Pilzseminar Lausitz: Ein pilzkundliches Wochenende
in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft



Pilzseminar Lausitz: Ein pilzkundliches Wochenende in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft

D. Donner

3. – 4. Oktober 2015 (mit Einführungsvortrag am 2. Oktober, Teilnahme nicht verpflichtend)

Leitung: Dr. Lothar Krieglsteiner

Veranstalter: NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, NABU Finsterwalde, NABU Mainz

Veranstaltungsort: Gaststätte Alt-Nauendorf, Hainstraße 6, 03238 Finsterwalde Kursleiter Dr. Lothar Krieglsteiner, ein bundesweit renommierter Mykologe, gibt in Zusammenarbeit mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, dem NABU Finsterwalde und dem NABU Mainz eine 2-tägige Einführung in die Pilzkunde. Das Seminar umfasst Vorträge, Exkursionen in die Bergbaufolgelandschaft und Bestimmungsarbeit. Die Veranstaltung richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene bis Pilzberaterniveau.


Foto: Ein majestätischer Steinpilz in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft. Das Foto stammt aus dem Jahr 2011 und entstand im Rahmen der Reportage "Die Böhmische Trüffel - Auf den Spuren eines hoch edlen Würzpilzes". In dem hier besuchten, vorwiegend mit Kiefern und Birken aufgeforsteten Waldstück, wuchsen die Böhmischen Trüffeln mit Steinpilzen um die Wette. 


Freitag, 2. Oktober (Teilnahme nicht zwingend erforderlich)

Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen in der Gaststätte Alt-Nauendorf

Lichtbildvortrag von Dr. Stefan Röhrscheid zum Naturparadies Grünhaus


Samstag, 3. Oktober

Begrüßungsrunde

Vortrag

Mittagspause

Exkursion

Endbesprechung


Sonntag, 4. Oktober

Arbeit mit den Pilzen

Vortrag

Exkursion


Anmeldung: Dr. Lothar Krieglsteiner, Tel.: 07171 805547 (AB), Mail: [email protected]

Teilnehmerbeitrag: 100 Euro pro Person Anreise und Unterkunft sind selbst zu organisieren und wie die Mahlzeiten nicht im Preis ent-halten. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Außerdem sind eine Lupe, Schreibzeug und ein USB-Stick für digitales Informationsmaterial zu empfehlen. Auf Wunsch erhalten Sie eine Liste mit Unterkünften unter Tel. 03531 - 60 96 11. Programmänderungen vorbehalten.


Von Pilzseminar Lausitz zu Pilzticker Brandenburg

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Sachsen

    May 26, 23 09:17 AM

    Flocki Hermann 24.5.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Hessen

    May 25, 23 11:30 AM

    Pfifferlinge Stefan 25.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  5. Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Zwischen Gesetz und Sammellust

    May 22, 23 08:04 AM

    Pfifferlinge2_2021 Michael
    Leserpost 2 Naturschutz und Pilze: Vernichtung eines Karlsruher Auwaldes

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung