Pilzticker RP 16 (Rheinland-Pfalz 16):
Funde vom 31.08.2014 - 08.09.2014



Pilzticker RP 16




Hier geht's zur

Übersicht aller bisherigen Pilzticker Rheinland-Pfalz




Wunderschöne Pilzvielfalt im Kuhberg bei Bad Kreuznach

Mit Fotos von Margit Lindemann


Foto: Welch ein herbstlicher Kraftprotz! Dem Flockenstieligen Hexenröhrling fehlt die typische bunte Stielzeichnung. Die Flocken aber sind das untrügliche Erkennungsmerkmal. 

Pilzticker RP 16


Margit und Olli schreiben am 8. September 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm und Pilzfreunde,

wir suchten am späten Sonntagnachmittag den Kuhberg bei Bad Kreuznach nach Pilzen ab. Der Wald vor übervoll von Pilzen. Gleich zu Anfang entdeckten wir dort den oben gezeigten überaus kernigen Flockenstieligen Hexenröhrling mit seiner etwas untypischen Stielzeichnung.

Daraufhin landeten viele Semmelstoppelpilze in unserem Korb. Dann war die Reihe an den Violetten Lacktrichterlingen (Laccaria amethystea), eine Pilzart aus der Familie der Heidetrüffelverwandten. Ein guter Freund von mir schätzt solche Exoten mehr als zum Beispiel Steinpilze. Nun, das ist Geschmacksache.





Foto rechts: Er lebt nicht auf großem Fuße, steht aber auf langem Storchenbein: Ein Violetter Lacktrichterling. Er ist ein typischer Herbstpilz, der sich in jedem Korb als Farbspender gut macht. Und in der Pfanne ebenso. 

Pilzticker RP 16




Dann machten uns verschiedenfarbige knackige Täublingsarten die Aufwartung. Zu unserem Erstaunen fanden sich auch nicht wenige Violette Rötelritterlinge, deren Hut, Stiel, Blätter und Fleisch sich durchgängig in schönem Lila zeigen.

Am Rande eines Laubwaldes standen dann mehrere Riesenschirmpilze oder Parasolen; ein wahrhaft schöner Anblick!



Foto: Diese Krause Glucke ist fast noch ein Küken. Sie verrät uns, dass es im Kuhberg bei Bad Kreuznach auch Kiefern gibt. 


In einem Mischwald entdeckten wir dann auch unsere erste Krause Glucke. Nicht einen einzigen Röhrling außer Flockenstieligen Hexis fanden wir dort.

Unser Ausflug dauerte nicht mehr als eineinhalb Stunden. Margit knipste wieder einige schöne Fotos für den Pilzticker.

Viel Spaß beim Anschauen und viele Grüße von Margit und Olli aus den Wäldern um Bad Kreuznach"

Pilzticker RP 16


Foto: Am Waldrand wartete diese Parasole zusammen mit einigen Geschwistern auf Margit und Olli. Diese Pilze sind in der Landschaft der Waldränder und Waldwiesen immer wieder eine lebhafte Bereicherung. 



Auch ohne Steinpilze kam eine rundum schöne Ernte im Korb zusammen


Foto: Die Anisegerlinge schießen seit Tagen ins Kraut. Es sind wohl die für Nadelwälder typischen Schiefknolligen Anisegerlinge. Ihr wichtigstes Merkmal ist der Anisgeruch und die bei Berührung oder Druck eintretende Gelbfärbung an Hut und Stiel. Der Karbolegerling riecht hingegen nach Karbol oder Pharmazie und gilbt stark vor allem an der Stielbasis. 


Margit und Olli schreiben am 6. September 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

heute fuhren wir erst gegen 15 Uhr in die Pilze. Margit befürchtete, dass uns andere Pilzsammler zuvor gekommen sein könnten und die Ernte folglich spärlich ausfallen dürfte.

Das wäre wohl eingetroffen, wenn wir uns nur auf Steinpilze konzentrieren würden. Nun - es gibt ja auch noch andere Pilze, wie zum Beispiel Pfifferlinge und Anisegerlinge, die bei dem momentan feuchtwarmen Wetter wie verrückt wachsen.


Foto: Das erste Hallimasch-Foto aus diesem Jahr! Sie sind klassische Herbstpilze, die nicht selten bis in den November durchhalten. 

So  entdeckten Margit und ich auch noch viele Maronenröhrlinge und einige Safranschirmlinge. Die nachkommenden Steinpilze versteckten sich noch im Boden. Zu unserer Freude zählten auch die Flaschenstäublinge zu unserem Fundus, die an der Basis gerne faltig sind. Und siehe da, mit den ersten Hallimasch tauchten auch schon klassische Boten des Herbstes auf. 

Außer den lästigen Stechmücken war diese Exkursion in der Tat gelungen. Margit lichtete einige unserer Findlinge wie gewohnt ab, bevor es ihnen mit dem Messer an den Kragen ging. 

Alles Gute, beste Grüße und Tschüs Dir, Heinz Wilhelm, und allen Besuchern des Pilz-Tickers Rheinland-Pfalz von Margit und Olli

Pilzticker RP 16


Foto: Flaschenstäublinge oder Flaschenboviste sind nur so lange essbar, wie ihr Fleisch weiß ist. BIn diesem Stadium haben sie auch eine gewisse Festigkeit, die verloren geht, sobald die Pilze im Innern crèmefarben-gelblich werden. (3 Fotos © Margit Lindemann)

Der schöne Herbst malt die Wälder und die vielen Pilzarten bunt an 

Jürgen schreibt am 5. September 2014:

"Hallo,

mein Waldgebiet bei Simmern/Hunsrück hat sich gewandelt, die Steinpilze gehen etwas zurück, sind auch sehr madig geworden. Sie wachsen etwas langsamer, aber der Wald ist nun bunter denn je. 

Jetzt ist Hochsaison für die Mischarten und Würzpilze usw. Ich konnte die gefundenen Arten gar nicht zählen gestern, es waren gewiss 30 Arten. 

Ja, in unserem Alter ist der Herbst doch die schönste Zeit im Jahr..." 

Gruß Jürgen"

Pilzticker RP 16


Bienwald: Ein schöner Flockenstieliger als kleiner Ausgleich für den Ausfall der Steinpilze


Martin schreibt am 4. September 2014:

"Hallo Hein-Wilhelm, bei meiner heutigen Pilztour bei Hagenbach, Bienwald, begegnete ich diesem wunderschönen Flockenstieligen Hexenröhrling.

Geplagt von vielen lästigen Stechmücken, fiel die erhoffte Ernte von Steinpilzen eher mager aus. Krause Glucke, ein Steinpilz und etliche Maronen bescherten mir letztlich aber doch noch ein schmackhaftes Pilzgericht.

Viele Grüße Martin"

(Foto © Martin D.)


Pilzticker RP 16


Soonwald: Die Förster lieben die kleinen Pilzkörbe


Foto: Der rote Korb von Margit ist so manchem Leser des Pilz-Tickers Rheinland-Pfalz schon länger bekannt. Die Förster im Soonwald stehen auf ihn. (Foto © Margit Lindemann)


Margit und Olli schreiben am 2. September 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

Margit war heute im Soonwald nahe eines Forstamtes Pilze sammeln. Steinpilze fand sie zwar keine, aber dafür herrliche Anisegerlinge und einige knackige Fichtenreizker.

Die gesammelten Pilze legte sie in ihr rotes Pilzkörbchen. Die Förster im Soonwald sehen lieber Pilzsammler mit kleinen als mit großen Körben aus dem Wald marschieren, und das ist ja auch verständlich, denn gierige Sammler mit kommerziellen Ambitionen schädigen das Image der anständigen Pilzsammler.

Liebe Grüße von Margit und Olli aus dem Nahe Land"

Pilzticker RP 16


Soonwald: Die Steinpilze brauchen mal eine Verschnaufpause


Foto: Die Eier sind geschlüpft, zumindest aus dem Waldboden. Anisegerlinge im Trupp warten auf ihre Ernte. 


Margit und Olli schreiben am 31. August 2014:

"Hallo Heinz-Wilhelm,

unser gestriger Pilz Ausflug in den schönen Soonwald bescherte uns heute zum Mittagessen eine herrliche Pfanne mit Anisegerlingen und Safranschirmlingen. Dazu gab es gebratene Kammsteaks mit Jumbo-Pommes und gemischtem Salat.


Foto: Auch die köstlichen Safranschirmlinge besten Alters - siehe die noch geschlossenen Hüte - landeten im Korb. 


Im Fichtenwald fanden wir hauptsächlich Anisegerlinge und Safranschirmlinge. Nach längerer Suche durch verschiedene Waldabschnitte entdeckten wir auch noch ein paar knackige Steinpilze, versteckt im Moos und Gras sowie unter kleinen Fichten. Die Steinpilze legen im Moment eine Verschnaufpause ein, hoffentlich nur bis zum Herbstanfang. Die Fichtenreizker werden ebenfalls seltener. Maronen und Ziegenlippen haben Hochsaison. 

Margit hielt einige Highlights fotografisch für den Pilzticker fest. 

Mit freundlichen Grüßen Margit und Olli aus dem Nahe Land"

(3 Fotos © Margit Lindemann)

Pilzticker RP 16


Zur Pilz-Ticker-Übersicht

Von Pilzticker RP 16 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 01, 23 02:57 PM

    Einsamer Steinpilz im Winterwald; Foto Heiko 1.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 01, 23 07:19 AM

    Austernpilzkorb; Foto Oliver 30.11.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  4. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Hessen

    Nov 27, 23 06:01 AM

    Pilzdank bei Tisch; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  6. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-NRW

    Nov 25, 23 11:48 AM

    Buchenschleimrüblinge; Foto Antonio 24.11.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung