Pilzticker Bawue 143: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 07.09.2018 - 08.09.2018



Pilzticker Bawue 143




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Das historische Steinpilzjahr im Schwarzwald

Steinpilze, weiterhin im Überfluss: »Dass es so etwas gibt!«


Oliver schreibt am 8. September 2018:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

unsere Samstag-Pilztour im Schwarzwald war wirklich wie im Märchen. Die Steinpilzflut nimmt einfach kein Ende.

Bei jedem Schritt im Wald mussten wir aufpassen, nicht auf den nächsten Steinpilz zu treten. Daran ist nichts übertrieben! Dass es sowas gibt! Uns soll's aber recht sein. Es ist einfach fantastisch, man kann sagen: mit jedem gefundenen Steinpilz bekommt man Lust auf noch mehr.

Gar keine Frage, dass es morgen wieder auf den Berg geht.

Viele liebe Grüße Oliver«

(13 Fotos © Oliver)

Pilzticker Bawue 143




Foto rechts: Das atmosphärisch starke Foto zeigt, wie sich die Parasole um den Felsbrocken, wie er typisch ist für den Hochschwarzwald, herumdrängen. Drei weitere taten es ihnen gleich.




Foto: Wegen ihrer Zerbrechlichkeit liegen die herrlichen Parasoleschlegel oben im Korb. Darunter sind Steinpilze und eingestreut hier und da ein Pfifferling.

Pilzticker Bawue 143





Und die nächste Parade der Steinpilze


9 Fotos: Und wieder wusste man vor Steinpilzen nicht, wo man hinschauen sollte. Sie wuchsen im Moos und im Laub, alleine oder zu zweit, mit hell- oder dunkelbraunem Hut.





Foto rechts: Man musste genau aufpassen, wo man hintraut, schreibt Oliver. Allein auf diesem Foto sehen wir vier Steinpilze - nicht nur drei.







Eine tolle Mischung schönster Pilze aus dem Nordschwarzwald


Foto: Man sieht's, die Qualität lässt nichts zu wünschen übrig. Eine sehr schöne Mischung von Steinpilzen, Maronen, Flockis und Pfifferlingen haben Mona und Martin zusammengetragen. (Foto © Martin)


Martin schreibt am 8. September 2018:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

auch wenn die sehnlichst erwartete Pilzschwemme an unseren Plätzen im Nordschwarzwald, Landkreis Calw, noch ausblieb, konnten wir heute unser Körbchen schon ganz gut füllen - mit vielen Maronen, einigen Flockis, vier Steinpilzen und ein paar Pfifferlingen. Es war zwar nicht die große Menge, die Qualität aber war fantastisch. Wir hatten so gut wie keinen Ausschuss.

Wir versuchen nächste Woche erneut unser Glück, denn zumindest bei den Pfiffis standen noch eine ganze Menge in den Startlöchern.

Viele Grüße an alle Pilzfreunde, Martin und Mona«


Michael freut's: Die Artenvielfalt in den Kronauer Wäldern nimmt langsam zu


Foto: Michael kann zuversichtlich den nächsten Tagen und wohl auch Wochen entgegensehen, denn die Vielfalt an Pilzen in seinen Wäldern bei Kronau wächst. Auf dem Foto sehen wir immerhin schon sechs verschiedene Arten. (Foto © Michael)


Michael schreibt am 8.September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

gestern radelte ich wieder an meine Pilzplätze in den Wäldern um Kronau und Hambrücken. Die Artenvielfalt nimmt langsam, aber sicher zu. Gesammelt habe ich Parasole, Wiesenchampignons, Schwarzblauende Röhrlinge, Rotfüßchen, Flockis und eine Krause Glucke.

Viele Grüße Michael«


Wiesen- und Holzbewohner auf der Schwäbischen Alb


Foto: Die Boviste dürften Hasenstäublinge (Hasenboviste) sein, den Schwefelporling halte ich zum Verzehr für sehr grenzwertig; siehe hierzu im Pilz-Ticker-Bayern der Tageseintrag vom 27. August 2018. (Foto © Christian)

Pilzticker Bawue 143


Christian schreibt am 7. September 2018:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute gab es neben Schwefelporling noch Anischampignons und Boviste - alles madenfrei.

Viele Grüße Christian«






Das historische Steinpilzjahr im Schwarzwald:

Auch im Nordschwarzwald gibt's für die Steinpilze kein Halten mehr: Bequeme Ernte auf kleinen Wanderwegen


Foto: Auch im Nordschwarzwald, im Raum Calw, wachsen jetzt die Steinpilze. Und wie im Süd- und Hochschwarzwald in toller Qualität.


Heiko schreibt am 7. September 2018:

»Guten Abend Heinz-Wilhelm,

nun schießen die Steinpilze auch im Nordschwarzwald aus dem Boden, genauer gesagt in der Region Calw! 

Nachdem ich mit der Familie letzten Sonntag im gleichen Gebiet erfolglos war - oder vielleicht auch einfach alles übersehen hatte - entdeckten wir heute bei einem zweistündigen Nachmittagsspaziergang wunderschöne Fichtensteinpilze. Wir fanden den Großteil - wie auch in den Jahren zuvor - mitten auf kleinen Wanderwegen oder dicht daneben.

Insgesamt aber zeigen sich im weiten Fichtenwald noch sehr wenige Pilze. So haben wir zum Beispiel keinen einzigen Fliegenpilz gesehen. Aber solange die Steinpilze wachsen, wollen wir uns mal nicht beschweren und es lebt die Hoffnung auf einen tollen Pilzherbst.

Herzliche Grüße an alle Pilzsammler, Heiko«

Pilzticker Bawue 143


4 Fotos: Stramm und in erstklassiger Güter stehen sie auch im Nordschwarzwald da, die schönsten Steinpilze. Zur Freude von Heiko, der sie vergangenes Wochenende an gleicher Stelle noch vermisst hatte.





Foto rechts: Die Qualität der Pilze könnte kaum besser sein, kein einziger Madengang ist zu sehen. So kann es gerne weitergehen! (6 Fotos © Heiko)

Pilzticker Bawue 143




Von Pilzticker Bawue 143 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung