Pilzticker Bawue 101: Pilzfunde in Baden-
Wuerttemberg vom 08.08.2017 - 09.08.2017



Pilzticker Bawue 101




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs




Ein Risotto von edelsten Röhrlingen mit Tessiner Reis und Pfeffer aus dem Maggiatal


Oliver schreibt am 9. August 2017:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

für uns waren heute wieder Schwarzhütige Steinpilze und sogar ein Königsröhrling sowie erneut eine Menge Steinpilze bereit. Und das alles an einer seit Jahren von uns verschmähten Stelle.

Diesen Fund habe ich mit Tessiner Reis in ein leckeres Risotto verwandelt, gewürzt mit Pfeffer aus dem Maggiatal. Zu sehen ist es rechts auf dem Foto.

Herzliche Grüße Oliver«

Pilzticker Bawue 101







Foto rechts: Und so sahen die Schwarzhütigen und die Sommersteinpilze auf dem Tessiner Reis vor Erhitzung aus. Wir sehen Pilze der absoluten Spitzenklasse, völlig unversehrt, Pilze, die die Verkäuferinnen auf dem Münchner Viktualienmarkt begeistern würden.

Pilzticker Bawue 101




Der König der Röhrlinge gibt sich die Ehre




Foto links: Der Königsröhrling, den Oliver gefunden hat, ist auf dieser Website noch nicht vorgestellt worden. Typisch sind seine oftmals feinst gesprenkelten Rottöne, die von Purpurrot, Kirschrot und Rosarot über Blutrot bis hin zu Oliv reichen. Diese Hutfärbung in Rot könnte lebhafter kaum sein. Der leider nicht zu sehende Stiel ist hellgelb mit manchmal karminroten Flecken; die Röhren leuchten in Gelbtönen bis hin zu Zitronengelb, im Alter mit einem Schuss Oliv. Ein sehr seltener Pilz, in Deutschland rundum geschützt.




Es ist auch das Jahr des Schwarzhütigen Steinpilzes





Foto rechts: Und die Schwarzhütigen Steinpilze (Bronzeröhrlinge) standen wieder, dass es ein Traum war. Allein drei sind hier zu sehen; ein vierter verbirgt sich noch, kaum sichtbar, hinten rechts.

Pilzticker Bawue 101








Foto rechts: Dieses Prachtexemplar hat Oliver gesondert in Szene gesetzt. Schwarzhütige Steinpilze sind seltene Pilze, die aber in diesem Jahr in nicht wenigen Regionen auffallend gehäuft gedeihen. (5 Fotos © Oliver)







Christian: »Das war eindeutig der Tag der Hexen auf der Schwäbischen Alb«


Collage: Sie wuchsen wie wild und überall, die Flockenstieligen Hexen. Zur Freude für Christian, der mit dem Abtransport gewiss ein gutes Training für die Oberkörpermuskulatur hatte. (Collage/3 Fotos © Christian)

Pilzticker Bawue 101


Christian schreibt am 9. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute war eindeutig der Tag der Hexen bei uns auf der Schwäbischen Alb.

Ich hatte Mühe, alle nach Hause zu tragen, was das Foto rechts, wie ich glaube, ganz gut verdeutlicht.

Neben den Flockenstieligen Hexenröhrlingen gab es noch etliche Maronen und Perlpilze (die Maden mögen diese auch sehr), Champignons, zwei Sommersteinpilze, Fichtenreizker und Apfeltäublinge.

Viele Grüße Christian«

(Foto © Christian)






Ettlingen: Torbens Wut über die Harvester und seine Freude über einen neu entdeckten Steinpilz- und Pfifferlingsplatz


Foto: Diese schönen Edelpilze verdankt Torben einem neu entdeckten Pilzrevier. Sein Ärger über sein völlig zerstörtes Steinpilzrevier wiegt allerdings schwer. Er schließt sich damit dem Protest vieler Pilzfreunde an, die ebenfalls die Verwüstung ganzer Waldflächen und Pilzreviere beklagen. (2 Fotos © Torben)


Torben schreibt am 8. August 2017:

»Lieber Heinz-Wilhelm,

Zwischenbilanz dieser Saison: Eine meiner Steinpilzstellen wurde von Harvestern völlig zerstört. Die Fotos erspare ich den Lesern. Es treibt einem die Tränen in die Augen. Ich habe aber auch eine neue Steinpilzstelle und eine neue Pfifferlingsstelle gefunden.

Fazit: Man muss schneller neue Stellen ausfindig machen, als die Waldbesitzer diese plattmachen können.

Heute habe ich gemäß dieses Mottos ein neues Waldstück bei Ettlingen erkundet. Der Erfolg kann sich meines Erachtens sehen lassen. Neben den Sommerstein-pilzen, die bis jetzt im Nordschwarzwald noch völlig fehlten, habe  ich vor allen Dingen viele Pfifferlinge und Frauentäublinge gefunden.

Die ebenfalls abgebildeten Stockschwämmchen (Foto rechts) sowie unzählige Perlpilze und Goldröhrlinge habe ich stehen lassen, da zurzeit ohnehin mehr wächst, als man essen kann.

Viele Grüße, Torben«

Landkreis Emmendingen: »Bin völlig von den Socken, was bei uns im Wald los ist«


Foto: Da ist Oliver genau zum richtigen Zeitpunkt gekommen - und alle anderen sahen in die Röhre. Neben einem Parkplatz fand er diese Steinpilze.

Pilzticker Bawue 101


Oliver schreibt am 9. August 2017:

»Ich bin völlig von den Socken, was bei uns im Wald los ist. Und der Hammer ist, dass die unzähligen Steinpilze direkt neben dem Parkplatz standen.

Viele Grüße Oliver«


2 Fotos: Diese zwei Prachtkerle von Steinpilzen scheinen - im allerbesten Alter - nur darauf zu warten, gezwickt zu werden.


Foto: Zum Fund zählten auch diese drei jungen Schwarzhütigen Steinpilze. Welch eine Pilzlese! (4 Fotos © Oliver)

Schwäbische Alb: Gleich vier Familien durften sich über  Sommersteinpilze freuen


Christian schreibt am 8. August 2017:

»Guten Abend Heinz-Wilhelm,

nach getaner Arbeit habe ich noch mal kurz in den Wald gesehen. Ich fand jede Menge Sommersteinpilze und schöne Hainbuchen-raufußröhrlinge (Foto rechts).

Gleich vier Haushalte durften sich über Pilzgeschenke freuen.

Viele Grüße, Christian«

(Foto © Christian)

Pilzticker Bawue 101


Parasole oder Safranschirmlinge? Egal, beide schmecken prima


Foto: Dies dürften eher Safranschirmlinge als Parasole sein. Es ist leider kein Stiel zu sehen, der sicher Aufschluss gäbe. (Foto © Kerstin)

Pilzticker Bawue 101


Kerstin schreibt am 8. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

heute war ich erneut in meinem neu erkundeten Wald. Diesmal fand ich Parasole.

Herzliche Grüße aus dem Rems-Murr-Kreis, Kerstin«

Hallo Kerstin,

sie sehen mir mit ihrem rötlichen Ton eher nach Safranschirmlingen aus. Leider sieht man keinen Stielanschnitt, der würde in diesem Fall röten. Und die Stiele von Parasole sind genattert. Deiner Pfanne ist das egal, die nimmt beide gerne und beide schmecken gut. Aber beide wollen gut durchgebraten bzw. gebacken werden. Sonst ist der Magen beleidigt und grummelt. 

Wichtig: Pilze, die so ähnlich aussehen wie diese und an Komposthaufen bzw. in Gärten wachsen und ebenfalls röten, auf keinen Fall essen! Das können sehr giftige Riesenschirmlinge sein.

Herzliche Grüße Heinz-Wilhelm

Kerstin schreibt am 9. August 2017:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ja stimmt, die Stiele hatte ich gleich im Wald gelassen, weil zur Zeit nichts trocknet.

Nachdem ich die Mail abgeschickt hatte, habe ich die Rötung und Braunfärbung gesehen beim Durchschneiden. Auffällig war auch, dass sie sehr kurze Stiele hatten. Vielen Dank für die Informationen.

Herzliche Grüße Kerstin«

Anmerkung: Es ist gut, dass Du die Stiele erwähnst, Kerstin. Sie sind bei Safranschirmlingen auffallend kürzer als bei Parasole. Und, wie gesagt, ungenattert.

Pilzticker Bawue 101


Von Pilzticker Bawue 101 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht

Zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 25, 23 02:29 AM

    Flockis Merle Heiko 24.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung