Pilzticker Hessen 96: Pilzfunde im
Bundesland Hessen vom 28.05.2019 - 06.06.2019



Pilzticker Hessen 96




Hier geht's zur

Übersicht aller Pilzticker Hessen




Main-Kinzig-Kreis: Ein komfortabler Parkplatzfund und ein freundlicher Empfang durch Pappelraufüße


Stefan schreibt am 6. Juni 2019:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

eigentlich wollte ich heute Abend nach der Arbeit nur mal kurz nach den Raufüßen sehen, die ich am Sonntag aufgrund ihrer Größe zum Wachsen stehen gelassen hatte. Am Parkplatz angekommen und ausgestiegen, begrüßte mich doch - unter einer schönen großen Eiche -  direkt ein knackiger Sommersteinpilz (Foto rechts).

Nach diesem überraschend bequemen ersten Steinpilzfund des Jahres bin ich weiter zu dem Platz, an dem »meine« Raufüße wachsen. Auch hier empfingen mich in aller Freundlichkeit gleich zwei schöne Pappelraufüße (einer davon auf dem 2. Foto rechts). Als ich mich weiter umsah, fand ich noch drei weitere. Hinzu gesellten sich sogleich zwei stattliche Espenrotkappen. Von ihnen war am Sonntag noch nichts zu sehen, denn ich hatte mich ausgesprochen gründlich umgeschaut.

Als ich mich bereits auf den Rückweg machen wollte und an einer jungen Eiche vorbei Richtung Bachlauf sah, entdeckte ich noch weitere Sommersteinpilze, obwohl sie sich hinter Sträuchern und wilden Himbeeren gut versteckt hatten. Zu ihnen vorzudringen war allerdings eine matschige und stachelige Angelegenheit. Aber lohnenswert! Denn ihre Hüte waren allesamt wurmfrei.

Ganz liebe Grüße, Stefan«

(4 Fotos © Stefan)

Pilzticker Hessen 96




2 Fotos: Der Sommersteinpilz auf dem Foto links begrüßte Stefan gleich am Parkplatzrand - schön, wenn jeder Pilzgang auf diese Art beginnen würde. Rechts das Exemplar verbarg sich hinter dornigem Gestrüpp am Bachlauf. Von ihm war nur noch der Hut verwertbar.

Pilzticker Hessen 96





Pilzgänge am Sonn- und Feiertag mit einem sehr leckeren Resteverwertungssnack


Foto: Stefan schreibt zu diesem Appetit anregenden Bild: »Dies war ein Resteverwertungssnack am Montag, und zwar mit Kartoffelsalat, gebratenem Leberkäse, Spiegelei, Flockenstieliger Hexe, einem Pfifferling und einem Stück selbstgebackenem Fougassebrot, das eine südfranzösische Spezialität ist.« Was man doch aus »Resten« Leckeres zaubern kann! (5 Fotos © Stefan)


Stefan schreibt am 5. Juni 2019:

»Hallo lieber Heinz-Wilhelm,

ich bin vergangenen Donnerstag, also dem Himmelfahrtstag, zusammen mit Fabiano bei schönstem Sonnenschein in meinen Wäldern im Main-Kinzig-Kreis unterwegs gewesen.

Die Pfifferlinge strecken zwar mehr und mehr die Köpfchen ans Tageslicht, insgesamt geht es aber nur sehr zaghaft voran.

An meinem angestammten Platz mit den Raufüßen konnten wir dann wieder einiges vorfinden. Ich muss allerdings noch richtigstellen, dass es sich um Espenrotkappen und Pappelraufüße handelt, nicht um Eichenrotkappen. Von beiden Pilzarten habe ich bereits ein großes Glas voll getrocknet, aus ihnen werde ich dann wieder eine sehr geschmacksintensive Demi Glace ziehen.


2 Fotos: Eine Espenrotkappenmama mit Kind sowie ein Pappelraufußröhrling zählten zu den Funden am Himmelfahrtstag. Beide Arten gehören zu den Raufußröhrlingen, die eine Unterfamilie der Dickröhrlingsverwandten bilden.


Am Sonntag, 2. Juni, war ich dann erstmal alleine unterwegs. Auch diesmal konnte ich wieder einige Pappelrauhfüße und einige Großsporige Champignons finden. Anschließend habe ich zusammen mit meiner Frau und Sohnemann einen etwas zugänglicheren Wald aufgesuch. Hier konnten wir noch ein paar knackige Flockenstielige Hexenröhrlinge finden.

Nach wie vor bestimmen Scharen von Perlpilzen das Bild im Wald. Uns sind aber auch erste Schönfußröhrlinge über den Weg gelaufen.

Ich bin gespannt, wie es sich entwickelt, denn Regen ist vorerst nicht gemeldet und es soll recht warm werden.

Dir und allen Pilzfreunden ganz liebe Grüße, Stefan«


2 Fotos: Der Sonntagsgang trug Stefan & Familie einige Großsporige Champignons (links) und einige knackige Flockis ein, von denen rechts einer zu sehen ist.

Pilzticker Hessen 96





Hochtaunuskreis: Harald fand sein Abendessen am Ende seiner Pilzrunde

2 Fotos: Eine große Flockenstielige Hexe und ein Feuersalamander warteten auf Harald in einem Wald bei Friedrichsdorf. Letzterer scheint recht erstaunt zu sein über den saisonfrühen Pilzsammler in seinem Revier. (2 Fotos © Harald)

Pilzticker Hessen 96


Harald schreibt am 28. Mai 2019:

»Hallo Heinz-Wilhelm,

ich komme gerade aus dem Wald oberhalb von Friedrichsdorf (Dillingen) in Hessen im Taunus. Ich dachte, bei der derzeitigen Feuchtigkeit schaue ich mal nach, ob auch in meinen Revieren schon Pilze da sind.

Außer ein paar Perlpilzen und zwei außergewöhnlichen Becherlingen fand ich aber zunächst nichts. Kurz vor dem Ende meiner Runde stolperte ich dann doch noch über etwas Essbares:
Ein schöner Flockenstieliger Hexenröhrling stand auf einmal da. Stolze 206 Gramm brachte er zuhause auf die Waage. Ich freue mich schon auf heute Abend, da gibt es ihn, in Butter geschmort, aufs Brot.

Außerdem ist mir noch ein wunderschöner Feuersalamander begegnet, der extra für mich vor der Kamera posiert hat.

Gruß Harald«

Pilzticker Hessen 96


 Zurück zur Pilzticker-Übersicht

Von Pilzticker Hessen 96 zurück zu Passion Pilze sammeln Home Page


Allen Pilzfreunden eine schöne ruhige Adventszeit

2. Advent Fotolia

Das Neueste

  1. Pilz-Ticker-RP (Rheinland-Pfalz)

    Dec 10, 23 12:29 PM

    Stockschwämmchen im Korb am Bach; Foto Oliver 9.12.23
    Pilz-Ticker-RP: Das aktuelle Pilzaufkommen in Rheinland-Pfalz

    mehr »

  2. Pilz-Ticker-NRW

    Dec 10, 23 12:47 AM

    Erste junge Austernpilze; Foto Antonio 9.12.23
    Pilz-Ticker-NRW: Welche Pilze derzeit in Nordrhein-Westfalen wachsen

    mehr »

  3. Pilz-Ticker-Hessen

    Dec 09, 23 04:40 AM

    Fünf Steinpilze im gefrorenen Laub; Foto Tobias 2.12.23
    Pilz-Ticker-Hessen: Der nächste Hammer: Schon wieder 30 Top-Steinpilze für Tobias

    mehr »

  4. Pilz-Ticker-Bawue (Baden-Wuerttemberg)

    Dec 05, 23 09:30 AM

    Hirschragout mit Pilzen und Kürbis; Foto Michael 5.12.23
    Pilz-Ticker-Bawue: Das aktuelle Pilzwachstum im Ländle

    mehr »

  5. Pilz-Ticker-Oesterreich

    Nov 29, 23 06:00 AM

    Austernpilze an Ahorn; Foto Michael H. 22.11.23
    Pilz-Ticker-Oesterreich: Der wunderbare Pilz-November im Wienerwald geht zu Ende

    mehr »

  6. Das Pilzfoto des Jahres

    Nov 27, 23 07:01 AM

    Topsteinpilz vom 19. November 2023; Foto Heiko
    Das Pilzfoto des Jahres 2023 hat 2 Gewinner: Heiko aus Baden-Württemberg und Michael H. aus Wien teilen sich den 1. Platz

    mehr »

  7. Pilz-Ticker-Brandenburg

    Nov 27, 23 05:08 AM

    Steinpilz mit Grieselschnee; Foto Tobias 26.11.23
    Pilz-Ticker-Brandenburg: Das lange Warten hat ein Ende: Ein Korb voller Steinpilze im Barnim für Gudrun

    mehr »

  8. Pilz-Ticker-Niedersachsen

    Nov 24, 23 12:21 PM

    Austernpilze; Foto Christine 24.11.23
    Pilz-Ticker-Niedersachsen: Das aktuelle Pilzaufkommen

    mehr »



Zuchtpilze immer beliebter

Hawlik Limonenseitling

Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es z. B. mit köstlichen Limonenpilzen




Ein toller
Blog von

Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich



Pilzbücher



Meine ersten 10 Pilze genau kennenlernen

Mit Gütesiegel und empfohlen für Einsteiger von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM)




Mit Pilzsammlern
in Deutschland unterwegs


14 Reportagen von der Pilzsuche aus Wäldern, Feldern und in Wohnnähe




Pilze, Holzkasten, Bollerwagen


Meine Kindheit im Dorf der 60er Jahre, als die Selbstversorgung noch den Alltag bestimmte




Sehr lehrreich, gründlich und liebevoll!


Ein außergewöhnliches und mitreißendes Pilzbuch! Toll für den Einstieg in die Pilzpassion, ideal für junge Pilzfreunde!




Jürgen Guthmanns Enzyklopädie der Heilpilze


DIN-A-4-Format; 425 Seiten; Darstellung von über 100 Heilpilzen mit ihren bioaktiven Inhaltsstoffen; Liste: Für welche Krankheiten sich die 16 gebräuchlichsten Heilpilze eignen; 250 Farb- und 230 Strichbilder; 1600 Zitate aus der Originalliteratur.

Zur Buchbesprechung