guter Fund, doch mit gesunden jüngeren Steinpilzen wäre es ein sehr guter gewesen. Das 2. Foto zeigt die Ausbeute noch einmal in der Küche.

Pilzticker Hessen 156


Michael schreibt am 11. September 2021:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

 heute hatten wir wieder schöne Erfolge im hessischen Spessart. Wir konnten immer noch immer noch reichlich Pfifferlinge finden. Auch ging uns eine recht ansehnliche Portion Semmelstoppelpilze ins Netz.

Was uns überraschte, war die „Explosion“ des Wachstums der ersten Fichtensteinpilze. An unseren Stellen fanden wir sie massenhaft. Doch leider waren sie zu 100% madig, die meisten bereits total zerfallen und nur noch ein Häufchen Elend. Nur eine Handvoll Exemplare war noch zu gebrauchen.

Und das, obwohl letzte Woche noch nichts von Ihnen zu sehen war. Es ist einfach noch zu warm für eine qualitativ gute Ernte.

Liebe Grüße, Michael und eine „Made“"

(2 Fotos © Michael)

Pilzticker Hessen 156


Die Herbsttrompeten tiefer im Wald mussten warten

Gleich an der ersten Pilzstation hängen geblieben - wegen der herrlichen Artenvielfalt


Foto: Diese herrliche Ernte machten Stefan und Dani gleich eingangs ihres Hauswaldes im Main-Kinzig-Kreis. Zu ihrem anvisierten Platz mit den Herbsttrompeten kamen sie gar nicht mehr, weil die Ernte dauerte und es schon stark dämmerte. (6 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 156


Stefan schreibt am 6. September 2021:

"Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

ich wollte heute Abend zusammen mit Dani nach den Herbsttrompeten sehen. Bis zu ihrer Stelle kamen wir aber gar nicht, weil einer unserer neu entdeckten Pilzplätze gleich eingangs des Waldes eine erschlagende Artenvielfalt mit schönsten Speisepilzen zeigte. Und weil es schon recht spät war. 

Auf wenigen hundert Metern bot sich uns direkt zu Beginn ein erneuter Schub Herbsttrompeten. Du erinnerst Dich sicher: genau dort hatte ich bei einem Inspektionsgang vor einigen Tagen deprimiert unzählige bereits überständige Pilze dieser Art gefunden. Was uns diesmal aber gleich ins Auge stach: es standen in der Nähe wunderbare Flockenstielige Hexenröhrlinge (Foto rechts), die ersten in diesem Jahr!


Höher im Hang, treu an ihrem Platz, wuchsen wieder schöne Elfenbeinröhrlinge, dazu auch erstmalig Gelbstielige Trompetenpfifferlinge.

Weiter ging es mit  Blutblättrigen Hautköpfen, die zwar schön anzuschauen, jedoch sehr giftig sind. Dann, bei einer Hainbuche, wie sollte es anders sein, Hainbuchenraufüße.

Wenn man den Weg weiter geht, stehen zur Linken zumeist Buchen und Eichen und zur Rechten hauptsächlich Kiefern. Hier fanden wir immer wieder Pfifferlinge wie auch Semmelstoppelpilze.

Auf dem Rückweg, der etwa fünf Meter tiefstliegend wieder zurückführt, drohten uns einige Grüne Knollenblätterpilze mit dem Tod, aber wir haben sie gleich durchschaut. Und es war noch nicht vorbei, im Gegenteil. Ein leider schon zu alter Leberreischling, Krause Kraterellen, Violette Lacktrichterlinge und einige Reifpilze machten uns die Aufwartung.

Zuhause ärgerte ich mich, dass ich Letztere nicht mitgenommen hatte, weil ich diese wohlschmeckenden Pilze noch nicht kannte. Immerhin, ich weiß jetzt genau, wo sie wachsen. Eine schöne Aussicht für die Zukunft. 

Auch einen schönen Fichtensteinpilz konnten wir noch finden. Wir konnten ihn gerade noch vor einem Konkurrenten retten. 

Ganz liebe Grüße, Stefan & Dani"

Pilzticker Hessen 156


4 Fotos: Stefan kannte den Reifpilz, der oben auf 2 Fotos zu sehen ist, noch nicht. Ein sehr guter Speisepilz, der mitunter in Hundertschaften auftritt. Legendär ist die Aussage des bayerischen Pilzfreundes Reinhold, er habe bei Vilseck im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz so unvorstellbar viele gefunden, dass er sie an seine Schweine verfüttern werde. (Tageseintrag vom 26. September 2013).

Unten links sehen wir einen Elfenbeinröhrling mit seinem typischen fein geschuppten Stiel. Rechts ein Leberreischling. Ausführliches zu diesem hoch interessanten (Speise-)Pilz, findet Ihr hier, Tageseintrag 7. September 2018. 

Pilzticker Hessen 156





Panierte, mit viel Butter in der Pfanne gebratene Parasole: »Ein echter Hochgenuss«


Foto: Jonathan will hier nur zeigen, wie er sich schon auf die gebackenen Parasole am Abend freut. Was er sicher nicht zeigen will, ist, dass Kinder in frische, rohe Pilze reinbeißen dürfen. Auch nicht in ganz kleine! Die können nämlich sehr giftig sein, selbst wenn sie essbar sind. Das zweite Foto zeigt, dass Jonathans Familie die Parasole im Laubwald gefunden hat. Dort konnte man sie sicher schon von weither sehen. 

Pilzticker Hessen 156


Björn schreibt am 6. September 2021:

"Hallo Herr Bertram,

schon oft habe ich durch den Pilzticker Anregungen bekommen, in welchen Regionen gerade die Pilzsuche lohnt.

Heute möchte ich erstmals auch etwas zum Pilzticker Hessen beitragen. Am Samstag war ich mit meiner Familie im Odenwald um die Kreisstadt Heppenheim unterwegs. Im Verlauf einer dreistündigen Wanderung haben wir insgesamt neun wunderschöne und zum Teil wirklich riesige Parasole gefunden. Einige davon waren sogar vollkommen makellos. Da waren wir offenbar sogar schneller als die Schnecken fündig geworden.

Wie man sieht, hat sich mein Sohn Jonathan (7 Jahre) schon beim Sammeln auf die abendliche Pilzmahlzeit gefreut. Paniert und mit viel Butter in der Pfanne gebraten, waren diese prächtigen Parasole wieder mal ein echter Hochgenuss

Herzliche Grüße, Björn"

(2 Fotos © Björn)

Pilzticker Hessen 156


Rückkehr der Sommersteinpilze und Treffen der Pfifferlingsverwandten in Stefans Küche


Foto: Sieh an, dies ist die Rückkehr der Sommersteinpilze nach einigen Wochen Pause. Sie liegen links oben in der Ecke, flankierend beschützt von einem Parasol. Rechts daneben Pfifferlinge, nochmals rechts Graue Leistlinge. Links unten Gelbe, rechts daneben Orangerote Semmelstoppelpilze. Rechts unten in der Ecke Herbsttrompten. In der Mitte sind Krause Kraterellen. Ein wunderschönes frühherbstliches Bild! (Foto © Stefan)

Pilzticker Hessen 156


Stefan schreibt am 2. September 2021:

"Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

nach getaner Arbeit fuhr ich heute mit dem Mountainbike für zweieinhalb Stunden in den Hauswald, um meine Plätze inspizieren.

Wieder zu Hause, bot sich uns eine wundervolle Pilzvielfalt. Es landeten Sommersteinpilze, ein kleiner Parasol, Gelbe und Orangerote Semmelstoppelpilze, Krause Kraterellen, Pfifferlinge, Graue Leistlinge und Herbsttrompeten in meinen zwei kleinen Stoffbeuteln.

Die Fichtensteinpilze stehen in den Startlöchern und auch ein paar Espenrotkappen. Sie sind allerdings och so klein, dass sie stehen blieben.

Ganz liebe Grüße, Stefan"

Pilzticker Hessen 156


21,3 Waldkilometer zu Fuß bei Eberstadt:

Tobias findet pflichtgemäß seine Pfifferlinge und endlich einmal wieder Herbsttrompeten

2 Fotos: Über die Funde von Herbsttrompeten, ob groß oder klein, freute sich Tobias ganz besonders. In den zwei vergangenen Jahren gab es sie nicht. (2 Fotos © Tobias)

Pilzticker Hessen 156


Tobias schreibt am 2. September 2021:

"Einen schönen guten Morgen Heinz-Wilhelm,

gestern habe ich meine zwei Runden durch die Wälder gemacht und restlos alle mir bekannten Pilzplätze inspiziert. Das war ein Fußmarsch von 21,3 Kilometern. Ein richtig schöner Waldtag war das.

An den meisten Stellen waren vorwiegend Pfifferlinge zu finden. Aber an zwei meiner Plätze fand ich voller Freude endlich einmal wieder Herbsttrompeten. Neben diesen gab es nur noch Semmelstoppelpilze und Sandröhrlinge.

Es hat aber denn Anschein, als wolle es bald richtig losgehen mit den Pilzen. Denn überall im Wald, Feld und auch bei uns zuhause im Garten sieht man derzeit kleine weiße, verheißungsvolle Flecken. 

Ich melde mich wieder, sobald sich was ergibt. 

Viele Grüße, Tobi aus Eberstadt bei Darmstadt"

Pilzticker Hessen 156


Weil es an Steinpilzen fehlt, fallen die Schnecken sogar über die Pfifferlinge her


Tobias schreibt am 29. August 2021:

"Einen schönen guten Abend Heinz-Wilhelm,

heute war ich mal kurz im Wald an einer meiner Hauptstellen bei Darmstadt-Eberstadt. Wie hier bereits vielfach beschrieben, gibt es immer noch viele Pfifferlinge, die im Laubwald wachsen. Die Schnecken fressen sie allerdings schneller auf, als es einem lieb sein kann. Da darf man zwischen den Pilzgängen nicht viel Zeit verstreichen lassen.

Steinpilze sind zur Zeit keine zu finden, was mich ein wenig verwundert, da die Bedingungen eigentlich ideal sind. Ich bin gespannt, wie sich das im Verlaufe der Wochen entwickeln wird.

Viele Grüße, Tobias"

(Foto © Tobias)

Pilzticker Hessen 156


Körbe voller Pfifferlinge aus dem hessischen Spessart


Michael schreibt zu diesem Foto am 29. August 2021:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern war ich mit meiner Frau auf Pilzjagd im hessischen Spessart. Es war ein wirklich wunderschöner, erfolgreicher Tag im Wald.

Außer den primär gesuchten Pfifferlingen fanden wir noch einige Semmelstoppelpize und drei Birkenröhrlinge.

Bis bald, mit freundlichen Grüßen Michael"

(Foto © Michael)

Pilzticker Hessen 156


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 156 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

2. Advent Fotolia

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-NRW

    Dec 10, 23 12:47 AM

    Erste junge Austernpilze; Foto Antonio 9.12.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  6. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung