Giftpilz Fliegenpilz: Erst Kraft
wie ein Berserker, dann halbtot



Die symbolische Bedeutung vom Giftpilz Fliegenpilz (u. a. als "Glückspilz" und als Pilz der Märchen und Mythen) wird häufig dazu missbraucht, ihn in verniedlichendem Sprachgebrauch z. B. als “Zauberpilz” oder als “Magic Mushroom” zu verharmlosen. Und ihn somit als halluzinogenen oder psychedelischen Pilz gesellschaftsfähig zu machen. Dabei wird fast immer seine angeblich bewusstseinserweiternde Wirkung betont.




Die Heilkraft vom Fliegenpilz: Waffe gegen Pfeiffersches Drüsenfieber, den Krebs oder Rheuma

Kann oder darf man Fliegen-Pilze essen?

Der Fliegenpilz: Beschreibung seiner Art und seine Bedeutung in der Dichtung







Halluzinogene und Giftwirkung

Er ist einer der am häufigsten ge- und missbrauchten halluzinogenen Pilze der Welt. Das gilt in erster Linie für seine getrocknete Huthaut.

Freaks rollen und rauchen sie wie eine Zigarette. Von solchem Gebrauch ist dringend abzuraten, denn durch die Trocknung und die hohen Temperaturen wird die enthaltene Ibotensäure – sie bildet den mit Abstand höchsten Giftanteil im Fliegen-Pilz – in  Muscimol umgewandelt. Dieses erregt bestimmte Rezeptoren und ruft eine psychotrope Wirkung hervor.

Durch die Umwandlung von Ibotensäure in Muscimol wird die ausgangs eher harmlose psychedelische Wirkung etwa fünffach verstärkt – und kann unkontrollierbar in heftige Vergiftungen (Iboten- oder Pantherina-Syndrom) umschlagen. Sie ähneln Vergiftungen mit dem hoch giftigen Atropin, das in der Tollkirsche und im Stechapfel vorkommt und lebensbedrohlich sein kann.


Weitere Gifte wie Muscazon, das Namen gebende Muscarin (nur sehr gering vorhanden) und das (eher harmlose) Bofezonin scheinen die Vergiftung zu begünstigen. Bezeichnend ist, dass die Gifte des Fliegenpilzes bei dem einen so gut wie gar keine, bei dem anderen hingegen schwere Symptome hervorrufen.

Es sind unter anderen Herzrhythmusstörungen, unkontrollierbare Motorik, Verwirrtheit,  Tobsuchtsanfälle, starke Muskelkrämpfe, Sehstörungen sowie Lähmungen bis hin zur Sprech- und Atemlähmung; schließlich Koma und Kreislaufzusammenbruch. Dies bedeutet akute Lebensgefahr. Nein, der Fliegenpilz ist nicht bewusstseinserweiternd, sondern bewusstseinseinengend und -verzerrend.

Michael, Hennig und Kreisel warnen in ihrem “Handbuch für Pilzfreunde”, Band 1, S. 146, Jena 1983, ausdrücklich:


»Keinesfalls ist er, wie manche Leute immer wieder behaupten, nach dem Abziehen der Huthaut ungefährlich. Der Name ´Fliegenpilz` geht auf den Brauch zurück, gezuckerte Stückchen des Pilzes mit Milch zu übergießen und dieses Lockmittel für Fliegen zu verwenden, die daran zugrunde gehen.«


Der Pilz wurde deshalb auch "Fliegentod" genannt. In Wirklichkeit gehen die Fliegen aber nicht "zugrunde", sondern sind nur für einige Zeit außer Gefecht und erholen sich wieder.

Dennoch war die lockende Milchpilzspeise bereits im Mittelalter ein beliebtes Mittel, um sich Fliegen und Insekten zu entledigen, weshalb der Pilz auch noch "Muckenschwamm" genannt wurde (Musca, lat. = die Fliege).

Um Verharmlosung vorzubeugen, verweisen die Autoren darauf, dass der Giftpilz Fliegenpilz auch zum Tode geführt habe.

Bemerkenswert scheint noch der Umstand, dass der Verzehr dieser Pilze die Körperkraft eine Zeit lang deutlich verstärkt, was unter anderem auch germanische Krieger nutzten, die damit den feindlichen römischen Legionen mächtig zusetzten. Doch nach der Maximierung der Kräfte sackten die Helden von eben bald halbtot zusammen.





Von "Giftpilz Fliegenpilz" zurück zu "Giftpilze"

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde

    May 31, 23 08:37 AM

    Foto2 Hartenholm Claudia
    Kleinanzeigen fuer Pilzfreunde: Mitsammler oder Pilzexkursionen finden, Mitfahrgelegenheiten anbieten oder Verkaufsangebote platzieren

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Schweiz

    May 29, 23 01:55 PM

    Sommertrüffeln Reto 29.5.23
    Pilz-Ticker-Schweiz: Das aktuelle Pilzaufkommen in den Kantonen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    May 29, 23 02:45 AM

    Spaghetti Pilze Stefan 28.5.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Das aktuelle Pilzaufkommen in Hessen

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    May 28, 23 01:01 PM

    Flocki Fritz 28.5.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzaufkommen im Ländle

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    May 26, 23 09:32 AM

    Spitzmorcheln Arnold 25.5.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Welche Speisepilze derzeit zu finden sind

    mehr »



Das Buch zur Morchelsuche von Heinz Gerber




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr. Hier geht's zum Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung