Pilzticker Bawue 14 (Baden-Württemberg14):
Funde vom 02.10.2013 - 05.10.2013



Pilzticker Bawue 14 (Baden-Württemberg 14)




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs





Kronau: Die drei Steinpilzriesen brachten 3,6 Kilogramm auf die Waage


Foto: Links oben sehen wir Flockenstielige Hexenröhrlinge plus Rotkappen, darunter Edelreizker, in der Mitte Semmelstoppelpilze und Maronenröhrlinge und rechts ein wahres Gewimmel von Steinpilzen.






Foto rechts: Das sind die drei Steinpilzriesen. Schade, dass im Bild oben die knorrigen Stiele weitgehend verdeckt sind. An Michaels Mama-Kind-Exemplar haben es sich, wie man sieht, bereits einige Schnecken gut gehen lassen. (2 Fotos © Michael S., ein Foto © privat)




Michael schreibt am 5. Oktober 2013:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

am 4. Oktober war ich zusammen mit meiner Freundin im Bereich Kronau auf Pilzpirsch. Im reinen Laubwald fanden wir sehr viele Steinpilze, Maronen, Semmelstoppelpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge und 5 Rotkappen.

Sehr gefreut habe ich mich über einen Riesensteinpilz (mit Kind), den ich von weitem schon auf dem Waldboden sah. Ich dachte, dies wäre der Fund des Tages. Allerdings wurde dieser Fund noch übertroffen.

Ich war gerade dabei, einige Steinpilze zu ernten, da hörte ich etwas entfernt von mir lautes Gelächter meiner Freundin. Und entdeckte sogleich neben ihr zwei weitere Riesensteinpilze, und zwar in bester Qualität. Die drei Steinpilze brachten 3,6 Kilogramm auf die Waage.

Auf dem Heimweg nahm ich im Bereich eines Kiefernwaldes noch einige der ersten Edelreizker mit.

Viele Grüße, Michael"

Pilzticker Bawue 14



Danielas toller Fund binnen einer Stunde im Landkreis Ludwigsburg


Daniela reicht ihren Fund vom 29. September nach:

"Maronen und Steinpilze im Lankreis Ludwigsburg. Toller Fund innerhalb einer Stunde am Montag, den 29.September. Siehe obiges Foto."

Bruchsal und Karlsdorf: Die Steinpilze sind noch nicht da,  dafür andere köstliche Herbstvertreter massenhaft


Foto: Michaels Gesamternte. Rechts auf dem Haufen Totentrompeten und Graue Leistlinge. Die anderen Arten sind im Text genannt.


Michael schreibt am 2. Oktober 2013:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

am 1. Oktober war ich in den Wäldern um Bruchsal unterwegs.

Steinpilze gab es dort noch nicht allzuviele, dafür fand ich an meinen Pfifferlingsstellen zig Graue Leistlinge und Totentrompeten, fast alle noch im "Babystatus" . Ich nahm nur die größten und schönsten mit. Weiter fand ich dort Birkenpilze, Eichenrotkappen, Flockenstielige Hexenröhrlinge, wenige Steinpilze, Rotfußröhrlinge, sehr wenig Pfifferlinge und einen Pfirsichtäubling. Auf dem Heimweg entdeckte ich auf einer Wiese noch einige Egerlinge.



Foto links: Zwei unterschiedliche Pilzarten, vereint in der Gattung der Kraterellen (Craterellus): Links eine Herbst- oder Totentrompete mit ihrer glatten Hutunterseite. Rechts ein Grauer Leistung mit seinen deutlich erkennbaren Lamellen.




Am 2. Oktober besuchte ich seit langer Zeit mal wieder meinen Wald in Karlsdorf. Dort war ich die letzten zwei Jahre so gut wie nie, da der Wald durch Forstarbeiten sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde und überall Schnittgut den Waldboden bedeckte.



Foto rechts: Auch die Trompetenpfifferlinge gehören der Gattung der Kraterellen innerhalb der Familie der Pfifferlingsverwandten (Cantharellaceae) an. Wie die zwei vorgenannten Gattungsvertreter sind auch Trompetenpfifferlinge gute Speisepilze. (3 Fotos © Michael S.)




Mein Ziel an diesem Tag waren eigentlich Krause Glucken. Eine fand ich, dann kamen sehr viele Semmelstoppel, Totentrompeten und Maronen dazwischen, die den Pilzkorb rasch füllten.

Auch hier war der Waldboden übersät von Babytotentrompeten und Minitrompetenpfifferlingen, denen ich in einigen Tagen nochmals einen Besuch abstatten werde.

Viele Grüße, Michael"

Pilzticker Bawue 14


Von Pilzticker Bawue 14 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung