Die Heilkraft der Pilze: Ueber
Jahrhunderte unterschaetzt und vergessen




Über Jahrhunderte war die Beschäftigung mit der Heilkraft der Pilze geschlossenen Zirkeln vorbehalten. Sie war die Domäne weniger Gelehrter in weltlichen Studierstuben oder, was häufiger der Fall war, in Klöstern.

Der Weg von verschwommenen, mythischen Vorstellungen hin zu den heutigen Pilzkenntnissen war lang und mühsam.

In meinem Kapitel „Ein Pilzwald, wie verzaubert: Totholz, Tümpel, Poggenstöhle“ beschreibe ich unter der Zwischenüberschrift „Pilze als Ausdruck der geheimnisumwitterten Landschaft“, wie sehr die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern und in Hinterpommern (heute Polen) noch bis 1945 einer Vorstellung von Pilzen nachhingen, die in Richtung Magie, Hexerei und Hellseherei ging.




Bild rechts: Adam Lonitzer (*1528 - †1586) war einer der ersten Deutschen, der in seinem "Kreüterbuch" Pflanzen und Pilze unter medizinisch-pharmazeutischem Aspekt beschrieb (Porträt gemeinfrei).




Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"


Gewiss, da gab es im 16. Jahrhundert die Kräuterbücher des Arztes und Botanikers Hieronymus Bock (1498 - 1554) und des Naturforschers, Arztes und Botanikers Adam Lonitzer. Zu manchem Pilz gab Lonitzer Hinweise für die gesundheitliche Anwendung. Im Gegensatz aber zu der volkstümlichen Naturheiltherapie mit Pilzen in China fand eine verbreitete Praxis in Mitteleuropa nie statt.


Abbildung: Eine wunderbare Hommage an die Botanik sowie an die Heilkraft von Pflanzen ist das Titelbild des "Kreüterbuchs" von Lonitzer. Es ist ungemein kunstsinnig und gibt die Verehrung wider, die die abgebildeten Personen heilkräftigen Gewächsen entgegenbringen (Abbildung gemeinfrei).



Wer nun gedacht hätte, das Zeitalter der Aufklärung (Schwerpunkt etwa 1750 bis 1780) hätte die Pilze mitsamt ihren wirksamen Heilkräften gesellschaftsfähiger gemacht, der irrt. Die Aufklärung, also grob gesagt die Abkehr vom Aberglauben, bewirkte das genaue Gegenteil. In der naturwissenschaftlichen Forschung wurde nun die objektive Messbarkeit, d. h. nachmessbare Beweisführung, zum Königsprinzip erhoben.

Wie aber die Wirk- und Heilstoffe von Pilzen messen? Dazu fehlte es schon im Ansatz an geeigneter Labortechnik. So waren die Pilze als Forschungssujet aus dem Rennen. Lediglich einige Außenseiter beschäftigten sich – mit der Methode beschreibender Lehraufsätze – mit ihnen; im Großen und Ganzen gerieten sie mehr als zuvor in den Winkel von Magie und Spökenkiekerei.Wenn nicht gänzlich in Vergessenheit.



Foto rechts: Professor Jan Ivan Lelley (Krefeld), ein ungarisch-deutscher Mykologe, mit einem Buch über Vitalpilze. Lelley erfand das Schlagwort "Mykotherapie", das heute in aller Munde ist. Mehr zu Lelley weiter unten (Foto © Jatile).




Erst ab den 1970er Jahren gerieten ihre Inhaltsstoffe zunehmend ins Blickfeld der Wissenschaft. Die Biochemiker Timm und Heidrun Anke vom Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung e.V. (IBWF) an der Universität Kaiserslautern untersuchten Pilze auf Wirkstoffe, die bald darauf in der Medizin und im Pflanzenschutz Verwendung fanden.

Für den Bereich der Medizin sei hier der Gemeine Schwarzborstling (Pseudoplectania nigrella) erwähnt. Wissenschaftler isolierten aus diesem unscheinbaren Frühlingspilz den Wirkstoff Plectasin. Möglicherweise beginnt er schon bald seinen Siegeszug durch Kliniken und Krankenhäuser.

Plectasin wirkt 200mal stärker antibiotisch als das derzeit stärkste Antibiotikum auf dem Weltmarkt. Seine chemische Formel liegt abseits der traditionellen Antibiotika; gegen Plectasin sind bislang noch keine Resistenzbildungen aufgetreten. Das Mittel wird derzeit von einem französischen Pharmakonzern erprobt. Es wird als Stoff mit hohem therapeutischem Potential eingestuft.

Es ist vor allem das Verdienst des hoch dekorierten Mykologen Prof. Jan Ivan Lelley (Krefeld), dass die Pilze und ihre Heilkräfte ab der Jahrtausendwende einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurden. Seit den 70er Jahren forscht er zum Thema "Heilkraft der Pilze". Sein Buch "Die Heilkraft der Pilze" erschien in erster Auflage 1997; 2008 kam die vierte Auflage heraus, ergänzt durch den schönen Untertitel: "Wer Pilze isst, lebt länger".

Lelleys (publizistische) Arbeit darf als bahnbrechend für die deutsche Pilzheilkunde bezeichnet werden.

Ein weiteres Buch trug dem neuen, starken Trend Rechnung: das ausgezeichnete "Taschenlexikon der Pilze Deutschlands" von Jürgen Guthmann, Christoph Hahn und Rainer Reichel erschien 2011 bei Quelle & Meyer. Es ist das erste deutschsprachige Alltagspilzbuch, das Pilze auch mit ihren Wirkstoffen und ihrem Heilpotential vorstellt. Ein Buch auf sehr hohem Niveau, eine bewunderungswürdige Fleißarbeit!



Von "Die Heilkraft der Pilze" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Der bunte Pilzticker

    Sep 23, 23 03:14 PM

    Tintenfischpilzbericht in der Bild; Foto Michael 22.9.23
    Der bunte Pilzticker - Für BILD muss der Tintenfischpilz den Klimawandel bestätigen

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Sep 23, 23 01:04 PM

    Toller Pfifferlingsfund mit Beigaben; Foto Jürgen 23.9.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Sep 23, 23 12:48 PM

    Pfifferlingsfund; Foto Michael 21.9.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Sachsen

    Sep 22, 23 09:24 AM

    Korb voller herrlicher Krauser Glucken; Foto Volkmar 21.9.23
    Pilz-Ticker-Sachsen: Welche Pilze wachsen aktuell in Sachsen?

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-NRW

    Sep 22, 23 06:45 AM

    Gebratene Hexeneischeiben; Foto Michael S. 21.9.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  6. Stefans Pilzkueche: Leckere Rezepte zum Mitkochen

    Sep 21, 23 09:00 AM

    Pfifferlinge nach fruchtig-scharfer Thai-Art; Foto Stefan 21.9.23
    Stefans Pilzkueche - Heute: Pfifferlinge nach Thai-Art, fruchtig-scharf

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Sep 21, 23 08:11 AM

    Falsche Rotkappen; Foto Agnes 21.9.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Hessen

    Sep 18, 23 09:59 AM

    Amethystpfifferlinge und Totentrompeten; Foto Stefan 17.9.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung