Pilzticker BaWue 254: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 23.08.2020 - 30.08.2020



Pilzticker BaWue 254




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Hochschwarzwald: Wie so ein bisschen Regen doch die Steinpilze beflügelt!


Foto: Lange musste Oliver in diesem Jahr warten, bis sein Pilzkorb wieder einen so schönen Anblick bot. Wir erkennen Pfifferlinge, Steinpilze, Kuhmaul und mindestens einen Fleischroten Speisetäubling. Das weckte bei ihm die Lust und Hoffnung auf mehr in den kommenden Tagen!

Pilzticker BaWue 254


Oliver schreibt am 30. August 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm, 

einfach einzigartig, was so ein bisschen Regen ausmacht. Gefunden haben wir Steinpilze (z. B. Foto rechts), Pfifferlinge, Semmelstoppelpilze und Kuhmäuler. Ich hoffe, uns steht jetzt im Hochschwarzwald eine Pilzexplosion bevor.

Viele liebe Grüße! Oliver«

(6 Fotos © Oliver)

Pilzticker BaWue 254




4 Fotos: Der Regen hat sie herausgetrieben! Nicht nur Oliver freut sich, dass es sich nach Wochen nahezu pilzloser Zeit im Großraum Schwarzwald endlich wieder lohnt, auf die Suche nach Steinpilzen (oben) zu gehen. Auch die Semmelstoppelpilze (unten links) hat der Regen herausgedrückt. Und rechts sehen wir ein Kuhmaul. Diese Pilzart ist sden Röhrenpilzen genetisch näher als Lamellenpilzen. Junge Exemplare schmecken ausgezeichnet, wobei man schon an Ort und Stelle die schleimige Huthaut abziehen sollte.

Pilzticker BaWue 254





Den Steinpilzen im Hochschwarzwald ist es schon wieder zu trocken


Oliver schreibt am 27. August 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

heute machte ich bereits mittags Schluss mit dem Büro und fuhr sofort in den Hochschwarzwald, um die nachgewachsenen Steinpilze, aber auch etliche Täublinge vor dem Vertrocknungstod zu retten. Leider ist es auch in den Höhenlagen nach wie vor zu trocken. Ich hoffe auf Regen.

Viele liebe Grüße, Oliver«

(5 Fotos © Oliver)

Pilzticker BaWue 254




4 Fotos: Oliver konnte mit seiner Steinpilzrettungsaktion im Hochschwarzwald durchaus zufrieden sein. Für ein leckeres Abendessen haben die schönen Steinpilze allemal gereicht. Der Pilz in der ersten Reihe im rechten Bild verdeutlicht mit seinem abgeplatzten Stielstück die örtliche Trockenheit.

Pilzticker BaWue 254


5 Riesenboviste beflügeln Simons Abklapperungspläne


Simon schreibt am 24. August 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute habe ich beim Angeln in der Nähe von Gaildorf am Fluss Kocher im Landkreis Schwäbisch Hall 5 Riesenboviste (Foto rechts) mein Eigen nennen dürfen. Mit dem Fisch hat es zwar nicht geklappt, doch dafür hatte ich allerhand mit den Pilzen zu tun.

Ich muss mal meine Steinpilzstellen zeitnah abklappern, ob sich da auch schon was tut. 

Viele Grüße Simon«

(Foto © Simon)

Pilzticker BaWue 254



Lange hat's gebraucht, nun sind die herrlichen Steinpilze im Hochschwarzwald endlich wieder da!


Foto: Sie sind wieder da, endlich! Wochenlang hat nicht nur Oliver auf Anblicke wie diesen mit gleich zwei schönen Steinpilzen warten müssen. Im Hochschwarzwald hatte es genug Regen für die Initialzündung gegeben - und der Meister war auch gleich zur Stelle. (7 Fotos © Oliver)

Pilzticker BaWue 254


Oliver schreibt am 23. August 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm, 

im Hochschwarzwald geht es jetzt langsam los mit der Pilzvielfalt.

Zwar hat die Trockenheit dafür gesorgt, dass die Steinpilze nicht in den Massen der vergangenen zwei Jahre auftreten, aber an meinen Standorten sind zuverlässig doch sehr schöne Exemplare zu finden (z. B. 1. Foto rechts). Auch an Flockenstieligen Hexenröhrlingen und Pfifferlingen (2. Foto rechts) fehlt es nicht.

Der Regen von vor einigen Tagen zeigt die erhoffte Wirkung. Nach der langen Pause waren wir sehr glücklich über diese schönen Anblicke!

Viele liebe Grüße!

Oliver«

Pilzticker BaWue 254




4 Fotos: Es war für Oliver & Begleitung eine Freude, im Hochschwarzwald endlich wieder die Steinpilze vorzufinden (3 Fotos). Auch der Flockenstielige Hexenröhrling (unten rechts) zeigt sich in bester Verfassung. Die lange Durststrecke der Speisepilze im südwestlichen Baden-Württemberg ist endlich vorüber!

Pilzticker BaWue 254


Von Pilzticker Bawue 254 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung