Willkommen auf meiner Seite mit Morchel-Bildern, Teil 3. Sie ist eine bunte Sammlung von Motiven rund um das Thema Morcheln.
Wenn die Forsythien blühen, ist die Zeit der Morcheln. Karl Berchtold aus Gauting/Obb. war, wie man sieht, mit Erfolg unterwegs.
Foto links: Auch Osterglocken und Blaukissen (Aubrieta) signalisieren Berchtold, dass die Morcheln da sind. Und zwar, wie man sieht, zu unserer Freude in Größe XXL...
Foto links: Allgemein zeigt uns das zart sprossende Blattgrün der Frühlingssträucher die Morchelzeit an.
Stolz zeigt Anna, die Tochter des Website-Inhabers, selbst gefundene Morcheln. Bereits in diesem Alter lernte sie diese edlen Pilze suchen - und als Leckerbissen zu lieben.
Exklusive Frühlingspracht: Ein voller Morchelkorb im Grünen.
Foto rechts: Auch Dieter Sdun (Dornstedt/S.-Anhalt) versteht sich auf Morcheln. Es vergeht kaum ein Jahr, in dem er nicht um die 300 solch prächtiger Exemplare aufspürt. In einem Jahr hat er sogar knapp 800 dieser voluminösen "Ausgabe" gefunden. Der pensionierte Realschullehrer verschenkt sie in seinem großen Bekanntenkreis. Auf diese Art hält er Kontakt zu seinen ehemaligen Schülern.
Foto rechts: Stattliche Ausbeute im Frühjahr 2011: Karl Berchtold mit getrockneten Morcheln in einem Spreewälder Gurkenglas.
Eine Rarität: Karl Berchtold hält eine Bischofsmütze (Gyromitra infula). Sie zählt zwar zu den Lorchelartigen (Helvellaceae), steht aber in enger Verwandtschaft zu den Morcheln. Im Oktober 1998 hat er 31 Bischofsmützen auf einem für sie typischen Standort gefunden: auf einer am Waldrand abgebrannten Fichtenschonung. Sie fruktifizieren auf solchen Plätzen nur ein Mal, nämlich im Jahr nach dem Brand. Die Bischofsmütze wird auch "Mützenlorchel" genannt. Sie ist recht selten und Berchtold hat, außer der hier gezeigten, alle anderen trotz ihres Wohlgeschmacks stehen gelassen.
Von Morchel-Bilder zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page
Sep 23, 23 03:14 PM
Sep 23, 23 01:04 PM
Sep 23, 23 12:48 PM
Sep 22, 23 09:24 AM
Sep 22, 23 06:45 AM
Sep 21, 23 09:00 AM
Sep 21, 23 08:11 AM
Sep 18, 23 09:59 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen ?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.