Das handliche Buch liefert ausführliche Informationen zu 150 heimischen Pilzarten. Dank des Kleinformates passt es trotz seiner rund 430 Seiten in jeden Rucksack. Es erschließt allen Pilzfreunden viel neues Wissen und faszinierende Details aus der Welt der Pilze.
Die vorgestellten Pilzarten sind nach Familien und innerhalb der Familien nach Gattungen sortiert. Das Buch ist die ideale Ergänzung zu dem ebenfalls im Quelle & Meyer Verlag erschienenen Buch „Grundkurs Pilzbestimmung“ von Rita Lüder.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Heil- und Giftwirkungen
Neben der ausführlichen Beschreibung der Hauptmerkmale, des Vorkommens und der Verwechslungsmöglichkeiten der beschriebenen Pilzarten, gilt das besondere Augenmerk der Autoren den Heil- und Giftwirkungen.
Die Heilkraft von Pilzen ist in Mitteleuropa erst vor etwa 20, 25 Jahren ins öffentliche Blickfeld geraten. Wenn man bedenkt, dass in China und Japan schon seit Jahrtausenden mit der Wirkkraft von Pilzen geheilt wird, steckt die deutsche Forschung an der Heilkraft von Pilzen noch in den kleinsten Kinderschuhen.
Das Buch kombiniert die Themen Artenbeschreibung, Pilzküche und Heilkräfte
Jahrhunderte, nein Jahrtausende war es nahezu im gesamten Abendland unbekannt bzw. ein verwerfliches, nur eingeweihten Zirkeln bekanntes Wissen, dass viele Pilze, die bei uns wachsen, auch medizinisch genutzt werden können. Sie haben vor allem eine antibiotische Wirkung oder wundheilende Eigenschaften. Das Taschenlexikon ist das erste Werk, das eine fundierte Beschreibung der Pilzarten und Angaben zu ihrer technischen, kulinarischen und medizinischen Verwendung kombiniert.
Völlig neu ist auch, dass im Taschenlexikon der Pilze Deutschlands jeder einzelne Pilz sowohl über seinen regionalspezifischen Namen als auch über seinen englischen und französischen Artnamen schnell gefunden werden kann. Ein ausführliches Glossar nebst Quellenverzeichnis, die gesonderte Aufstellung von Inhaltsstoffen und nicht zuletzt Bezugsquellen liefern darüber hinaus den Schlüssel für alle naturheilkundlichen Zwecke.
Anders als andere Pilzbücher
Damit gibt dieses Taschenlexikon nicht nur Orientierung und Sicherheit beim Sammeln, sondern unterscheidet sich als wertvoller und kompetenter Ratgeber bei allen Fragen „rund um den Pilz“ deutlich von anderen Pilzbüchern.
Die Autoren:
Von "Taschenlexikon der Pilze Deutschlands" zurück zu "Pilzbücher"
Zurück zu Passion Pilze sammeln Homepage
Nov 28, 23 10:00 AM
Nov 28, 23 07:33 AM
Nov 27, 23 07:01 AM
Nov 27, 23 06:01 AM
Nov 27, 23 05:08 AM
Nov 26, 23 10:22 AM
Nov 25, 23 11:48 AM
Nov 24, 23 12:21 PM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen ?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)
14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe
Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte
Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!
DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.