Pilzticker BaWue 239: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 14.04.2020 - 21.04.2020



Pilzticker BaWue 239




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Acht Kilo Schwefelporling - da lacht das Herz des Gastgebers


Foto: Da kann Michael ja wieder seine Freunde und Kollegen zu einem schönen üppigen Pilzmahl einladen. Nahezu acht Kilo Schwefelporling  konnte er ernten. Und das in einem Auwald, was für Weide, Pappel oder Erle als Wirtsbaum spricht. Das ist prima, denn an Eichen oder Buchen schmeckt dieser Pilz fast immer bitter, selbst wenn er noch jung ist.

Pilzticker BaWue 239


Michael schreibt am 21. April 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute haben Suri und ich den von uns in den Rheinauen vergangene Woche entdeckten Schwefelporling vollständig ernten können. Fast acht(!) Kilo »Chicken of the woods«, wie die Amerikaner diesen leckeren Pilz nennen, landeten in unserem Korb.

Außerdem wuchsen an sehr vielen Stämmen und Stubben massenhaft Getigerte Sägeblättlinge (Foto rechts), die allerdings nur im frühen Stadium zu mäßigen Küchenpilzen taugen.

Viele Grüße Michael und Suri«

(2 Fotos © Michael)

Pilzticker BaWue 239




Michaels leckerer Knüller für 1,05 Euro pro Portion:

Gebackener Schwefelporling zu Chicoree-Tomatensalat, Waldpilzsüppchen und Bärlauchcreme


Michael schreibt am 18. April 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

die Tage war ich mit meinem besten Freund zusammen Bärlauch sammeln.

Mit dem Bärlauch, dem neulich gesammelten Schwefelporling, gefrorenen Pilzen von der letzten Saison und einigen Gemüseresten kam ein tolles vegetarisches Gericht zustande:

Gebackener Schwefelporling »Chicken of the woods« zu Chicoree-Tomatensalat, Waldpilzsüppchen und Bärlauchcreme (Foto rechts).

Die Kosten betrugen schlappe 1,05 Euro - dafür gab es errechnete 546 Kcal pro Portion auf den Teller. So günstig, so üppig, so lecker!

Viele Grüße Michael und Yoga«

(Foto © Michael)

Pilzticker BaWue 239


Keine gute Nachricht für Pilz- und Naturfreunde: Schon jetzt herrscht Waldbrandgefahr in vielen Teilen im Ländle


Foto: Ein Frühlingsarrangement mit Bärlauch in drei Variationen, Schuppigen Porlingen, zwei Speisemorcheln sowie Morchelbecherlingen. Die Schuppigen Porlinge (oben) sind zu kaum etwas anderem als zum Auskochen einer Pilzbrühe zu gebrauchen, die dafür aber ausgezeichnet schmeckt. (3 Fotos © Ronny)

Pilzticker BaWue 239


Ronny schreibt am 18. April 2020:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

nach nun fast drei Wochen ohne nennenswerten Regen drehten wir - Heiko und ich - heute eine kleine Runde durch die Auwälder im mittleren Neckarraum. Mit deutlich über 20 Grad Celsius herrschten beinahe sommerliche Temperaturen.

Gleich im ersten Waldstück staunten wir nicht schlecht, als wir an einem abgelegenen Hang bei Eschen und Bärlauch zwei Speisemorcheln im Moss entdeckten. Es waren gewiss keine Prachtstücke, aber wir kamen immerhin rechtzeitig, um sie vor dem Vertrocknen zu retten.

Auf einer schattigen Streuobstwiese zwischen zwei Auwaldstücken konnten wir zwischen einigen vertrockneten Exemplaren immerhin noch eine Handvoll gut brauchbarer Morchelbecherlinge einsammeln. 

Am letzten Punkt unserer Tour machten wir an einer alten Pappel, an der einige Schuppige Porlinge siedelten, eine kleine Rast. Trotz Abkochens und Anbratens ließ sich der leicht mehlig-muffige Geschmack nicht völlig verhindern.

Der Bärlauch steht derzeit in voller Blüte und ist komplett essbar, weshalb wir Blätter, Blüten und Knospen für weitere Verwendungen einsammelten.

Was wir dringend brauchen, ist Landregen, denn Wald und Flur sind knochentrocken. Aber die Wetterfrösche verkünden nichts Gutes; nach ihrer Prognose soll es noch lange sehr trocken bleiben. Das Land Baden-Württemberg hat bereits jetzt - Mitte April(!) - für viele Gebiete Waldbrandwarnungen ausgerufen.

Liebe Grüße an alle Pilzfreunde und bis bald, 

Pilzfreund Ronny (Pilzfreund71 auf Youtube)

Pilzticker BaWue 239


2 Fotos: Eine unverhofft gefundene schöne Speisemorchel (links) sowie einige schöne Morchelbecherlinge (rechts) gehörten immerhin zu Ronnies und Heikos Fund bei ihrem Frühlingsrundgang.

Pilzticker BaWue 239


Dem befürchteten erneut zu trockenen Jahr fehlen und verdorren bereits jetzt wieder die Pilze


Foto: Auch die Morchelbecherlinge waren bereits vertrocknet. Damit ist bereits jetzt zu beobachten, was die Meteorologen auch für 2020 vorhersagen, nämlich ein erneut zu trockenes und zu heißes Jahr. (3 Fotos © Michael)

Pilzticker BaWue 239


Michael schreibt am 17. April 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern machte ich eine kleine Morcheltour in meinen Auenwaldstücken um Kronau. Leider fand ich nur drei Speisemorcheln, zwei verdörrte Morchelbecherlinge und einen Stubben mit verdörrten Stockschwämmchen. Das war besonders ärgerlich, denn eine Woche früher wären die Stockschwämmchen noch küchenreif gewesen. Auf einem Stück Totholz krabbelte mir ein seltener Bockkäfer vor die Linse.

Bisher ist das Morcheljahr 2020 sehr dürftig.  

Viele Grüße Michael«

Pilzticker BaWue 239


2 Fotos: Links sehen wir eine von drei Speisemorcheln, die Michael gefunden hat. Rechts besagter Bockkäfer. Die Käfer dieser Familie zeichnen sich durch besonders lange, gegliederte Fühler aus.

Pilzticker BaWue 239





Ein erster, sehr schöner junger Schwefelporling aus den Rheinauen


Michael schreibt am 14. April 2020:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern waren Suri und ich in den Rheinauen um Dettenheim unterwegs. Morcheln konnten wir nicht finden, dafür aber einen prächtigen jungen Schwefelporling, siehe Foto rechts.

Viele Grüße Michael und Suri«

(2 Fotos © Michael)

Pilzticker BaWue 239





Foto: Mit den erhofften Morcheln wurde es nichts in den feuchtnassen Rheinauen bei Dettenheim. Das verwundert wenig, denn die Zwischenbilanz lautet leider, dass wir bislang ein schwaches Morcheljahr haben.

Pilzticker BaWue 239


Von Pilzticker Bawue 239 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 28, 23 10:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Nov 28, 23 07:33 AM

    Später Parasole-Fund; Foto Reinhold 26.11.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Nov 26, 23 10:22 AM

    Zwei herbstliche Pilzkörbe; Foto Margit 26.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung