Pilzticker Bawue 174: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 17.04.2019



Pilzticker Bawue 174




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Olivers Trost für alle, die bislang leer ausgingen:

»Es wird schon! Die Morchelsuche erfordert Geduld«


Foto: »Am Ende des Regenbogens standen dann tatsächlich noch einige schöne Morcheln«, beschreibt Oliver dieses stimmungsvolle Foto mitten aus dem Breisgau. Das glauben wir ihm gerne, denn die (ungedüngten) Weiden und Wiesen mit alten blühenden Obstbäumen sind das Eldorado von Speisemorcheln. Das zeigt das zweite Foto in voller Schönheit. (10 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 174


Breisgau, 17. April 2019

»Mit den Morcheln geht es nun langsam dem Ende entgegen, die Massen sind durch, sie stehen fast nur noch vereinzelt. Insgesamt habe ich diesmal nur noch ein paar gefunden«, berichtet Oliver von seiner heutigen Tour. Wie zum Beispiel auf dem zweiten und dritten Hochformatfoto, auf dem sich Gelbe Speisemorcheln im Gras beziehungsweise in der Vogelmiere verstecken.

Und für alle Pilzfreunde, die dieses Jahr nichts gefunden haben, hat Oliver noch einen Ratschlag: »Das wird schon! Die Morchelsuche erfordert Geduld, das habe auch ich lernen müssen.« Drei Jahre lang »lag die Pracht direkt vor unserer Haustür in den Rheinauen«, ohne dass er es geahnt hätte.

»Nach erfolglosen Jahren der Suche« sei es dieses Jahr mit den Morcheln »ein wunderbarer Jahresanfang« gewesen.

Pilzticker Bawue 174







Foto: Bitte genau hinschauen! Inmitten der vielen verfaulten Äpfel aus dem Vorjahr wachsen schöne Käppchenmorcheln.


Foto: Bei näherem Hinsehen sind es gleich fünf Stück, die büschelartig stehen. Käppchenmorcheln sind anspruchsloser als Spitz- und Speisemorcheln, was die Bodenverhältnisse und die begleitenden Bäume und Sträucher betrifft. Wer Glück hat, kann sie auch inmitten von Weißdorngebüsch entdecken.


4 Fotos: Zum absehbaren Ende der Morchelsaison im Breisgau lassen wir hier noch einmal vier schöne Speisemorcheln aufmarschieren.

Pilzticker Bawue 174





Rheinauen bei Karlsruhe: Die erhofften Morchelfunde blieben für Moritz aus


Foto: Maipilze, eine Spitz- und eine Speisemorchel sowie drei Käppchenmorcheln hat Moritz gefunden. An Morcheln hat er sich allerdings mehr versprochen. (Foto © Moritz)


Moritz schreibt am 17. April 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ich war vorgestern auf einer spontanen Morchelpirsch in den Rheinauen bei Karlsruhe. Bei den in den letzten Tagen geposteten Fundberichten konnte ich nicht mehr stillhalten.

Meine Morchelausbeute war leider gering: im Auwald fand ich nur eine Speisemorchel, zwei waren schon hinüber. Auf dem Rückweg zum Auto entdeckte ich einige Maipilze in einer Hecke am Waldrand sowie drei Käppchenmorcheln unter einem Kirschbaum.

Die Spitzmorchel fand ich später noch in einem Mulchbeet vor einem Supermarkt. Leider war es die einzige. 

Viele Grüße Moritz«

Pilzticker Bawue 174


Von Pilzticker Bawue 174 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung