Pilzticker ST 40:
Funde vom 15.09.2021 - 01.10.2021



Pilzticker ST 40




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Sachsen-Anhalts




Die Steinpilze regen sich wieder bei Halle an der Saale


Foto: Endlich wieder Röhrlinge! Frank hat an seinem Steinpilzplatz bei Halle/Saale einige junge Steinpilze sowie eine Falsche Rotkappe gefunden. Diese Pilzart ist allerdings von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie bislang nicht zum Verzehr freigegeben worden. Die Pilze hat er in Scheiben geschnitten, um sie zu trocknen. (Foto © Frank)

Pilzticker ST 40


Frank schreibt am 1. Oktober 2021:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

gestern war ich kurze Zeit in Halle, um noch einmal meine dortigen Pilzplätze zu inspizieren.

Erfreut konnte ich feststellen, dass ein paar kleine Steinpilze rausgedrückt haben, die Hoffnung auf mehr machen. Ich habe sie sorgsam zugedeckt. Und erstmals konnte ich eine Falsche Rotkappe finden, die ich mal trocknen will. Ich bin gespannt, ob das was wird. Ihr Stiel war, wie hier schon beschrieben, sehr, sehr hart und zäh. 

An der Steinpilzstelle haben irgendwelche Idioten mit Harken den Boden aufgewühlt. Ich erklärte ihnen, was sie da anstellen würden, dass sie das Wurzelgeflecht der Pilze zerstören würden. 

Nach meinen Eindrücken und der Wettervorhersage denke ich, dass kommende Woche ein Steinpilzschub kommen könnte. 

Vorher aber wollen wir noch in den Ostharz, und zwar in die Täler, weil sich da die Wärme länger hält.

Dir, lieber Heinz-Wilhelm, die besten Grüße aus Leipzig. Und danke, dass Du für uns Pilzverrückte da bist!

Dein PIlzfreund Frank aus Leipzig"

Pilzticker ST 40


Der anfängliche Pilztrauertag im Börde-Kreis endete doch noch mit zwei schönen Mahlzeiten


2 Fotos: Die vielen guten Parasole hauten Heike, Jana und Steve letztlich doch noch raus, nachdem sich die Steinpilze und fast alle Maronen als Pilzleichen erwiesen hatten. Für Farbtupfer sorgten einige Lila Lacktrichterlinge und zwei Pfifferlinge. Demgegenüber ließen die Drei an die 100 Perlpilze stehen. (2 Fotos © Steve)

Pilzticker ST 40


Steve schreibt am 19. September 2021:

"Hallo Heinz-Wilhelm, hallo Pilzfreunde,

nachdem wir an den letzten zwei Wochenenden wirklich reichlich Pilze ernten durften, war heute ein echter Trauertag zu beklagen.

An unseren altbekannten Stellen bei Mahlwinkel, Gemeinde Angern im Landkreis Börde, standen nur viele, viel zu alte, matschige, oft schimmelige Maronen und Steinpilze. Selbst viele junge, scheinbar frisch dem Boden entschlüpfte, waren bereits völlig hinüber, weich und teils von Schimmel befallen.

Die gesammelten Parasole hingegen hatten nicht einen Madenstich! 

Zu unserer größten Verwunderung haben wir auf unserer Tour durchweg Perlpilze gefunden. Da wir nicht an diesen interessiert waren, ließen wir nahezu alle Exemplare stehen. Es waren sicherlich an die 100 Stück, teils von bester Qualität.

Trotz der Ausfälle bei den Steinpilzen und größtenteils auch bei den Maronen reichte unsere Ausbeute für zwei schöne Mahlzeiten. 

Neben einigen verwertbaren Maronen und zwei Flockenstieligen Hexenröhrlingen erfreuten wir uns noch an zwei Pfifferlingen, zwei Edelreizkern und einigen Lila Lacktrichterlingen, die das Gesamtbild optisch abrundeten.

Mit freundlichen Grüßen, Heike, Jana und Steve"

Pilzticker ST 40





Martinas Frust und Freude im östlichen Harzvorland

Überreiche Steinpilzernte im Fichtenwald, der die Dürrejahre überlebte


Achim schreibt am 17. September 2021:

"Lieber Heinz-Wilhelm,

seit langem verfolge ich deine Seite. Ich sammle schon seit Kindertagen und genieße es, im Wald zu sein.

Allerdings muss ich bemerken, dass die Harzer Wälder heute zum Heulen aussehen, so schwer wurden sie von den drei Dürrejahren, den Borkenkäferinvasionen und den nachfolgenden Räumarbeiten getroffen.

Trotz dieser äußerst deprimierenden Zustände hatte ich am Dienstag eine überreiche Steinpilzernte (siehe das Korbfoto) im östlichen Harzvorland. Ich habe die Pilze in einer  circa einen Quadratkilometer großen Fichtenschonung gefunden. Ich konnte kaum laufen beziehungsweise kriechen, weil so viele kleine Steinpilze am Nachwachsen sind.

Viele liebe Grüße, Martina aus Aschersleben"

(Foto © Martina)

Pilzticker ST 40




Was die Konkurrenz für Kurt im Unterharz so alles stehen ließ


Kurt schreibt am 15. September 2021:

"Lieber Heinz Wilhelm,

ich habe in meinem Urlaub in Tirol die Meldungen im Pilzticker aufmerksam verfolgt. Wieder zuhause, gab es natürlich kein Halten mehr und ich musste sofort meine Pilzstellen im Unterharz aufsuchen.

Zu ernten gab es für mich dabei nur das, was meine Vorgänger am Wochenende übersehen hatten und was am Montag nachgewachsen war. Ich habe nicht schlecht gestaunt, dass ich in den Restwäldern, die die Dürrejahre und die Birkenkäfer übrig gelassen haben, so erfolgreich sein würde.

Außer den fast madenlosen(!) Steinpilzen wachsen bereits Violette Rötelritterlinge, dazu Maronen, Rotfußröhrlinge und Schirmpilze. Auch ein Hexenröhrling und eine Rotkappe haben den Weg ins Körbchen gefunden.

Der Regen vom heutigen Tag macht Hoffnung, dass das Wachstum nicht wieder so abrupt abbricht wie das im Juli der Fall war.

Leider ist es im Harz mittlerweile so, dass man erst einmal Wälder suchen muss, bevor es auf die Pilzsuche gehen kann, so wenig Wald ist nach den Katastrophenjahren übrig geblieben. Es gibt mehr waagerechte als senkrechte Bäume. Dennoch verspreche ich mir ein gutes Pilzjahr.

Liebe Grüße, Kurt aus K."

(Foto © Kurt)

Pilzticker ST 40


Von Pilzticker ST 40 zurück zu Pilz-Ticker

Zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

1. Advent

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 05, 23 06:30 AM

    Korb mit gefrorenen Austernpilzen im Buchen-Hochwald; Foto Oliver 4.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  5. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung