Pilzticker Hessen 121: Pilzfunde in
Hessen vom 07.04.2020 - 12.04.2020



Pilzticker Hessen 121




Hier geht's zur

Übersicht aller Pilzticker Hessen




Standesgemäß zu Ostern gab es Falschen Hasen, mit einer Füllung von Spitzmorcheln und Steinpilzen




Foto: Am Ostersonntagabend gab es im Hause Stefan Falschen Hasen mit einer Füllung von Spitzmorcheln, Steinpilzen und Esskastanien, dazu selbstgemachte Semmelknödel mit kleinen Stückchen Greyerzer Käse und einer Sahnesauce.

Pilzticker Hessen 121


Stefan schreibt am 12. April 2020:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

leider bin ich gestern von meinen Morchelplätzen ohne einen einzigen Fund nach Hause gekommen. Da ich aber gerne ein Osteressen mit Pilzen zubereiten wollte, habe ich mich für das bürgerliche Traditionsgericht »Falscher Hase« entschieden.

Es gab ihn mit einer Füllung von gebratenen Spitzmorcheln, Steinpilzen und Esskastanien zum Abendessen. Dazu wurden selbstgemachte Semmelknödel, verfeinert mit kleinen Stückchen vom Greyerzer Käse und einer Sahnesauce, serviert.

So wurde aus einem Gericht, das vielen älteren Pilzfreunden noch als klassischer Sonntagsbraten besonders in den 60er Jahren in Erinnerung sein dürfte, mit einigen kulinarischen Kniffen ein köstliches Abendessen mit Pilzen für die gesamte Familie.

Bei diesem Gericht habe ich die Geschmäcker sehr stark aus den Zutaten wie z.B. den Kräutern und dem angesetzten Fond aus dem Bräter hausgearbeitet. Ansonsten habe ich Salz, fermentierten Pfeffer und Muskatnuss verwendet.

Auch hier versuchte ich wieder, von zwar guten, jedoch vorgefertigten Gewürzmischungen wegzukommen, um einzelne Geschmackskomponenten besser akzentuieren zu können.

Die Zubereitung hat mir sehr viel Freude bereitet, da sie eigentlich recht einfach ist, aber eben auch sehr handwerklich. Das Ergebnis hat allen in der Familie und auch mir persönlich voll und ganz zugesagt. Es war sehr, sehr lecker!

Die neun Fotos zeigen anschaulich den Ablauf der Zubereitung.

Beste Grüße und frohe Ostern wünscht Stefan & Familie«

(10 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 121


Foto: Ein Gesamtüberblick über die Hauptzutaten. Dies sind von links das Hackfleisch (halb/halb), Steinpilze, Spitzmorcheln, frische Kräuter aus dem Garten (Oregano, Thymian und Schnittlauch), Schalotten, gesammelte Brotreste, der Greyer Käse, Gemüsefond, Esskatanien und ein Bund Petersilie.

Pilzticker Hessen 121


Foto: Wie immer, so legte Stefan auch diesmal wieder großen Wert auf eine klare Ausgangsgrundordnung, bevor es an die eigentliche Zubereitung ging. Die Franzosen nennen den wichtigen Schritt, eingangs alles an den rechten Ort zu stellen, Mise en place.

Pilzticker Hessen 121


Foto: »Die Semmelknödel wurden klassisch mit Milch, Ei und Petersilie zubereitet. Verfeinert habe ich sie mit kleinen Würfeln vom Greyerzer Käse.«


Foto: Für die Füllung wurden Spitzmorcheln, Steinpilze und Edelkastanien angebraten. Sie wurden mit ein paar feinen Würfelchen von der Schalotte, etwas Muskatnuss, Salz und Pfeffer angereichert. 





So macht Pilze
trocknen richtig Spaß

Pilze trocknen - am besten mit dem  supergünstigen, top-bewerteten Meykey-Dörrautomaten.

Praktisch, solide, unverwüstlich.

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!






Foto: Das Angebratene wurde anschließend auf das ausgerollte Hack verteilt. Stefan: »Das Hackfleisch habe ich mit Salz, Pfeffer, Schalottenwürfel, etwas Schnittlauch, Oregano und Thymian gewürzt. Wie man sieht, liegt das Ganze auf Backpapier, ...


Foto: ... mit dessen Hilfe ich den rohen Braten anschließend zusammengerollt habe. Das Bild zeigt einen der zwei Hackbraten.«


Foto: »Beide wurden von oben und unten scharf angebraten und dann auf ein Gitter im Bräter gelegt. In den Bräter habe ich Gemüsefond, rote Zwiebeln und Frühlingslauch gegeben.«


Foto: Anschließend ging alles auf den Grill und wurde bei indirekter Hitze auf 75 Grad Kerntemperatur gebracht.


Foto: Den Fond mit dem heruntergetropften Saft vom Fleisch habe ich dann etwa zur Halbzeit nach 1,5 Stunden abgegossen, gesiebt und eine Sauce angesetzt. Abgebunden habe ich die Sauce mit einer Mehlschwitze, verfeinert wurde mit Sahne.





Main-Kinzig-Kreis: Zehn Runzelige Wachstumsverweigerer und eine heikle Begegnung


Foto: Eine Begegnung mit einer Kreuzotter besonders am frühen Morgen ist nicht ganz ungefährlich, weil unzureichend erwärmte Tiere dazu neigen, nicht zu flüchten und, sollte man sie zu spät erkennen und sie sich bedroht fühlen, zubeißen. Auf diese Weise hat schon mancher Pilzsammler schmerzliche Erfahrungen machen müssen. (3 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 121


Stefan schreibt am 7. April 2020:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

auch dieses Wochenende waren wir wieder nach Morcheln und Verpeln sehen. Der einzige Platz, der aktuell etwas hervorbringt, bleibt unser neuentdeckter mit den Runzeligen Fingerhutverpeln. Immerhin 10 haben wir gefunden.

Noch bemerkenswerter war allerdings der Fund einer jungen Kreuzotter, die sich in der Frühlingssonne wärmte. Soweit ich mich erinnern kann, war dies die erste Kreuzotter, der ich seit Kindertagen wieder in freier Natur begegnet bin.

Wenn es sich wie vergangenes Jahr verhält, dürfte das kommende Wochenende der Startschuss für die Morcheln sein, denn am 7. April 2019 hatte ich die ersten Spitzmorcheln und am 11. April die ersten Speisemorcheln entdeckt. Das Wetter für eine Wiederholung erscheint mir günstig.

Liebe Grüße Stefan«

Pilzticker Hessen 121


2 Fotos: Die Runzeligen Verpeln kommen mit ihrem Wachstum kaum voran - zu kalt sind die Nächte. Das Bild rechts soll veranschaulichen, wie schwer sie mitunter zu entdecken sind.

Pilzticker Hessen 121


Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 121 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung