Vitalpilz Reishi: Der »Pilz des Lebens«
ist die Krönung aller Heilpilze



Der Vitalpilz Reishi (japanisch), zu deutsch Glänzender Lackporling, lateinisch Ganoderma lucidum, ist nicht nur der weltweit bekannteste Heilpilz. Er hat einen geradezu sagenhaften Status, was er der unübertrefflichen Breite seines Heilspektrums verdankt. Das älteste chinesische Arzneimittelbuch - Shen Long Ben Tsao Chin - nennt diesen Pilz Ling Zhi, übersetzt »Pflanze der Unsterblichkeit«, und stuft ihn als allen anderen Heilkräutern und -pilzen überlegen ein.


Foto: Der Vitalpilz Reishi mit gleich drei Exemplaren. Das Foto zeigt gut, dass der Pilz, der bei uns Glänzender Lackporling heißt, einen derben seitlichen, purpurschimmernden Stiel hat. (Foto © Ernst H.)


Geschichtliches

Sowohl in China als auch in Japan wird der Reishi seit über 4000 Jahren als Heilpilz gezielt eingesetzt und als Glücksbringer verehrt. In China, wo er in der Natur nur selten vorkommt, war er lange Zeit nur den Kaisern und ranghöchsten Persönlichkeiten vorbehalten. Die Kaiser sandten ihre höchsten Priester und engsten Vertrauten zu seiner Suche aus und entlohnten die Finder reichlich. Das einfache Volk kannte den Reishi nur aus Erzählungen.

Schon zu alten Zeiten stand der Pilz im Ruf, die Lebenserwartung zu erhöhen; neben der Bezeichnung »Pflanze der Unsterblichkeit« wird er deshalb bis heute »Pilz des Lebens« genannt. Bei regelmäßiger Einnahme wirkt der Pilz besonders günstig auf das Herz und trägt zur Gewichtsreduktion bei. Daneben hat er zahlreiche weitere medizinisch wirksame Eigenschaften.


Systematik

(Foto © Peter Rohland)

Klasse: Agaricomycetes

Ordnung: Stielporlingsartige (Polyporales)

Familie: Lackporlingsverwandte (Ganodermataceae)

Gattung: Lackporlinge (Ganoderma)

Art: Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)


Ökologie

Was weniger bekannt ist: Der Glänzende Lackporling wächst auch in Deutschland. Er ist ein Wärme- und Sonnenliebhaber. Man findet ihn auch in Parks, vor allem an alten Eichen. Allerdings lohnt es kaum, diesen Pilz gezielt zu suchen, dazu ist er dann doch zu selten; man »begegnet« ihm. 

Glänzende Lackporlinge sind Schwächeparasiten, greifen also krankes, verletztes oder altersschwaches Holz an. Ihre Wirtsbäume sind überwiegend Laubbäume, meist Eichen, und weniger, wie auf dem Foto oben aus dem Schwarzwald zu sehen, Fichten.

Wer einmal einen oder sogar mehrere Reishis findet, kann sich glücklich schätzen: Die Pilze wachsen oftmals über Jahre an gleicher Stelle wieder, so dass man regelmäßig ernten kann. Und einen Jungbrunnen der Gesundheit für sich hat.



Wissenswertes

Der Vitalpilz Reishi wird nach Zuchtversuchen, die vor etwa 40 Jahren begannen, heute mit kontinuierlichem Erfolg gezüchtet und steht somit jedermann zur Verfügung. Das ist gut ablesbar im Versandhandel des Internets, wo sich dieser Pilz inzwischen fest etabliert hat und gute Verkaufserfolge erzielt. Schätzungen zufolge erreicht der Glänzende Lackporling mittlerweile weltweit ein Umsatzvolumen von 6 Milliarden US-Dollar pro Jahr.

Seine Heilwirkungen werden durch eine nicht mehr überschaubare Anzahl von Studien aus zahllosen Ländern belegt.

Aufgrund seiner wie lackiert wirkenden Huthaut mit schönen Braun-, Rot-, Gelb- und Weißtönen ist der Pilz auch bei Floristen begehrt, die ihn gerne in Blumengestecke drapieren.


Foto: Gleich ein ganzes Nest an Glänzenden Lackporlingen hat Pilzfreund Ernst aus dem Schwarzwald hier ausgehoben. Der Heilpraktiker wendet die Pilze bei der Mykotherapie mit Erfolg an. (Foto © Ernst H.)


Heilspektrum

  • Stärkung des Herzmuskels sowie der Durchblutung der Herzkranzarterien
  • Stärkung des Immunsystems
  • Günstiger Einfluss auf den Magen- und Darmtrakt
  • Günstiger Einfluss auf die Gebärmutter
  • Zentralnervöse Schmerzhemmung
  • Schützt vor Röntgenstrahlen
  • Entgiftet und schützt die Leberzellen
  • Regt den Stoffwechsel an
  • Löst Husten und Schleim bei Atemwegserkrankungen und Bronchitis
  • Bekämpft Asthma
  • Entzündungshemmend
  • Bekämpft den Krebs als Radikalenfänger, hat antimutagene und antioxidative Wirkungen
  • Antikanzerogene Eigenschaften speziell gegen Lungen-, Eierstock-, Haut- und Dickdarmkrebs
  • Studien belegen darüber hinaus den günstigen Einfluss des Reishi bei Prostata-, Brust- und Leberkrebs
  • Wirkt vermutlich der Metastasenbildung entgegen
  • Senkt das "schlechte" Cholesterin
  • Blutdruckregulierend sowohl bei zu hohem als auch bei zu niedrigem Blutdruck (adaptogene Wirkung)
  • Wirkt antiallergen
  • Hat krampflösende Eigenschaften
  • Wirkt Sauerstoffmangel und somit der Höhenkrankheit entgegen
  • Bekämpft Schlaflosigkeit und Erschöpfungszustände, stellt den so genannten Gleichgewichtszustand wieder her. Diese adaptogene Wirkung hat der Reishi mit dem Ginseng gemein.
  • Bekämpft Muskelerkrankungen
  • Dämpft Nebenwirkungen von Chemotherapien deutlich

Zu all diesen quantitativ und qualitativ bemerkenswerten Eigenschaften kommt noch der Vorzug, dass unerwünschte Nebenwirkungen beim Glänzenden Lackporling so gut wie gänzlich ausbleiben.




Inhaltsstoffe

Der Vitalpilz Reishi bildet ein ganzes Arsenal an medizinisch hochwertigen Verbindungen, darunter auch solche, die bislang in keiner einzigen anderen Pilzart gefunden wurden. Dies sind neben Peptiden, Vitamen (u. a. B1, B2, B6, E), Spurenelementen und Nucleotiden vor allem Terpene und Triterpene (Sterole).

Die Zahl der Triterpene geht weit in die 100. Zu ihnen zählen diverse Säuren wie zum Beispiel die Ganoderensäuren, denen cholesterin- und blutdrucksenkende sowie antiallergene Eigenschaften zugeschrieben werden. Auch wirken Triterpensäuren und Ganoderiol gegen diverse Krebsarten und gegen HIV.

Quelle:

U. a. Jürgen Guthmann, Taschenlexikon der Pilze Deutschlands, Wiebelskirchen 2011


Zurück zu "Urheimische Heilkraft: Vitalpilze sind groß im Kommen"

Von "Vitalpilz Reishi" zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung