Das Maronen-Rezept Nr. 1:
"Sonntagsgulasch mit Maronenröhrlingen"



Maronen-Rezept

Vorab: Maronenröhrlinge (Xerócomus bádius) sind Handels- und Marktpilze von erfrischendem Geruch und mildem Wohlgeschmack. Sie haben einen Hauch von Obst und bisweilen einen - noch entfernteren - von Marzipan. Im Gras und Moos findet man eher die langstielige weichfleischig-saftige Variante, auf Nadelstreu hingegen die gedrungenere, trocken-kernige Art.

Ich kenne Pilzfreunde und -freundinnen, die diese Pilze geschmacklich Steinpilzen vorziehen und der Zeit der Maronenröhrlinge regelrecht entgegenfiebern. Im Verlaufe der Jahre begegnete ich hier und da Kennern, die besonders auf die eher schmierige Variante stehen.



Foto links: Maronenröhrling im Moos. Typisch sind der kastanienbraune Hut und der gelbhellbraune Stiel. Oft gibt es diese wohlschmeckenden Pilze in Massen.






Rezept 1:

Sonntagsgulasch mit Maronenroehrlingen

(Für 2 Personen)

Zutaten (Für 2 Personen):

2 mittelgroße Zwiebeln

¼ Liter Rindsbrühe

500gr Maronen

125gr Schweinefleisch

125gr Rindfleisch

1 TL Edelsüßpaprika

1/3 TL Scharfer Paprika

1 ½ EL Öl

1 gehäuften TL Hefeflocken

Pfeffer & Salz

Zubereitung:

Das Fleisch würfeln und in dem heißem Öl anbraten. Zwiebeln würfeln und mitbraten, anschließend mit süßem Paprika, Pfeffer und Salz würzen. Mit der Rindsbrühe ablöschen und 50 bis 55 Minuten im geschlossenen Topf garen.

Dann die geputzten und klein geschnittenen Pilze unterrühren und noch eine Viertelstunde mitgaren. Mit Hefeflocken binden und abschmecken. Als Beilage dienen Salzkartoffeln, Rigatoni- oder andere Röhrennudeln.



Foto links: Herbstliches Stilleben mit Hut. Zwei Körbe voller Maronenröhrlinge. Karl Berchtold aus Gauting/Obb. hatte sie an einem hoffnungslos verregneten Tag gesammelt.




Maronen-Rezept 2

"Pilzpfanne Maronen-Herbst"

(Für 2 Personen)

Auch dieses Gericht ist ein echter Klassiker: Leicht zuzubereiten - und immer wieder ein herbstliches Essvergnügen

Maronenröhrlinge in beliebiger Menge putzen und schneiden. Gewürfelten Speck - Vegetarier bzw. Veganer können stattdessen einen Apfel-Zwiebel-Topf (wie "Holstener Liesel")nehmen - zusammen mit zwei oder drei geschnittenen Zwiebeln anbraten. Den Speck goldbraun rösten.

Dann die Pilze gut 15 Minuten mitbraten. Zum Schluss mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Wahlweise können die Pilze nun noch mit frischer Sahne abgelöscht werden.

Zum Schluss bei beiden Zubereitungsarten fein gehackte Petersilie drüberstreuen.

Dieses Gericht macht sich besonders gut an Salzkartoffeln.



Zurück zu "Der Maronenröhrling kommt gleich nach dem Steinpilz"

Von "Das Maronen-Rezept..." zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung